Bertolt Brecht ist gut für dich, erkundige dich nach ihm!

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstaltet in Berlin diese Ausstellung:

Veranstaltungsort
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Zeit
20.02.2024, 18:00 – 14.06.2024, 18:00 Uhr

Mehr darüber erfährt man hier.

Frage meinerseits:
Nachdem durch die Zerstörungswut der Frau Wagenknecht und ihrer Fall-over schon mal die Bundestagsfraktion der Linkspartei hin ist – was wird eigentlich aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung? Ich hör die Botschaft schon. „Die kriegen wir auch noch kaputt.“

In Neudorf Bi*

* guten sagt er, Morgen sagt sie.

Wir erreichen den Frühsommer, die Jasminsträucher sind erblüht.
Ich freue mich auf meinem täglichen Weg über diesen Kontrast von den weißen Blüten und den dunkelgrünen Blättern, und über den giftigsüßen, bittersüßen Duft!
Was bedeutet diese Überschrift?
Es erinnert mich an Bertolt Brecht, seine Jugendfreundin, sie hieß Paula Banholzer, er nannte sie „Bittersweet“, oder einfach „Bi“. (Sich selbst gab er den Namen Bidi).
Jahrzehnte später erinnerte Brecht sich in einem Gedicht an seine junge Liebe:
„Bidi in Peking
Im Allgäu Bi
Guten sagt er
Morgen sagt sie.“
..

Pfingsten sind

Pfingsten sind die Geschenke am geringsten,
während Geburtstag, Ostern und Weihnachten
etwas einbrachten.

Von wem ist das?
Das ist leicht herauszufinden, wenn man auch das Kleingedruckte liest.

„Die Lebenskunst ist die wichtigste aller Künste“: Bertolt Brecht

Von Bertolt Brecht ist mal wieder die Rede. Der meist-entsorgte, meist für erledigt gehaltene, meist-vergessengemachte, meist für überholt erklärte – aber meist-überlebensfähige Autor wurde am 10. Februar 1898 geboren. An den 125. Geburtstag mußte erinnert werden.
Rückblende 1998. Anläßlich des 100. Geburtstags erschien eine METZGER-Sonderausgabe (Der Metzger Nr. 55), ein Heft mit 52 Seiten, darauf zahlreiche Abbildungen, einige Dokumente und Zitate, zwei Gastbeiträge (Lina Ganowski, Motte) und wurde damals für 8 Mark verkauft.
Aus dem Inhalt:

Liefere die Ware! / Das meiste, was geschrieben wird, ist Quatsch. Wie die Taz, aber auch die UZ, Fragwürdiges verbreiten.
Brecht-Chronik
„Da ging der Tumult los“ Die „Legende vom toten Soldaten“.
Der Haifisch ist kein Haifisch (wenn man nichts beweisen kann). Die Dreigroschenoper.
Zeugnisse: George Grosz, Max Frisch, Erwin Geschonneck.
Wollen Sie Brecht lesen? Eine ausführlich kommentierte Literaturliste.
Die wiedergefundene Ernte. Die ersten gedruckten Texte Brechts standen in der Schülerzeitung „Die Ernte“.
Brecht-Bibliografie.
Motte: Mottes Oma und Bert Brecht.
„Sind Sie oder waren Sie jemals…“ Aus dem Verhör vor dem Kongreßausschuß zur Untersuchung unamerikanischer Umtriebe.
Helmut Loeven: Ein Amoklauf der Moral. Brecht und seine Mitarbeiterinnen. „Enthüllungen“ über Brechts Verhältnis zu seinen Mitarbeiterinnen bedienen modische Ressentiments: Eine Mischung aus Prüderie, Neid, Feminismus und Antikommunismus.
„Deine Liebe könnte fünf Erdteile glücklich machen“: Ruth Berlau. Zitate aus den Erinnerungen einer faszinierenden Frau: über Walter Benjamin, Hanns Eisler, Charlie Chaplin, Peter Lorre, Paul Dessau, Berliner Ensemble, über Freundschaft und Liebe.
„Jrüß den Brecht!“ – Margarete Steffin.
Geschichten vom Herrn B. Brecht-Anekdoten.
Die Empfindlichkeit weiter Kreise… „Ich kann aber nicht entsprechen“. Aus dem Arbeitsjournal.
Lina Ganowski: Die Schriftsteller.
„Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd“ – Flucht, Exil, Rückkehr.

