Der Ostermarsch setzte sich in Gang – die Reportage

Der Ostermarsch 2023 begann heute früh in Duisburg.
Auf dem Platz vor der Bühne zeigen sich einige fortschrittliche Organisationen (z.B. DFG-VK, IG Metall, VVN) mit Fahnen oder mit Infoständen.
Unter dem roten Zeltdach: Die Rote Hilfe.
Rote Fahnen sieht man besser.
Die Kreuze erinnern an die Kriegs-Toten nach 1945!
EX! TRA! BLATT!
Auch eine (wiederbelebte) Ostermarsch-Tradition: Das „Extrablatt aus der linken Ecke“, präsentiert von der DFG-VK Duisburg.
„Vorwärts, der Marsch geht los.“
Fotos © DFG-VK

Aha. Aha? Aha!

Soso! „Aha“ ist wieder da!
Sehr beliebt (oder unbeliebt, je nach dem) waren die „Extrablätter aus der linken Ecke“, herausgegeben von der DFG-VK-Gruppe Duisburg in den 90er Jahren: In den Jahren 1995 bis 1998 erschienen sie zum Ostermarsch.
Jetzt wurde es also höchste Zeit, den Ostermarsch wieder zu einem Aha-Erlebnis zu verhelfen. Das Extra-Blatt wurde an den Adressen-Verteiler der Duisburger DFG-VK-Gruppe (also nicht nur an Duisburger Adressen) verschickt (Mail-Art!), es wird am Ostersamstag beim Ostermarsch in Duisburg verteilt und es wird – wie auch bei den früheren Ausgaben so gehandhabt – der nächsten METZGER-Ausgabe als Supplement beigelegt.
(Vielleicht bleiben noch ein paar Blätter übrig, die dann in der Buchhandlung Weltbühne ausliegen).
Man kann sich auch – gegen Portospende – auf die Adressenliste der DFG-VK-Gruppe Duisburg setzen lassen und/oder für die Boulevard-Presse der etwas anderen Art was springen lassen:
DFG-VK Gruppe Duisburg
IBAN DE34 4306 0967 4006 1617 04

Da muß man hingehen. Am Donnerstag, 23. März ein Wunder in Hochfeld!

Duisburger Akzente 2023. Thema: Wunder. Und wir dabei:
https://www.duisburger-akzente.de/de/programm_detail.php?eid=a8942fda01b044fe3ef7f55f9166667c&tid=e3698dfce1f58ec8d7dd76d2cee84704

Der Eintritt ist frei. Aber wer nicht kommt, muß 10 Mark*) bezahlen.
*) 5,12 €

„… da reist’ ich nach Aachen hinüber.“

Wie Sie wissen, war ich „im traurigen Monat November“, nämlich vorigen Sonntag, dem Zwanzigsten, in Aachen. Da mit Gepäck unterwegs, ging ich nicht zu Fuß, sondern fuhr mit dem Bus zum Bahnhof. Dabei nutzte ich den Vorteil des pauschalen ganztätigen Ticket für ganz NRW.
Die Überwindung der Distanz von Punkt A (Duisburg) nach Punkt B (Aachen) vice versa war unproblematisch. Ich hatte immer einen Sitzplatz in Fahrtrichtung. Am Anfang sah das aber gar nicht günstig aus.
Es gibt zwei Strecken: Über Mönchengladbach durchgehend oder über Köln mit Umsteigen. Auf der direkten Strecke wurde allerdings wegen Brücken-Arbeiten Schienen-Ersatzverkehr angekündigt, und das hätte eine unkalkulierbare Verzögerung bedeutet – ich mußte doch zeitig vor der Veranstaltung eintreffen. Umso besser war es, eine durchgehende Verbindung über Köln (ohne Umsteigen) ausfindig zu machen.
Aaaber dann hieß es am Samstag im Radio, wegen Gleisbauarbeiten gäbe es zwischen Köln-Messe und Köln-Hauptbahnhof erheeebliche Störungen des gesamten Zugverkehrs. Was also tun? Ich riskierte den Weg über Köln.
In Duisburg einen Fensterplatz zu bekommen war schon fast Glückssache. Die Eisenbahn wird viel frequentiert, hauptsächlich von jungen Leuten (um die 20).
Die Trübheit es Tages tat dem Liebreiz der Landschaft keinen Abbruch. Die weiten Felder im Duisburger Süden, und dann südlich von Düsseldorf! Eine Freude und ein Genuß für den, der das Weite sucht!
Die Passagiere jedoch starrten alle auf ihre Händis. Ist der Sinn für das Abenteuer der Landschaft (auch der Kulturlandschaft) verloren? Das läßt nichts Gutes ahnen für die Zukunft der Menschheit!
Steig in die Eisenbahn oder geh ins Kino! Da wird dir der Horizont gezeigt!

