Good old everlasting Sternbuschweg. Octobre 2023

Diese schlichte (minimalistische) Kaffeebar (angenehmer Aufenthaltsort, angenehmer Kaffeeort) wurde in der Corona-Aera geschlossen. Ob sie jemals wieder eröffnet wird?
Was auf dem Sternbuschweg die Corona-Heimsuchung überstand, wird dafür demnächst der jahrelangen – ach, was sage ich – der jahrzehntelangen, jahrhundertelangen BAUSTELLE ausgesetzt sein.
Was bestehen bleibt, ist diese Verkehrsschilderkombination, aus der keiner schlau wird …
… und die auch umgekehrt zu den Welträtseln zähle.
Guter alter ewiglastender Starbushway! Oktober 2023!

Für Städtebewohner

Neu in der Weltbühne:
Mickaël Labbé: Platz nehmen Gegen eine Architektur der Verachtung.
Aus dem Französischen von Felix Kurz.
Edition Nautilus 2023. Nautilus Flugschrift. 208 Seiten mit zahlreichen S/W-Abbildungen. 20 €

Gegen eine Architektur, die ganze Bevölkerungsgruppen ausgrenzt – für eine Neuerfindung der Stadt als gemeinsamer Raum
Wer hat ein Recht auf Stadt? Wer soll und wer darf sich im öffentlichen Raum aufhalten? Städtische Verwaltungen und Regierungen sind zunehmend besessen vom »Image« ihrer Stadt und stürzen sich in einen Vermarktungswettbewerb, der auf Tourismus, Investoren und Immobilienmärkte ausgerichtet ist. Die Menschen, die in der Stadt leben, werden dabei zum Ziel architektonischer Verdrängungsmaßnahmen. Überwachungskameras, Bänke mit geneigter Sitzfläche oder trennenden Armlehnen, auf denen man nicht schlafen kann, und andere Instrumente »defensiver Architektur« erschweren insbesondere sozial marginalisierten Menschen wie Obdachlosen das Leben in der Stadt. Massive Tourismusförderung macht die Stadt ihren Bewohnern fremd und unlebbar. Business Improvement Districts heben unter dem Vorwand der Strukturförderung elementare Grundrechte auf.
Gegen diese Tendenzen führt Labbé die Notwendigkeit ins Feld, eine Stadt neu zu erfinden, die sich an uns alle richtet. Er zeigt, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt und Orte wieder angeeignet werden können, und fordert eine Architektur, die ihre Aufgabe als soziale begreift und Räume der Anerkennung schafft. Denn eine Stadt, in der wir einander nicht mehr in aller Unterschiedlichkeit begegnen können, ist ein Verlust für uns alle.
Dazu paßt dieses Standardwerk:

Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt. Aus dem Französischen von Birgit Althaler. Mit einem Vorwort von Christoph Schäfer. Edition Nautilus 2016, 224 S. 20 €

Bestellet diese Bücher / solche Bücher / Eure Bücher– zum Abholen oder im Versand – in der Buchhandlung Weltbühne
Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg (Neudorf)
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Bitte unterstützen Sie diese progressive Buchhandlung durch Aufträge.
WELTBUEHNE MUSZ BLEIBEN !

..

Holt euch die Stadt zurück (37-39)

Zwischen dem Welker-Stift und der Düsseldorfer Straße war ein Wäldchen. Das Stift wurde aufgelöst und größtenteils abgerissen, das Wäldchen abgeholzt. Was auf dem „freigewordenen“ Gelände hingebaut wird, ist bestimmt nicht so schön wie das, was die Natur aus sich selbst macht.

Die Vegetation greift schon dornenreich auf die allgemeinen Verkehrsflächen über.

Auch ganze Ameisenvölker nehmen unsere Stadt für sich in Anspruch. Unterwanderung!

Richtig so!

Bild von einem Tuchgeschäft in Oberhausen mit ÜBERREGIONALER Botschaft.
Gilt auch in Neudorf.
(Auch in Hochfeld, Wanheimerort, Buchholz, Großenbaum).
Gilt nicht nur, aber erst recht in Pandemie-Zeiten.

Unterstützt den ehrlichen lokalen Einzelhandel.
Stoppt die Stadt-Zerstörung.
Entzieht Euch dem globalen Monopolisten, solange Ihr noch könnt. (Ihr wisst, wen ich meine).

Der Kessel des Monats


Der historische Wasserturm auf dem Wedauer Rangierbahnhof, inzwischen stillgelegt (als ob es nichts mehr zu rangieren gäbe). Das war übrigens (in der Stadt des größen Binnenhafens der Welt) der größte Rangierbahnhof der Welt (der zweitgrößte ist auf der anderen Rheinseite, in Hohenbudberg, da ist man fast schon in Krefeld). Der Wedauer Bahnhof – das könnte man ja feiern – ist somit der größte stillgelegte Rangierbahnhof der Welt.
Das Foto ist aber auch schon 10 Jahre alt. Heute sieht das nicht mehr so schön aus. Damals konnte man voller Freude beobachten, wie die Vegetation ihr Recht in Anspruch nahm. Inzwischen ist man auf die Blöd-Idee gekommen, das Areal in ein Vorzeige-Wohngebiet umzugestalten. Um mich zu beruhigen, soll der Wasserturm als Industriedenkmal erhalten bleiben.
Den Kessel links im Hintergrund hatten wir auch schon mal in dieser Serie.

