Zur Erinnerung an Gerd Deumlich

Gerd Deumlich 1929 - 2013

Gerd Deumlich
1929 – 2013

Bert Brecht, der Dichter, hatte wohl recht, als er uns die Mahnung hinterliess, aktiv auf den Frieden bedacht zu sein, denn; „Das Gedächtnis der Menschheit an erduldete Leiden ist erstaunlich kurz.“ Da ist es gut, durch einen Antikriegstag die Erinnerung wachzuhalten an die Menschheitsbedrohung, die vor 7 Jahrzehnten begann, als das faschistische 3.Reich den 2. Weltkrieg vom Zaune brach. Diese Erfahrung gebar die verpflichtende Maxime: NIE WIEDER FASCHISMUS – NIE WIEDER KRIEG !
Heute ist zu fragen: was ist daraus geworden?
Nie wieder Faschismus? Wir haben keinen Faschismus – sonst könnten wir uns hier nicht versammeln. Aber wir plagen uns herum mit dem demagogischen bis mörderischen Treiben von Neonazis. In Dortmund wollten sie wieder zu ihrem „nationalen Antikriegstag“ aufmarschieren mit der entlarvenden Losung: Nie wieder Krieg – nach unserem Sieg.
Was müssen die sich noch leisten, bis man sich endlich zu einem NPD-Verbot entschließt?
Da ist es schon ein Erfolg für die antifaschistischen Kräfte, dass erstmals das Bundesverfassungsgericht ein Verbot von Naziaufmärschen bestätigt hat.
Nie wieder Krieg? Den haben wir längst seit sich Deutschland 1999 an dem NATO-Krieg auf dem Balkan beteiligte. Und der damalige Militärminister wollte uns einreden, dass Deutschland dadurch „endgültig in der Gemeinschaft der westlichen Demokratien angekommen ist“. Krieg ist gut für Demokratie?
Wollen wir uns damit abfinden, dass eine uralte militaristische Maxime – das vorgeblich natürliche Recht des Staates, Krieg zu führen – als Normalität für Deutschland wiederhergestellt worden ist?
Deutschland nimmt aktiv am Krieg in Afghanistan teil, der schon länger dauert als die zwei Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts. Gehen Auslandseinsätze der Bundeswehr in Ordnung, weil das Kriegsgeschehen sich nicht mehr auf dem Territorium Europas austobt? Ist die Welt dadurch friedlicher geworden?
Leitet etwa der angekündigte Abzug der NATO-Kampf-Truppe, auch der Bundeswehr, vom afghanischen Kriegsschauplatz eine friedliche Periode ein?
Keinesfalls! Die Strategie der NATO, der Deutschland verpflichtet ist, richtet sich erklärtermaßen auf weitere Kriege ein. Für Syrien wird eine nichtmilitärische Lösung ausgeschlossen, Deutschland trägt durch maritime Aufklärung zum Bürgerkrieg dort bei. Als drittgrößter Rüstungsexporteur liefert Deutschland schwere Waffen in die kriegsschwangere Krisenregion Naher Osten.
Das sind keine guten Nachrichten zu einem Antikriegstag.
Bei seinem Antrittsbesuch an der Führungsakademie der Bundeswehr äußerte Bundespräsident Gauck sein Erstaunen: „Die Bundeswehr auf dem Balkan, am Hindukusch und vor dem Horn von Afrika … wer hätte es etwa vor 20 Jahren möglich gehalten?“ Eben.
Aber Herr Gauck will das nicht etwa korrigieren, sondern lobt, dass unsere Soldaten „heute ausgebildet werden mit der klaren Perspektive, in solche Einsätze geschickt zu werden.“ Und Minister de Maizière erklärt: „Prinzipiell gibt es keine Regionen, in denen Deutschland nichts zu suchen hat“.
Soll das unwidersprochen zur heutigen Normalität in Deutschland gehören? Dann würden wir uns auf eine ungute Zukunft einlassen.
Noch besteht die Chance, eine Perspektive der Abrüstung und friedlicher Lösungen durchzusetzen. Dann hätte die Maxime: Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg, ihren Sinn nicht verloren.
(Rede von Gerd Deumlich beim Antikriegstag 2012 in Essen).

Bestenfalls und im schlimmeren Falle

„Den russischen Kommunismus mit dem Nazifaschismus auf die gleiche moralische Stufe zu stellen, weil beide totalitär seien, ist bestenfalls Oberflächlichkeit, im schlimmeren Falle ist es – Faschismus. Wer auf dieser Gleichstellung beharrt, mag sich als Demokrat vorkommen, in Wahrheit und im Herzensgrund ist er damit bereits Faschist und wird mit Sicherheit den Faschismus nur unaufrichtig und zum Schein, mit vollem Haß aber allein den Kommunismus bekämpfen.“

Thomas Mann

Etikettenschwindel

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmer, der darum zu loben ist, weil für viele deutsche Menschen ein grüner Ministerpräsident sowas ist wie früher die Frau am Steuer, hat Fragen zu seiner Vergangenheit (APO, KBW) beantwortet.
Über die APO sagte er, die sei ein Anschub gewesen zu mehr Zivilisiertheit in unserer Gesellschaft. Das ist richtig.
Über den KBW sagte er, daß „kommunistische Sekten“ den Zivisisationsbemühungen eher geschadet hätten. Das ist nicht ganz richtig.
Richtig ist zwar, daß der Verein, der sich „Kommunistischer Bund Westdeutschlands“ nannte, eine Sekte war. Aber daß diese Sekte sich die Bezeichnung „kommunistisch“ anmaßte, war Etikettenschwindel. Der „Kommunistische Bund Westdeutschlands“ war nicht einmal eine Randerscheinung der kommunistischen Bewegung, hatte keinen Bezug zu ihrer Tradition. Mit der Arroganz von Ignoranten haben diese Sektierer sich eingebildet, alles besser zu wissen als die, die als Kommunisten unter Hitler im KZ waren und unter Adenauer in der Illegalität lebten.
„Kommunistischer Bund Westdeutschlands“ – das ist, als würden ein paar Meßdiener einen Gegenpapst wählen, und danach würde sich herausstellen, daß das gar keine Meßdiener waren.

*

Was höre ich da gerade?
Der heißt Kretschmann, und ich habe Kretschmer gesagt?
Was denn?! Kretschmann, Kretschmer! Von mir aus kann der Quetschmann heißen! Als der Kiesinger Bundeskanzler war, habe ich auch immer ,Kiesewetter‘ gesagt. Und ich wußte lange nicht, daß ,Willybrandt‘ auseinandergeschriebenwird.