Der Kessel des Monats


Bild aus dem Jahr 1505. Unbekannter Künstler.
Eine ungewöhnliche Darstellung.
Kein erhöhendes und überhöhendes Porträt, keine erhabene Helden- oder Bibelgestalt in statischer Pose.
Alltag als Thema, Arbeit als Thema.
Ausschnitt aus einem Vorgang, anders als es eine Sekunde vorher ausgesehen hat, anders als es eine Sekunde später aussehen würde.

Der November ist ein Grund zur Freude

Lassen Sie sich von den unlustigen Kommentaren, die den Monat November Jahr um Jahr einhüllen, nicht einhüllen!
Der November 2019 beispielsweise war voller Dinge, die der Bemerkung wert sind – wie alle Novembere seither und viele Novembere vorher.

Der November 2019 war seine Darstellung wert.
NOVEMBER ist der Titel einer Veröffentlichung aus der Situationspresse in der Serie Neue FlugFluxBlattZeitung.
(Helmut Loeven: November. Situationspresse 2019, 40 S. Geheftet mit zahlreichen Abbildungenb, 5 €. ISBN 978-3-935673-47-1).
Es handelt sich – gewissermaßen – um ein Journal, also eine chronologische Reihe von Notaten, kommentiert durch zahlreiche Abbildungen (Fotos, Zeichnungen, Collagen, Typografien) – Erlebnisse, Erinnerungen, Marginalien, Reflexionen, deren einziges gemeinsames Kriterium eine scheinbar willkürliche Zeiteinheit ist, thematisch aber in alle Richtungen ausschweift.
November-Girl ist auch dabei.

Literatur UND Bildende Kunst in EINEM Dingen vereinigt.
Man mag sich an die gute alte Flugschriften- beziehungsweise Broschüren-Tradition, die namentlich in der Situationspresse gepflegt wurde, erinnert fühlen.

Bitte bestellen Sie das Heft, damit Ihnen dieser November mehr Freude macht.
5 € portofreie Lieferung.
Hier möglich:
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de
..

Was will der Künstler …


Ein Original, ein (vom) Meister (höchstpersönlich angefertigtes) Werk. Eines von mindestens zwei in Duisburg hingestellten Feierlichkeiten des Arno Breker (Lieblingsbildhauer Adolf Hitlers).
Hier die Simm-Bollick des Schaffenden Kapitals, des Ernst-Befruchtenden (und einer Befruchteten?).
Ernst ist das Leben; heiter DIE Kunst?
Ich würde sie der Stilrichtung Unfreiwillige Selbst-Parodierung zuordnen.

Was will der Künstler — uns glauben machen?

Tag(e) des offenen Ateliers

An den Tagen des offenen Ateliers, die jedes Jahr im Oktober in Duisburg stattfinden, folge ich stets den Spuren der Künstlerin luett huis, die diesmal ihre Arbeiten im Regenbogen zeigt.
Ihre Einladung:

Liebe Freunde,
zum ersten Mal beteiligt sich der Regenbogen, eine psycho-soziale Einrichtung,
am Offenen Atelier. Das ist schon etwas besonderes.Hier, abseits des etablierten Kulturbetriebs wird Kunst geschaffen. Als Outsiderart zeugt sie von einer Realität, die von der Mitte der Gesellschaft nicht wahrgenommen werden will. Durch Kreativität, vorhandene Mittel nutzend, zeugen die Künstler von ihrer Lebensrealität und der Perspektive, die sie daraus ziehen.
Ich bin ein solcher underdog und zeige meine derzeitigen textilen Arbeiten in der Gesellschaft meinesgleichen
am Samstag, 5. 10. 24
von 13-19 Uhr
in den Räumlichkeiten der Regenbogen GmbH
Neckarstr. 52
47051 Duisburg


Textilcollage „Mein Haus“ von luett huis (aus der Serie Situationspostkarten).