Der Wedauer Bahnhof wird uns noch öfter beschäftigen.
Es wird empfohlen: Bild anklicken zum Vergrößern.

Kann das denn nicht so bleiben?

Das las ich in der Zeitung: Auf der Kammerstraße im Bereich zwischen Sternbuschweg und Lotharstraße soll das Kopfsteinpflaster durch konventionelle Asphaltierung ersetzt werden.
Warum das denn?
Ist das denn so, wie es ist, nicht schön?
Und dann soll der Umbau auch noch Mo—na—tee dauern. Mo—na—tee Um—lei—tung!
Und wohin dann mit den Steinen?
Könnte man das Kopfsteinpflaster nicht noch schnell eben unter Denkmalschutz stellen?
Kompromissvorschlag: Asphalt, wie er geplant ist, nur werktags. Aber am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen Kopfsteinpflaster.
Wochenende heißt dann: von Freitag 18 Uhr bis Montag 6 Uhr.
Foto durch Anklicken vergrößern, damit Sie mehr davon haben.

Good old everlasting Sternbuschweg. Juli 2021

Ja, auch das muß man mal zur Sprache bringen. Der Sternbuschweg hat nicht nur schöne Seiten (Straßenabschnitte).
Eine Bushaltestelle, die aussieht, als wäre es keine Bushaltestelle.
Die beiden Häuser links im Bild sind ja schon schlimm genug. Parterre nur geeignet für eine Fahrschule. Wohnungen für Leute, denen anscheinend alles egal ist.
Und dann: dieser Quader!
Es gibt Meisterwerke der Architektur, da möchte man fragen: Wer war das??
Da sind anscheinend welche aufs Dach gestiegen, um an den Giebeln der Nachbarhäuser was anzumalen. Das hätte man von der Straße aus nicht gesehen, aber es mußte überpinselt werden.
Da war mal dieses Eiscafé Grün oder Eisgrün Café oder wie das hieß. Waren Sie da mal drin? Ich auch nicht.
Und danach kam Matratzen Concord. Die sind immer noch da drin. Die sind ihre Matratzen immer noch nicht quitt.

Hut aus Glas

Ein Foto aus der Zeit (gut, alt), als noch Hoffnung bestand, diese Stadt (Duisburg) könnte in urbanem Flair da stehen. Ein Foto aus den 60er Jahren, als die Welt, zumindest im Bereich Mercatorstraße/Königstraße, noch in Ordnung war. Mittlerweile ist die Zerstörung dieses zentralen Bereichs der „City“ (vulgo: Innenstadt) durch die Abholzung der Allee-Bäume vollendet, und vom Boulevard übrig bleibt ein reiner Verkehrsbereich. Mit dem Abriss des GLÄSERNEN HUTS fing es an.
Der Gläserne Hut war ein Pavillon mit obergeschossigem Straßencafé. Unten war z.B. ein Kiosk, eine Pommesbude (na ja, muß ja auch irgendwie sein), und man kriegte da DVG-Monatskarten.
Bemerkenswert ist doch die Einteilung der Spuren, eben nicht nur für Linksabbieger und Rechtsabbieger, sondern auch eine mittlere Spur für Leute, die noch nicht wissen, ob sie nach links oder nach rechts abbiegen wollen.

Die Leute, die den Gläsernen Hut abgerissen haben, würden es auch glatt fertigbringen, die Mercatorhalle, das Karstadt-Kaufhaus an der Königstraße und das Hallenbad Heerstraße abzureißen.

Über historische Gebäude in dieser Stadt schaut hier.

Zwei Stills aus meinem Film „Kö“ (Hut-Film 1978, auf DVD 2009). Hier wird der Gläserne Hut eher beiläufig der Super-8-Bildästhetik ausgeliefert.