Das Heft kann für 6 € (einschließlich Versandkosten) in der Buchhandlung Weltbühne bestellt werden.
Desweiteren 1998 wurde die Doppel-CD produziert mit dem Titel „Der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein“. Darauf enthalten ist auch die Radiosendung des Medienforums Duisburg (moderiert von Dirk Drazewski, Redaktion: Jürgen Mikley. Mitwirkender war Hans-Joachim Brune). Die Doppel-CD kann für 16 € in der Buchhandlung Weltbühne bestellt werden. Heft und CD zusammen im Versand für 20 €. Im Laden billiger.

Erkundige dich nach Walter Benjamin

Heute, am 15. Juli 2022, ist ein Tag zur Erinnerung an Walter Benjamin, der am 15. Juli 1892, heute vor 130 Jahren in Berlin geboren wurde. Er starb am 26. September 1940 in Portbou, in den Pyrenäen auf der Flucht vor Hitler.

Wenn man über sein Leben und sein Werk referieren will, weiß man nicht, wo man anfangen soll, und man weiß, daß man so schnell nicht zu einem Abschluß kommt. „Philosoph“ trifft sicherlich zu, Kritiker, Theoretiker, Literaturwissenschaftler, Übersetzer französischer Literatur, Medientheoretiker – Theoretiker des Marxismus, der Pädagogik, der Ästhetik, der Kommunikation. Und: Emigrant. Und: Schachspieler (siehe unten).
Die Namensliste seines Bekannten- und Freundeskreises deutet in die Weite. Asja Lacis gehört dazu, Hannah Arendt, Gershom Scholem, Ernst Bloch, Ruth Berlau, Siegfried Kracauer. In engster Verbindung stand er mit Theodor W. Adorno und Bertolt Brecht.
Breit gefächert ist auch das Themen-Spektrum seiner Bücher und zahlreichen Zeitschriften-Beiträgen: von „Über Haschisch“ über „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, „Der Surrealismus“, „Über Kinder, Jugend und Erziehung“ bis „Kapitalismus als Religion“. Und so weiter. Ein Denken aus vielen Richtungen in viele Richtungen. Seine Selbsteinschätzung lautete: „linkes Außenseitertum“. Das kann nichts anderes bedeuten und bedeutete bei Walter Benjamin: Erweiterung des Blickfeldes.
Gern gelesen habe ich in „Versuche über Brecht“, was mir den Einstieg in die Brecht-Forschung erleichterte.
Der vielseitige Denker passte gut in die sich formierende Gegenkultur der 60er-, 70er Jahre. Dort galt es, ihn zu entdecken. Dazu verhalf Helmut Salzinger mit seinem Buch „Swinging Benjamin“, das feast ausschließlich aus Zitaten bestand.
Schon während des Ersten Weltkrieges wählte Walter Benjamin das Exil. Den Beginn des Zweiten Weltkrieges erlebte er in Frankreich. Dort wurde er als deutscher Flüchtling interniert. Nach Spanien geflohen wurde ihm dort die Aufenthaltserlaubnis verweigert. Er setzte seinem Leben ein Ende.
Erschüttert von dieser Nachricht widmete ihm Bertolt Brecht ein Gedicht. Dort heißt es:

Ermattungstaktik war‘s, was dir behagte
Am Schachtisch sitzend in des Birnbaums Schatten
Der Feind, der dich von deinen Büchern jagte
Läßt sich von unsereinem nicht ermatten.

Versuchen wir es trotzdem!

