Wie hältst du es (aus) mit Amazon?

Jetzt, im Herbst, kommen die vielen Neuerscheinungen, und ich komme gar nicht mehr mit mit dem Registrieren, und ich könnte hier jetzt wochenlang Tag für Tag ein Buch vorstellen.
Heute empfehle ich ein Buch, das ich vielleicht in die Abteilung „Kriminalliteratur“ einordnen könnte:

Daniel Leisegang: amazon. Das Buch als Beute. Schmetterling-Verlag 2014. 128 S. 12,80 Euro
LeisegangAmazon
Der Verlag hat das Wort:
Auch wenn der Online-Händler Amazon nicht einmal 20 Jahre existiert, hat er die Einkaufsgewohnheiten der Menschen bereits revolutioniert. Die Kunden schätzen seine preiswerte und nahezu lückenlose Warenpalette, die unabhängigen Produktbewertungen der anderen Käufer sowie die unkomplizierten Umtauschoptionen. Und da das Unternehmen zumeist sogar eine Lieferung bis zum nächsten Werktag verspricht, ziehen viele den bequemen Mausklick dem stressigen Einkauf vor. Doch der Schein der schönen neuen Warenwelt trügt. Hinter der Fassade von Amazons Online-Shop verbirgt sich eine Welt prekärer Arbeitsbedingungen. Den niedrigen Preis für das bequeme Einkaufen im Netz zahlen dabei vor allem jene, die für die Logistik und den Versand der Waren zuständig sind.
Zudem bindet Amazon nicht nur die Buchhändler, sondern auch die Verlage durch seine aggressive Wachstumspolitik derart an sich, dass sie mit dem Unternehmen nicht mehr konkurrieren, sondern nur noch in seiner Abhängigkeit weiterleben können.

Ob dieses Buch auch von Amazon angeboten wird? Ja. Wird es. Da kennen die nix.
Aber Sie wollen dieses Buch doch bestimmt nicht bei Amazon bestellen, sondern (bei portofreier Lieferung) in der Buchhandlung Weltbühne. Das ist – ganz besonders in diesem Falle – eine konkrete und wirksame Abwehrmaßnahme gegen die Monopolisierung.

Einige Kritik, aber auch ein paamarkachzich Provision hat der verdienstvollen Buchhandlung Weltbühne der kollaborative Link eingebracht, der ganz unten auf dieser Seite zu finden ist. Nee, nee, nix Kollaboration, sondern Guerillataktik nach Che Guevara: „Sich vom Feind ernähren“. Amazon-Kunden leisten so ein Stückchen Wiedergutmachung.

Den Stand des Bewußtseins erkennt man an der Aussprache.
Wer „Ämmesuuun“ sagt, ist kaum noch zu retten.
Richtig spricht man „Amazon“, wie Amazonas ohne As.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert