Rosenmontag geschlossen

Heute wurde im Radio (WDR2) von einem Menschen jugendlichen Alters berichtet, der sich zu Karneval (Rheinland!) als Dieter Bohlen verkleiden will, und wie das bei WDR2 so ist, sollten die Zuhörerinnen & Zuhörer Ratschläge geben, wie man das macht, wenn man als Dieter Bohlen gehen will.
Da sind Sie bei mir richtig. Ich bin nämlich auch schon oft als Dieter Bohlen gegangen – zum Verwechseln ähnlich. Schauen Sie:
Man glaubt doch, den in Natura vor sich zu sehen. Ihnen wäre doch nicht aufgefallen, daß der das gar nicht ist.

Dieses Jahr Karneval will ich mich als Experte verkleiden.

Voriges Jahr Karneval ging ich als Paar Schuhe.
Ich sagte: Sehen Sie her: ein Paar Schuhe.
Den Rest müssen Sie sich wegdenken.

Nein, mal im Ernst: Ich wollte ihnen nur mitteilen, daß der Laden (Buchhandlung Weltbühne) am Rosenmontag (12. Februar) geschlossen ist. Rosenmontag ist nämlich der Tag, an dem ich meine Ruhe haben will und nicht vor die Tür gehe. Und darum ist der Laden jedes Jahr am Rosenmontag geschlossen. Schon als es den Laden noch gar nicht gab, war er immer am Rosenmontag geschlossen.

Was am Schluß dieser Mitteilung das Porträt der Christina K. zu bedeuten hat, das erfahren nur die, die es schon wissen.
..

Was war gestern eigentlich für ein Tag?

Heilige drei Könige?
Was für Könige?
Ludwig der Zweite? August der Starke? Heinrich der Achte?
Die waren doch nicht heilig.
In der Bibel ist nirgendwo von den „Heiligen drei Königen“ die Rede.

Wenn Sie einem glaubensfesten Mitmenschen (Typ: Schmitzvon) begegnen, bieten Sie ihm eine Wette an: „Wenn Sie mir in der Bibel die Stelle mit den Heiligen drei Königen zeigen können, gebe ich Ihnen 100.000 €. Wetten Sie dagegen?“
Aber dann müssen Sie sich auch dranhalten und dem hinterherlaufen und immer wieder fragen: „Äh! Wo bleibt die Kohle?“

Sie können aber auch um 8 Euro wetten.

Hilfestellung zur Abwehr des alltäglichen Antisemitismus

Antisemitischen Ressentiments widersprechen.
Dazu hat Campact gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank einen Leitfaden erarbeitet, der hier zu finden ist:

https://www.campact.de/antisemitismus/

Mehr über die Bildungsstätte Anne Frank erfährt man dort:

https://www.bs-anne-frank.de/

Wer kennt Conny Röder?

Sonja Röder sucht die Spuren von Conny (Kunibert) Röder, ihrem Onkel, geboren 1944, Kindheit in der Eifel / im Hunsrück, etwa 1970 übergesiedelt nach Duisburg (Ruhrort), für die ländliche Familie in der Großstadt „untergetaucht“, gestorben 1979.
Eine abenteuerliche Suche nach abenteuerlichen Spuren.
Wer kann helfen? Wer erinnert sich? Wer kannte Conny Röder?
Hier der Steckbrief:
Anklicken zum Vergrößern.

Pfingsten sind

Pfingsten sind die Geschenke am geringsten,
während Geburtstag, Ostern und Weihnachten
etwas einbrachten.

Von wem ist das?
Das ist leicht herauszufinden, wenn man auch das Kleingedruckte liest.

Einem Stadtteil sein Drama

Aus sicherer Entfernung stiekum beobachtet & photographisch dokumentiert.
Zwei junge Damen stehen am Straßenrand neben einem Lieferwagen. Bei genauem Hinsehen erkennt man, daß es sich um Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes handelt, die sich um Unerlaubtheiten im „ruhenden Verkehr“ kuemmern. Der Lieferwagen darf da nicht stehen. Zwar steht da weit & breit kein Halteverbotsschild, aber durch die weißen Linien auf der Asphaltdecke ist die Fahrbahn geschmalt, und auf der geschmalten Fahrbahn steht der Lieferwagen.
Das Verb „schmalen“ – hier: Particip Perfect, habe ich soeben erfunden.
Rechts (nicht im Bild zu sehen) ist ein Fußgaenger (alter Mann) stehen geblieben und schaut fassungslos zu den beiden jungen Damen hin. Dann geht er festen Schrittes zu ihnen hin und redet auf sie ein. Die lassen sich davon nicht beeindrucken.
Da ist er ja, der Abschleppwagen. Gleich wird der Abschlepp-Fahrer die beiden Damit mit Handschlag begrueßen.
So. Am Haken. Und ab die Post!
Die beiden Damen koennten eigentlich oefter am Tag kommen, dann da hat dann garantiert wieder jemand seine Karre da abgestellt.
Es ist doch nett, wenn die Finanzierung der staedtischen Aufgaben nicht allein den Steuer-Bezahlern überlassen bleibt, sondern die Verkehrs-Raudis auch dafuer herangezogen werden.
Aber freuen Sie sich nicht zu frueh! Jetzt, wo die Üfdüpü in der Regierung ist (Ampel(!)koalition) koennte Flatschparken Pflicht fuer freie Buerger werden.
(Zwei Tage spaeter waren die Damen wieder da und konnten gleich zwei Abschleppwagen für zwei Flatschparker bestellen. Da freut sich der Bundesverband der deutschen Abschleppwirtschaft.

