In Washington D.C. wurden Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim, Mitarbeiter der Israelischen Botschaft, hinterrücks erschossen. Der Täter gab sich als Kämpfer für Palästina aus.
Dieses Plakat wurde in einem Gebäude der Berliner Humboldt Universität aufgehängt.
Das Jugendnetzwerk der DFG-VK macht darauf aufmerksam:
„Der Terrorist der Lischinsky und seine Freundin erschoss, als sie gerade das jüdische Museum in Washington verließen, schrie wenig später ‚Free Palestine‘. Als Begründung für seinen Mord an den beiden Zivilisten führte er den Nahostkonflikt an.
Pro-Palästinensische Gruppen, darunter amerikanische und jetzt auch deutsche Unigruppen, stellen sich erschreckenderweise inzwischen auf die Seite des Mörders und bezeichnen den tödlichen und antisemitischen Angriff auf die beiden jüdischen Menschen in Washington als ‚gerechtfertigt‘. Dabei engagierten jene sich ja sogar für Frieden, und der einzige Grund für ihre Tötung war, daß sie gerade das jüdische Museum verließen.“
Wer, im einzelnen, sich explizit rechtfertigend erklärt hat, ist aus dem Bericht des Jugendnetzwerks der DFG-VK nicht zu erfahren. Man ist aber längst nicht mehr überrascht von unbedachtem Einverständnis mit einer hemmungslosen Gewalttat, die dem Leiden der palästinensischen Bevölkerung durchaus nicht abhilft.