Akzente setzen! An Akzente denken!

Die 43. Duisburger Akzente finden statt vom 11.3. bis zum 3.4.2022.
Die Übersicht über die diversen Veranstaltungen findet man hier.

Ich mache schon mal aufmerksam auf die Akzente-Veranstaltung der DFG-VK im Syntopia am Donnerstag, 24.3. 19 Uhr!
Auf den Spuren der Poeten! Dann erzähle ich euch was über Heine und die Folgen!
Alles mit Ausrufezeichen!

Jetzt schon an den 24. März denken! (Soll heißen: Jetzt schon an die Duisburger Akzente 2022 denken).

Jetzt schon an die Duisburger Akzente 2022 denken! Soll heißen: An unseren Beitrag zu den Akzenten denken. „Unser Beitrag“ soll heißen: Der Beitrag der DFG-VK, denn in dieser Gestalt wollen wir wieder in Erscheinung treten. (Soll heißen: Wenn’s klappt). „Wenn’s klappt“ soll heißen: Wenn die Akzente nicht wieder wie voriges Mal coronabedingt abgesagt werden müssen, das wäre schade.
Alle Kultureinrichtungen in dieser Stadt (Museen, Stadtbibliothek, Stadttheater etc.) sind bei den jährlichen Duisburger Akzenten dabei. Und auch für die „Freie Szene“ steht Programm-Raum zur Verfügung. Und so ist es also unsere Angewohnheit, ein Programm-Angebot zu machen.
Thema der Akzente 2022: ! (Ausrufezeichen).
Diesen Beitrag haben wir angemeldet, und so wurde er angenommen:

Ein neues Lied! Ein besseres Lied!
Auf den Spuren der Poeten! Heine und die Folgen!
Poesie mit Ausrufezeichen!
Nicht ergreifende, sondern eingreifende Poesie!
Ein Vortrag von Helmut Loeven!
Über Heine, Brecht, Tucholsky, Kästner, Nazim Hikmet, Ernesto Cardenal, Walter Mehring, Ingeborg Bachmann!
in Vortrag mit vielen Zitaten!

Wann? Donnerstag, 24. März 2022, 19 Uhr
Wo? Syntopia Duisburg-Hochfeld
Gerokstraße 2, Ecke Eigenstraße.
Eintritt ist frei, es darf für das Syntopia gespendet werden.
(Bild: Heinrich Heine nach einer Zeichnung von Theodor Kugler, 1829).

Sag Nein!

Gestern stand es in der Zeitung. Es wurde an den 100. Geburtstag von Wolfgang Borchert erinnert.
Der Name ist in den letzten Jahren nicht mehr oft erwähnt worden.
Wolfgang Borchert, geboren 1921, verbrachte seine jungen Jahre in der Nazizeit, in die er, anders als so viele, nicht hineinpaßte. Die empfindsame Lyrik des 15jährigen war umfangreich und dem Urteil der Literaturgeschichte von wenig Belang (Biograph Peter Rühmkorf über den jugendlichen Dichter: „Allesversucher und Nichtskönner“). Schauspieler in einem Tournee-Theater. (Über seine Verbindung mit Isot Kilian, einer späteren Freundin und Mitarbeiterin von Bertolt Brecht, ist kaum etwas zu erfahren).
Ab 1941 Soldat, Teilnahme am Überfall auf die Sowjetunion. Ein Dasein im Schützengraben, im Lazarett und im Gefängnis wegen „Wehrkraftzersetzung“, erlebte das Kriegende als schwerkranker Mann.
Die Rückkehr auf die Bühne: nicht mehr möglich. Aber er konnte noch schreiben. Der Lyriker wechselte zur Prosa.
Bekannt wurde er durch das Theaterstück „Draußen vor der Tür“, die Tragödie eines „Heimkehrers“ aus dem Krieg. Der Krieg, der Menschen zu „Menschenmaterial“ gemacht hatte, war zu Ende, und das „Menschenmaterial“ war zu Altmaterial geworden, nutzlos, im Weg. Die Gleichgültigen finden den Leidenden lästig.
Wolfgang Borchert darf als Pionier der Nachkriegsliteratur gelten – durch seine Prosawerke. Als einer der ersten bediente er sich der modernen Form der Kurzgeschichte. In den meisten Texten wird das Erlebnis des Krieges aufgezeigt, der Krieg reflektiert und verfluchlt.
Große Aufmerksamkeit fand die Erzählung „Die Hundeblume“, vom Biographen Rühmkorf als ein Meisterwerk deutscher Prosadichtung bewertet.
Der Stil dieses Dichters war nicht zeittypisch, er knüpfte eher an den Expressionismus mit seiner nicht unpathetischen Wortgewalt an. Er merkte und meldete, daß diesem Krieg kein Frieden folgte. Er ahnte, daß bald wieder Gestellungsbefehle verschickt werden, bald wieder Stahlhelme aus den Fabriken kommen. Er schrieb als einer, der es eilig hat, die jungen Menschen zu ermahnen, NEIN zu sagen.
„Draußen vor der Tür“ wurde am 21. November 1947 in den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt. Am Tag zuvor war Wolfgang Borchert in Basel in einem Sanatorium 26jährig gestorben.

Sie werden verstehen, daß in der Weltbühne das Werk von Wolfgang Borchert seinen besonderen Platz innehat. Das Werk soll in seiner Gesamtheit immer präsent sein.
Das Werk des Dichters wurde von Rowohlt sorgfältig betreut. Obwohl, nachdem das Werk gemeinfrei wurde, zahllose Auswahl-Editionen erschienen sind, empfehle ich die drei „klassischen“ Editionen in der rororo-Reihe:
Das Gesamtwerk (576 Seiten) und als Einzeltitel „Draußen vor der Tür“ und ausgewählte Erzählungen, mit einem Nachwort von Heinrich Böll, und „Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlaß“, herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Rühmkorf. Bitte besuchen Sie die Buchhandlung Weltbühne und fragen Sie nach den Büchern von Wolfgang Borchert.

Ostermarsch. Die Reportage.

Ostermarsch Ruhr 2021. Auftaktveranstaltung Ostersamstag in Duisburg.
Fotos: Merkfoto / H.L. (9), Hafenstaedter (4)
Die VVN. Friedenskampf muß antifaschistisch sein – und bleiben.

Angelika Wagner, Vorsitzende des DGB-Bezirks Niederrhein, sprach nicht nur ein höfliches Grußwort, sondern hielt eine dezidierte, engagierte Rede.
Wenn geredet wird, wird zugehört, vor schönen alten Häusern.

Die Partei die Partei die ist auch-da-bei.

Immer mit Maske. Und mit Abstand. Ich hab mich mit einigen unterhalten und kaum ein Wort verstanden.
Die Seebrücke beim Ostermarsch. Wenn es um Abrüstung geht, geht es nie nur um Abrüstung, sondern immer auch um den Kontext.
„Mit euren Kindern planen sie jetzt schon Kriege.“
Redebeitrag von Fridays for Future.
Der Marsch setzt sich in Bewegung. Aha! Die Naturfreunde sind auch dabei.
Ziel der ersten Ostermarsch-Etappe. Eberhard wird gleich zu den Teilnehmern sprechen.

„Krieg ist keine Lösung“. Ich meine: Das ist eine völlig unsinnige Parole.
Keine Lösung für was? Was ist denn das Problem? Was soll denn erreicht werden? Ist das Ziel gerecht und nur die Methode falsch? Hat das Imperium recht gehandelt, wenn es sein Ziel mal ohne den Einsatz von Militär erreicht (was es ja AUCH ständig tut)?
Krieg ist keine Torheit, sondern eiskalte Kalkulation. Weil am Krieg, mit Krieg und durch Krieg Profite zu machen sind, werden Kriege gemacht.
Haltet euch an den Dichter:

„Ihr Frieden und ihr Krieg
Sind wie Wind und Sturm.
Der Krieg wächst aus ihrem Frieden.