In Köln kam es dann tatsächlich infolge der Gleisarbeiten zu einer kurzen Fahrtunterbrechung, aber nicht vor der Rheinbrücke, sondern hinter dem Hauptbahnhof. Insgesamt führten die Gleisarbeiten zu einer Verspätung von zwei Minuten.
Die Bahnstrecke zwischen Köln und Aachen ist gesäumt von schönen alten Kleinstadt-Bahnhöfen, die so aussehen wie früher.

Aachen ist eine schöne Stadt mit schönen alten Häusern (jedenfalls der Teil der Stadt, den ich gesehen habe).
Am Veranstaltungsort traf ich zeitig ein, wurde erwartet von der Aachener DFG-VK, und hatte noch Zeit für Vorbereitungen und innerliche Beruhigung vor einem Vortrag nach einer Anreise – und für ein kleines Mittagessen in dem schönen, modernen Café.
Für die Veranstaltung wurde wohl gut geworben, denn es fanden sich auch Interessierte ein, die zur DFG-VK keinen direkten Bezug hatten, sondern in der Tageszeitung den Veranstaltungshinweis gelesen hatten. Es mußten noch reichlich Tische und Stühle in den Raum geholt werden.
Von den Zuhörerinnen und Zuhörern war wohl kaum jemand unter vierzig. Man soll den Erfolg von Bemühungen aber nicht zu sehr davon abhängig machen, wie viel jugendliches Publikum man gewinnt. Für niemanden, der interessiert ist, bemüht man sich vergeblich.
Das Publikum zeichnete sich durch großes Interesse, bei einigen durch große Sachkenntnis aus (wordurch der Referent natürlich hohen Ansprüchen ausgesetzt ist). Es war aber auch Vorfreude auf das angekündigte Programm zu spüren (was dem Referenten die Arbeit erleichtert). Ich hatte mich auch ganz gut vorbereitet, auch anhand von Videoaufzeichnungen früherer Vorträge. Es genügt nicht, die Lesungstexte vorzulesen. Ein Vortrag darf auch nicht komplett vom Blatt abgelesen werden, man muß auch extemporieren, erklären, improvisieren, auch gelegentlich abschweifen.
Das Publikum war mit Beifall großzüging. Verkauft habe ich auch was (nur 1 Buch, nämlich „Barbara lächelt“ – die Kundin erklärte, ihre Tochter hieße auch Barbara – und ein paar meiner CDs).
Als die Veranstaltung zu Ende war, war es ja noch (später) Nachmittag, aber infolge November schon dunkel. Im Bahnhof angelangt, sah ich auf der Anzeigetafel, daß der nächste Zug über Köln Richtung Duisburg in einer halben Stunde abfahren würde. Der Zug stand aber schon am Bahnsteig und war noch ganz leer. Bis zur Abfahrtszeit füllte er sich mit Passagieren. Ich konnte wieder – Station für Station – die zielstrebige Unterwegsheit der jungen Generation besichtigen. Vom Fensterplatz hatte ich kaum was, denn es gab eigentlich nur Dunkelheit zu sehen.
Es fügte sich gut, daß ich, angekommen am Duisburger Hauptbahnhof, auf den Bus Richtung Neudorf nur eine Minute lang warten mußte.
Es war ja noch gar nicht allzu spät, als ich zu Hause eintraf. In jungen Jahren hätte ich da noch die halbe Nacht am Schreibtisch zugebracht. Aber so reichte mir kaum der nächste Tag zum Ausruhen. „Et iss wie et iss“ pflegt man nach einer Reise durch’s Rheinland zu sagen.