Kaspertheater

Aber gern hänge ich das Plakat für das Kaspertheater ins Fenster.

Die ersten Dramatiker waren die Puppenspieler und die, die auf dem Jahrmarkt Hanswurstiaden von derber Naivität aufführten (laut). Die ersten Lyriker waren die Bänkel- und Moriatensänger. Die ersten Prosaisten waren die Märchenerzähler auf dem Marktplatz.
Als noch kaum jemand lesen konnte, gab es schon die Literatur. Bevor sie geschrieben und gelesen wurde, wurde sie gesprochen und gehört.
Und was haben wir hier? „Für Kinder ab 2 Jahre“. Sowas muß man erst mal übertreffen.
Der Wachtmeister und das Krokodil sind bestimmt auch mit von der Partie.

Bestell mal ein gutes Buch

Ist in der Druckerei. Bis zum 31. August gilt noch der Subskriptionspreis 12 €. Ab 1. September: 14 €.

Helmut Loeven: Lies mal ein gutes Buch. Tagebuchnotizen im Dienste der Bedeutung.
Trikont Verlag 2018. 172 Seiten. ISBN 978-3-945634-38-7. Subskriptionspreis: 12 Euro bis 31. August. Danach: 14 Euro.
Subskriptionsadresse: Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg, Tel. 0203 – 375121, bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de). Sie können es jetzt schon vorbestellen in der Sie können das Buch abholen oder sich mit der Post schicken lassen, wie Sie wünschen.
Danach: ebenfalls Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg, Tel. 0203 – 375121, bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de).
UND
unter der oben genannten ISBN überall im Buchhandel auf der ganzen Welt.

Allerheiligen

„Allerheiligen“ ist ein Hochfest der Katholischen Kirche am 1. November. Ich dachte früher, das wäre das Fest der unbekannten Heiligen, also all der namentlich nicht bekannten Märtyrer. Aber ich wurde von einem evangelischen (!) Religionslehrer informiert, das sei das Freudenfest für wirklich alle Heilgen. Seine Worte: „Auch der Mega-Stars wie Franz von Assisi marschieren da ein.“ (Sie wissen: When the Saints go marchin‘ in. Das darf man nicht verstehen als „When the Saints go march in Inn“, das würde bedeuten „Wenn die Heiligen in die Kneipe gehen“.
So paßt das Allerheiligenfest gar nicht so recht in den November-Kontext. Nur dadurch, daß an Allerheiligen abends auf den Friedhöfen die Gräber mit Lichtern geschmückt werden, wird dieser Kontext hergestellt.
Denn Allerheiligen, Halloween und das katholische Sankt-Martins-Fest, insbesondere die bei den drei Festen benutzten Lichter sind alle gleichen Ursprungs.
(Ich dachte im zweiten Schuljahr immer, das hieße „Sand Machtin“).
Zwischen Erntedank (Anfang Oktober) und dem Lichterfest (Ende Dezember, auch als „Weihnachten“ bekannt), im November also, wird das Totengedenken begangen. Das war schon in der vorchristlichen Zeit so.
Halloween war ein keltisch-heidnisches Fest, bei dem (zum Beispiel aus ausgehöhlten, von innen beleuchteten Kürbissen) Fratzen geschnitzt wurden. Diese Fratzen sollten die bösen Geister erschrecken und von den Gräbern vertreiben. Denn, so glaubte man anscheinend, die bösen Geister seien schreckhaft, wie später die Monster in Semame Street.
Die katholische Kirche hat – wie so oft – die heidnischen Kulte einfach aufgegriffen und mit eigenen Glaubensinhalten auszufüllen versucht. Allerheiligen und Sand Machtin sind also abgeschwächte Variationen von Halloween, das, aus Amerika zurückkehrend, in sich steigernder Form als Fest jugendlich-maskulinen Vollidiotentums begangen wird, wie den heutigen Nachrichten im Radio zu entnahmen war.
Eine ganz andere Erklärung für Halloween hat meine Kollegin Lina parat:
Gruß beim Eintreffen in der österreichischen Hauptstadt.