Ihr Krieg tötet nur
Was ihr Frieden Übriggelassen hat.

Dürrenmatt (100, morgen)

Über Friedrich Dürrenmatt lese ich, er habe auf dem Theater Techniken von Brecht angewandt, aber anders als Brecht keine Weltanschauung präsentiert.
Das sollte mich wundern, wo ich doch meine, daß ein Künstler mit jeder Äußerung eine Weltanschauung erkennen läßt.
Mit jeder? Ich höre schon den Einwand: „Und wenn er nur sagt, wie spät es ist?“
Aber das ist Unsinn. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Dürrenmatt ein solches Stück geschrieben hätte:
Vorhang auf. Auf der Bühne steht ein Mann. Der guckt auf die Uhr und sagt: „Es ist halbacht.“ Vorhang zu, die Leute geh‘n nach Hause.

Frau Carrar

Diese Karte lag auf einem Tisch. Sie ist ein Hinweis auf eine Aufführung am Samstag, 9. November um 18 Uhr in der Cubus Kunsthalle (Duisburg Stadtmitte Friedrich-Wilhelm-Straße 64). Veranstaltet wird das anscheinend vom Kreisverband der Linkspartei.

Mehr über das Theater in der Kreide erfährt man hier beziehungsweise hier.

Hu! Ha! Sching-gis Kahn!

Heute abend ist ja wieder diese Juropien-Bombastik-Bumm-Schau „im Taumeltanz der Schaumfabrik“, diesmal in Tel Aviv.
1979 war der Song-Contest schon einmal in der durchaus nicht in Europa liegenden Stadt, und „Deutschland“ beteiligte sich an dem Wettbewerb mit der Doof-Kapelle „Tschinghis Khan“, die einen Gesang gleichen Titels zum besten gab.
Aber im „Vorfeld“ regten sich Zweifel. Der Name des Gesangsvereins und der Titel des Liedes wurden unweigerlich mit dem gleichklingenden, aber etwas anders geschriebenen Tschingis Khan, dem martialischen Mongolenherrscher aus dem 13. Jahrhundert assoziiert. Kann man, darf man als Deutsche mit sowas in Israel auftreten? Oder lieber nicht?
Das war „Frage der Woche“ in der WAZ. Leserbriefe erbeten.
Ich schrieb denen:

OB DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ODER SONSTWER DIE BAND TSCHINGHIS KHAN ODER SONSTWEN MIT DIESEM ODER EINEM ANDEREN LIED IN ISRAEL ODER SONSTWO AUFTRETEN LÄSST ODER NICHT; IST MIR EGAL.

Der Brief wurde nicht gedruckt. Das ist schade. Eine wegweisende Betrachtung wurde dem Publikum vorenthalten. Ich hätte aufzeigen können, daß, frei nach Brecht, wer A sagt nicht unbedingt B sagen muß, oder, daß es außer Pro und Contra noch eine weitere Entscheidung gibt, und zwar NICHT „sowohl als auch“ (das wäre Merkel/Scholz/Lindner), sondern: WEDER NOCH.

Heute würden die Leserbriefleute vielleicht sagen: „Hähä, das bringen wir.“ Aber 1979 konnte das nicht gehen. Da hatte man sich zu entscheiden, ob man zuerst mit dem rechten oder mit dem linken Bein für Deutschland schreitet, ob forschen Willens oder mit vorläufiger Zurückhaltung in gewissen Ausnahmesituationen.

Bei dieser Tel Aviver Effekt-Orgie handelt es sich nicht etwa um die Europa-Wahl, von der in diesen Tagen so viel geredet wird. Die ist erst eine Woche später. Es kann da leicht zu Verwechslungen kommen.
Darum, bezogen auf die Wahl, ein diesmal konkreter Vorschlag von mir:
Man kann es auch so sagen:

..