Ein Buch von/über Willi Hoffmeister

Von der VVN kam folgende Mitteilung:
Hallo Kolleg:innen, Mitstreiter:innen!
Es wird auf diese Neuerscheinung hingewiesen. Und es wird ihnen/euch allen anempfohlen.
Mit solidarischem Gruß
Ulrich Sander

Ein ungewöhnliches Buch ist dies „Die Faust nicht nur in der Tasche ballen“. Das Buch handelt von einem Vertreter der Arbeiterklasse wie kaum einem zweiten, einem Gewerkschafter, Antifaschisten , Friedenskämpfer und Kommunisten. „Willi Hoffmeister war nicht der große Redner, nicht die Gallionsfigur, nicht der Frontmann für die Schlagzeilen. Er war einer, der alles zusammenhielt,der alles in Gang hielt, auf den wir uns verlassen konnten. Was weiß dieses Land von seinen Besten?“ (aus der Kulturzeitschrift „Der Metzger“) Der Stahlarbeiter Willi Hoffmeister (1933-1921) setzte sich als Betriebsrat unermüdlich für seine Kolleginnen und Kollegen ein, er war Ostermarschierer der ersten Stunde und als Streiter für die Gerechtigkeit ein Vorbild. Willi Hoffmeister schrieb seine Erinnerungen auf, und legte damit – wie lange keiner mehr – ein literarisches Zeugnis aus der Arbeitswelt und dem Leben kleiner Leute ab. Einige Mitstreiter:innen haben zudem mit diesem Buch ihren Beitrag zur Ergänzung seiner Autobiografie geleistet. Diese handelt vom lebenslangen Kampf für ein anderes, ein besseres Deutschland, für ein Land ohne Rüstung und Militär, ohne Nazis, ein Land, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht das Kapital. Hoffmeister genoss höchstes Ansehen im Betrieb und in der Region um Dortmund. Das Bundesverdienstkreuz – beantragt vom DGB – bekam er am 30. Juli 2021 noch am Krankenbett ausgehändigt. Obwohl Willi diese Auszeichnung auch kritisch sah, hat er sich über diese Würdigung seiner politischen Arbeit gefreut, er widmete es auch der Friedens- und Arbeiterbewegung an der Ruhr. – Auf der Titelseite steht ein Zitat von Fasia Jansen: „Wenn wir das nicht aufschreiben, dann glaubt uns das hinterher kein Mensch. Wir müssen unsere Geschichte selber schreiben, die schreiben nicht über uns.“ (Eintrag beim Hungerstreik der Hoesch-Frauen, 1981).

„Die Hand nicht nur in der Tasche ballen“ – Das Willi Hoffmeister Buch,
hg. von Ulrich Sander (VVN-BdA) und Felix Oekentorp (DFG/VK)
Neue Impulse Verlag Essen, 200 Seiten. 16,80 €,

Das Buch ist in der Buchhandlung Weltbühne erhältlich (auch im Versand)
Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg (Nezudorf)
Emil-Adresse: bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

..

Tag des Kaffees?

Was las ich heute in der Zeitung? Heute ist Tag des Kaffees?
Bei mir finden die Internationalen Kaffee-Tage statt, beginnend am 1. Januar und bis zum 31. Dezember; sie finden jährlich statt.

Läßt sich der (alltägliche) Kaffee-Genuß noch steigern? Ja. Mit Cubita-Kaffee aus Kuba.
Den kriegt man in der Buchhandlung Weltbühne, auch im Versand. (Eine Aktion der DFG-VK).
Eine der schönsten Annehmlichkeiten (Kaffee) mit einer der größten Nützlichkeiten (Internationale Solidarität) verbinden: Kuba-Kaffee-kaufen.

Thee-Trinker: Lasset ab vom Thee. Stattdessen: Kaffee aus Kuba.
Sowieso-Kaffee-Trinker: Ab nächste Woche Cubita. So ist das richtig.

Es muß was Wunderbares sein, Kuba-Kaffee aus einer DDR-Kantinen-Tasse zu trinken.

Kalkar, oh Babybaby Kalkar!

Ja, ich weiß, was Sie jetzt sagen:
Der Oktober kommt, und dann kommt der bestimmt wieder mit seinem Kalkar. Wie jedes Jahr. (In diesem Jahr speziell mit Uedem).
Aber jedes Jahr hat seinen Drittenoktober. Und man sollte daran erinnern, daß just an diesem Tag nationalen Aufschäumens sich die Stimme von Ratio und Humanität regt. Wie jedes Jahr.
Ich für mein Teil mache es anders. Ich werde den Drittenoktober am Schreibtisch verbringen. Wie jedes Jahr. (In diesem Jahr speziell das ganze verlängerte Wochenende).