Neu in der Weltbühne: Kunst im Krieg

Jetzt wird’s ernst:

Stefan Ripplinger: Kunst im Krieg. Kulturpolitik als Militarisierung.
PapyRossa Verlag 2024. 136 Seiten. 14,90 €

Deutschland rüstet auf, beteiligt sich an Kriegen, bereitet sich auf Kriege vor. Das setzt auch die Kulturpolitik auf den Prüfstand. Während der Krieg das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Kunst neu ordnet, forderte der Generalinspekteur der Bundeswehr einen »nötigen Mentalitätswechsel«, eine »Gedankenwende« ein, um »kriegstüchtig« zu werden. Stefan Ripplinger reflektiert die neue ideologische Funktion von Kunst. Ob Documenta oder Berlinale, ob Absagen von Professuren, Preisen und Ausstellungen: Zählt nur noch eine Kunst, die reguliert, kanalisiert, begradigt ist? Und die selbst zur Regulierung beiträgt? Der Band spannt einen Bogen von einer neu justierten Kulturförderung im Zuge der Corona-Pandemie über die Ausgrenzung russischer Künstler während des Ukraine-Kriegs bis zu einer kulturellen Containment-Politik angesichts des Gaza-Kriegs. Unter medialem Feuerschutz ging man sogar gegen das Wort »Waffenstillstand« vor, und selbst jüdische Künstlerinnen und Künstler standen im Verdacht, antisemitisch zu sein. Wurde die Kunst nicht einst dafür gepriesen, sich in Ungehorsam, in Aufsässigkeit, in Widerspruch zu üben, ja: unfolgsam zu sein?
Stefan Ripplinger, *1962, freier Journalist, Übersetzer und Autor, veröffentlichte unter anderem die Essays ›Vergebliche Kunst‹ (2016), ›Mallarmés Menge‹ (2019) und ›Kommunistische Kunst‹ (2019).

Bestellt dieses Buch, bestellt alle Bücher, die Ihr braucht
in der Buchhandlung Weltbühne
(im Laden oder im Versand).
Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg (Neudorf)
Tel. 0203 – 375121
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

HELFT MIT, DAS ÜBERLEBEN DER BUCHHANDLUNG WELTBÜHNE ZU SICHERN. DER STÜTZPUNKT DER AUFKLÄRUNG MUSS ERHALTEN WERDEN.
Bitte unterstützt die progressive Buchhandlung durch Aufträge.

WELTBUEHNE MUSZ BLEIBEN !
..

Ich war wieder im Botanischen Garten

Früher ging ich viel öfter in den Botanischen Garten. Ich bin dort gern, wo die geliebte Natur und die geliebte Zivilisation eine schöne Verbindung eingehen (auch die schönen großen alten Häuser auf der Schweizer Straße vis à vis zeigte ich Ihnen schon). Auch hier bin ich Mensch, hier darf ich flanieren.
Im Botanischen Garten bin ich nie ohne Buch – oder wenigstens mit Zeitung.
Ich suche daher für die ersten Stunden die „Galerie“ auf (auch Pergola genannt).

Umrankt. Auffällig zugewachsen.

Durchblick findet der Leser dennoch, um zwischen den Buchzeilen den Blick auch mal abschweifen zu lassen …
Ein schönes Freilicht-Café, in das Sie mich gern einladen dürfen.

Auch die einst so besonders gepflegten Flächen sehen in dieser Saison arg überwuchert aus. Darüber haben sich Leute schon beschwert (las ich in der Zeitung). Dann sollense doch woanders hingehen.

Das war mal ein Seerosenteich, wo jetzt die Rohrkolben sich von mir nicht stören lassen.

Die Wege wachsen zu. Hat hier die städtische Vegetation ihre Unabhängigkeit erklärt? Hab ich was nicht mitgekriegt?
Haus im Hintergrund: Schimanski-Location („Moltke“, Adolf-Grimme-Preis).

Für die letzten Lektüre-Stunden suche ich eine Stelle aus, die wenig frequentiert wird. Von hier aus der Blick (in südöstliche Richtung) zu den höheren Bäumen.

Im Botanischen Garten steht die Kunstvitrine, die „kleinste Galerie in Duisburg).

Zur Zeit: Objekte aus derm „Dritten Raum“ von Birgit Feike.
Wenn Sie meiner Empfehlung folgen und unseren Botanischen Garten aufsuchen, finden Sie dort vielleicht schon eine andere Ausstellung.