Good old everlasting Sternbuschweg. Februar 2021


Ein Bild nicht nur aus einer anderen Jahreszeit, sondern auch aus einem anderen Jahr.
Früher gab es ja auf der Koloniestraße die Firma Ketzer & Frings. Ein Firmenname, der im Erzbistum Köln verwunderlich klingen mag. Jedenfalls gab es da alles: Fahrräder, Geschirr, Petroleum für die Petroleum-Lampe usw.
Und hier, nahe der Radrennbahn, stand am Sternbuschweg ein einzelnes Haus, recht groß, gediegen und in Würden ergraut. (Hier im Ruhrgebiet wurden die Häuser grau; nicht von selbst, sondern durch Einflüsse der Atmosphäre).
Auf der Seiten-Fassade war, im Stil früherer Jahre, eine Fassadenwerbung zu sehen. Wer in Richtung Grunewald fuhr oder ging, las in großer Schrift: „Ketzer & Co.“. Die Werbung stammte also aus der Zeit, als Frings sich noch nicht dem Ketzer zugesellt hatte.
Irgendwann, und das ist auch schon einige Zeit her, da wurde das Haus abgerissen, genauer gesagt: der Teil des Hauses oberhalb des Kellers. Die weitere Gestaltung des Gebäude-Restes wurde der Vegetation überlassen.
Auch dabei ist es nicht geblieben. Die letzten Reste wurden entfernt, um Platz zu schaffen für einen Neubau.
Was hat es damit auf sich, daß hier dem Fragment des alten Gebäudes der Vorzug gegeben wird, das neue einer Abbildung in dieser Galerie nicht für würdig erachtet wurde? Die Aussage könnte lauten: Die Ruinen von einst sind besser als die Neubauten von heute.
Heute baut man Häuser für Leute, die da schnell wieder raus wollen.

P.S.: Wer glaubt, das Verschwinden der Treppe symbolisiere das Verschwinden der Aufstiegs-Chancen in der modernen Gesellschaft, hat das falsch verstanden.

Die eindimensionale Stadt

Eben war einer hier, der hat mir dieses Plakat (auch als „Flyer“) gebracht zum Aushängen / Auslegen:

Für die schlechte Druckqualität kann ich nix.
Die Veranstaltung ist schon übermorgen. Kontaktmöglichkeiten (Tel, Anschrift, E-mail, Internet) sind nicht angegeben. Einfach mal googeln.
Wer da nicht hinkommen kann, kann aber mal an den Oberbürgermeister einen (höflich formulierten, aber inhaltlich deutlichen) Brief schreiben, daß der perpetuierte Baumfrevel in Duisburg ein Ärgernis ist. Adresse: einfach mal googeln.
Auch wenn Sie nicht aus Duisburg sind, schreiben Sie trotzdem an den Oberbürgermeister Link, etwa so: Macht es Ihnen gar nichts aus, daß das Image Ihrer einst so schönen Stadt immer mehr vom Kettensägenmonster ramponiert wird?

Die schönsten europäischen Einfahrten (15)


Von links nach rechts:
Die Rückfront der Häuser auf der Koloniestraße,
Anbau mit Erhöhung unbekannten Zweckes (mit Empfangsteil, vulgo „Schüssel“),
die Einfahrt als solche, ungepflastert, daher bepfützt, anscheinend hinführend zu Garagen, weil für das Aufbewahren der Fetische mehr Raum zugestanden wird als für Kinderspielplätze,
ein Exemplar der Flachdach-Architektur, mit der in den 60er und 70er Jahren versucht wurde, aus der Stadtgestaltung jegliche Phantasie zu entfernen.
Darum tat man gut daran, dieses Monument an eine Stelle zu stellen, wo kaum mal jemand hingeht, um sich das zu begucken.

Paradise lost

„Das Dorf Hollywood ist entworfen nach Vorstellungen
Die man hierorts vom Himmel hat. Hierorts
Hat man ausgerechnet, daß Gott
Himmel und Hölle benötigend, nicht zwei
Etablissements zu entwerfen brauchte, sondern
Nur ein einziges, nämlich den Himmel. Dieser
Dient für die Unbemittelten, Erfolglosen
Als Hölle.“
Bertolt Brecht in Hollywoodelegien.

In Kalifornien brennen die Wälder, die Villen, die Dörfer, die Kleinstädte. Das Inferno holt den Himmel ein. Das Städtchen Paradise ist abgebrannt.
Daß es gar nicht der Klimawandel sei, sondern schlechtes Wald-Management, tönt es aus dem Präsidenten Trump, der immer anderen die Schuld gibt.
Das ist gar nicht mal so ganz völlig falsch.
Der Trump hat nie recht. Er hat allerhöchstens mal nicht so völlig ganz unrecht.
Zum Klimawandel kommt zum Beispiel eine falsche (neoliberale) Raumordnungspolitik hinzu.
Daß der Präsident nicht der einzige Idiot in Amerika ist, das wußten wir aber schon.

Früher und heute falsch und richtig


Eine alte Postkarte von der edition sehStern (so geschrieben) ohne Jahresangabe, aber mit vierstelliger Postleitzahl (1000 Berlin).
Die SehStern-Editoren können nichts dagegen haben, wenn ihre Produktion hier wieder zum Vorschein kommt. Die Postkarte steht (wahrscheinlich als letztes Exemplar) in einem der Postkartenständer in der Buchhandlung Weltbühne, wo nichts verramscht, nichts remittiert und nichts ausrangiert wird, weil von den Beständen, die sich seit Ende der 60er Jahre hier sammeln, nichts unaktuell wurde.