Wo ich letztes Wochenende war?

Wenn Sie aufgepaßt hätten, dann wüßten Sie das.
Am letzten Samstag/Sonntag (10./11. September) war ich, und nicht ich allein, in diesem Haus, der Jugendherberge am Duisburger Sportpark Wedau.
Wenn Sie aufgepaßt haben, dann wissen Sie, warum:
Dort war die Landeskonferenz der DFG-VK (Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft / Vereinige Kriegsdienstgegner), und ich gehörte zur Delegation der Duisburger Gruppe.
Auch die WAZ erfuhr davon:
Ich fühle mich immer ganz wohl auf diesen Konferenzen grundvernünftiger Menschen, vor allem, wenn ich da zu Fuß hingehen kann. Es ging da zum Beispiel um Abgrenzung nach rechts, und es ging auch um den Umgang mit dem toxischen „Bündnispartner“ MüLLPD, die den Ostermarsch ganz für sich alleine haben will, und um lauter so praktische Sachen.
Mein ganzer Stolz: Meine Delegiertenkarte (falls ich ein Alibi brauche).
Gerade in dieser Zeit erneuerter Kriegsbegeisterung, in der wir Antimilitaristen wieder als Innerer Feind benötigt werden, sollte jeder mit gutem Willen und klarem Kopf ernsthaft in Betracht ziehen, Mitglied zu werden.
Siehe hier,
und, was die Duisburger Spezial-Variante betrifft, siehe auch links bei den Links („Blogroll“).
DFG-VK – sie ist gut für dich, erkundige dich nach ihr.

@Linxman(iak): Schäumense ruhich, schäumense ruhich!

6. August: Hiroshima-Tag. Zwei Bekanntmachungen

Das Duisburger Friedensforum (www.friedensforum-duisburg.de) veranstaltet anlässlich des Internationalen Hiroshima-Tages am 6. August eine Mahnwache im Innenhafen am Joh.-Corpitius-Platz und sandte folgende Pressemitteilung:

Pressemitteilung des Friedensforums Duisburg zu den Nuklearbomben-Abwürfen auf Japanische Städte
Hiroshima und Nagasaki mahnen: Atomwaffen ächten!
Mit dem Abwurf von Atombomben über die japanischen Städte HIROSHIMA und NAGASAKI am 6. August und 9. August 1945 verwandelten zwei Atombomben zwei japanische Städte zu atomaren Höllen. Zehntausende Menschen waren sofort tot. Bei Menschen, die sich im innersten Stadtkern aufhielten, verdampften die obersten Hautschichten. Der gleißende Blitz der Explosion brannte Schattenrisse von Personen in stehengebliebene Hauswände ein, ehe die Menschen von der Druckwelle fortgerissen wurden. Die überwiegend unmittelbar bei der Explosion freigesetzte nukleare Strahlung tötete in den Wochen darauf zahlreiche weitere Einwohner, die zwar nicht der unmittelbaren Druck- und Hitzewelle zum Opfer gefallen waren, jedoch tödliche Strahlendosen erhalten hatten. Insgesamt starben bei den Angriffen samt den Spätfolgen bis 1946 unterschiedlichen Schätzungen zufolge 90.000 bis 166.000 Menschen.
Am 8. Juli 1996 stellte der Internationale Gerichtshof in Den Haag in einem Rechtsgut-achten einstimmig fest, dass sowohl der Einsatz von Atomwaffen als auch die
Drohung mit dem Einsatz dieser Waffen generell völkerrechtswidrig ist. Die Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen ist aber ein Kernelement der Atomwaffendoktrin der NATO und damit auch Deutschlands, das überdies aktiv an der »nuklearen Teilhabe« mitwirkt und bis heute die Stationierung von US-Atomwaffen in Büchel zulässt. Aktuell wurden Pläne aus dem Bundesverteidigungsministerium vorgelegt, die Tornado-Kampfflugzeuge der Bundeswehr ab 2025, durch bis zu 93 Eurofighter-Jets zu ersetzen sowie 45 F-18-Kampflugzeugen von Boeing. Das US-Modell soll für den elektronischen Luftkampf sowie für die „Nukleare Teilhabe“ Deutschlands an US-Nuklearwaffen beschafft werden. Bewaffnete Drohnen stehen dem Militär in Aussicht.
Wir appellieren an die Bundesregierung, die katastrophalen und inhumanen Folgen eines Nuklearwaffeneinsatzes anzuerkennen und dem Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen (UN) beizutreten.
Das Friedensforum Duisburg ruft zur Teilnahme an einer Mahnwache im Gedenken an die Atombomben-Opfer am 6. August auf dem Joh.-Corpitius-Platz im Innenhafen zwischen 18:00 und 21:00 Uhr in der Duisburger Innenstadt, auf.
Nie wieder Krieg! – Keine Auslandseinsätze der Bundeswehr! – Keine US-Nuklearsprengköpfe auf deutschem Boden weder in Büchel oder anderswo! Dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beitreten! – Atomwaffen ächten und abschaffen!

Die Erklärung der DFG-VK-Gruppe Duisburg (August 2007):
Das Zeitalter der Atombombe ist noch nicht beendet
Am 6. August 1945 zerstörte eine amerikanische Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Am 9. August 1945 wurde die zweite Atombombe über der japanischen Stadt Nagasaki abgeworfen. Durch die beiden Atomexplosionen kamen mehr als 100.000 Menschen ums Leben. In den Jahren danach – bis heute – haben die radioaktiven Spätfolgen vielen Menschen Krankheit und Leid gebracht, noch tausenden das Leben gekostet.
Mit dem Einsatz dieser fürchterlichen Waffe endete der Zweite Weltkrieg, und es begann ein neues Zeitalter. In den Jahrzehnten nach 1945 schwebte die Gefahr eines Atomkriegs als ein Damoklesschwert über der Menschheit.
Mit den Atombombenabwürfen – so wird gesagt – sollte der Zweite Weltkrieg zu einem schnelleren Ende geführt werden, und es sollte das Risiko einer verlustreichen US-Invasion in Japan vermieden werden. Doch der eigentliche Grund verbirgt sich dahinter: Nach dem Sieg über Nazi-Deutschland fiel die Anti-Hitler-Koalition, in der die Großmächte USA und Sowjetunion verbündet waren, auseinander. Die beiden Länder, die gegensätzliche Gesellschaftssysteme verkörperten, wurden zu Gegnern. Mit der Atombombe wollten die USA ihre Überlegenheit signalisieren. In Hiroshima und Nagasaki begann der Kalte Krieg.
Der Glaube, mit der Bombe ein politisches und militärisches Druck- und Drohmittel zur Durchsetzung ihrer weltpolitischen Ziele in der Hand zu haben, ließ die US-Administration eine Politik der Friedenssicherung durch Verhandlungen zugunsten einer „Politik der Stärke“ zurückstellen. Mit der oft beschworenen „sowjetischen Gefahr“ war immer die Infragestellung des Hegemonialanspruchs der USA und der Zukunftsperspektiven des kapitalistischen Gesellschaftssystems gemeint. Die US-Strategie der „Eindämmung“, des „Roll Back“ und der „Massiven Vergeltung“ basierte auf dem Atomwaffenmonopol der USA. Sie gründete sich auf die Voraussetzung, daß ein termonuklearer Krieg möglich, vorstellbar und vertretbar ist und daß er im klassischen Sinn gewonnen und verloren werden kann. Zu diesem Zweck wurde, erst recht nachdem die USA nicht mehr allein über Atomwaffen verfügten, die Atomwaffentechnologie weiterentwickelt: durch Atombomben-Flugzeuge mit großer Reichweite, durch mit Atomwaffen ausgerüstete U-Boote, durch Militärstützpunkte, Mittelstreckenraketen, Marschflugkörper, Interkontinentalraketen und schließlich durch das Programm der Weltraumrüstung SDI.
Die Bundesrepublik Deutschland wurde zum Vorposten der US-amerikanischen Atomstrategie. Allein die in der BRD stationierten Atomwaffen hätten ausgereicht, die gesamte Menschheit auszulöschen. Einigen Politikern reichte das nicht. Sie wollten die BRD selbst zur Atommacht machen. 1957 wurde die Frage der Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen von der Bundesregierung aufs Tapet gebracht. Der seinerzeitige Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß damals: „Ein Verzicht auf Kernwaffen unter den gegebenen Umständen … würde militärisch eine Preisgabe Europas an die Sowjetunion bedeuten.“
1958 heißt es in einer Entschließung des Deutschen Bundestages, es sei notwendig, „daß die Streitkräfte der Bundesrepublik mit den modernsten Waffen so ausgerüstet werden, daß sie den von der Bundesrepublik übernommen Verpflichtungen im Rahmen der NATO zu genügen vermögen.“ Als 1968 der Atomwaffensperrvertrag abgeschlossen wurde, weigerte sich die Bundesregierung lange, diesem Abkommen, das die Weiterverbreitung von Atomwaffen einschränken sollte, beizutreten.
Der Kampf gegen die atomare Aufrüstung in den 50er und 60er Jahren war der Ausgangspunkt der Ostermarschbewegung, der Friedensbewegung, der Außerparlamentarischen Opposition und der systemkritischen Linken in unserem Land.
Mit dem Ende der Systemauseinandersetzung ist die Gefahr eines Atomkrieges keineswegs beseitigt. Heute verfügen mehr Länder über Atomwaffen als je zuvor, einige weitere Länder streben danach. Im Dauerkonflikt im Nahen Osten könnten Atomwaffen schon bald eine Rolle spielen.
In den sechs Jahrzehnten des „Atomzeitalters“ haben sich die USA stets geweigert, einem Abkommen beizutreten, das die Atombombe ächtet. Sie haben sich stets geweigert, sich zu verpflichten, Atomwaffen nicht als erste einzusetzen und nicht gegen Länder einzusetzen, die ihrerseits nicht über Atomwaffen verfügen und die USA nicht mit Atomwaffen bedrohen. Die USA beanspruchen für sich, Atomwaffen wann und gegen wen einzusetzen, wie es ihnen opportun erscheint. Der US-Kongreß beschloß, „das Sicherheitsdispositiv im gesamten Nuklearwaffenprogramm neu zu beleben und das Bekenntnis der Nation zur Aufrechterhaltung der nuklearen Abschreckungsfähigkeiten der Vereinigten Staaten zu erneuern“.
Das Atomzeitalter ist nicht beendet. Der Kampf gegen die Atombombe kann daher auch nicht beendet sein.

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner
Gruppe Duisburg
c/o Buchhandlung „Weltbühne“
Gneisenaustr. 226
47057 Duisburg
E-Mail: info@dfg-vk-duisburg.de
Verantwortlich: Helmut Loeven

Das war eigentlich eine gute Konferenz

Am Freitag, Samstag, Sonntag (20. bis 22. Mai) hatte ich die Ehre (jawohl! Ehre), als Delegierter der Duisburger Gruppe am Bundeskongress der DFG-VK teilzunehmen.
Das war eine schöne Strecke Arbeit, auch, sich im voraus durch die Vorlagen, Berichte, Anträge durchzuarbeiten.
Die Konferenz fand praktischerweise in der Jugendherberge in Duisburg-Wedau an der Kruppstraße statt. Schönes Haus!
Man kennt aus früheren Zeiten hitzige Debatten, Fraktionsdämme und Festivals der Selbstdarstellung. Heutzutage geht es eher vernünftig, sachlich, konzentriert, wiedersehenserfreut (hallo K.!) und keineswegs unfröhlich zu.
Über Beschlüsse & Ergebnisse zu berichten erspare ich mir an dieser Stelle, empfehle aber die Arbeit dieser traditionsreichen Friedensorganisation (in Zeiten wiedererwachender Kriegsbegeisterung und Geschichtsvergessenheit) der besonderen Aufmerksamkeit. In der Linkliste (Spalte links) kommt man zur Homepage der Duisburger Gruppe. Und den Bundesverband findet man, wenn man hier klickt. Und (allen Ernstes!) überlegt euch doch bitte mal, ob ihr Mitglied werden könntet (schon ab 2 € im Monat).

Hervorheben will ich: die schöne landschaftliche Umgebung und das sehr gute Essen in der Mensa der Jugendherberge. Atmosphäre ist für das Gelingen guter Politik von viel größerer Bedeutung als den meisten bewußt ist.
Am Ende war ich der einzige Delegierte, der zu Fuß nach Hause gehen konnte. Das konnten eigentlich alle anderen zwar auch. Aber ich war der einzige, der es auch tat.