WOLLE UND WÖRTER: Kreative Spinnerei im Syntopia

Diesen Veranstaltungshinweis gebe ich bekannt:

WOLLE UND WÖRTER

Der Winter ist die Zeit zum Einkuscheln und sich etwas zusammenspinnen, in Wort oder Tat.
Luett Huis liest surreale Texte und Amari tritt ihr Spinnrad dazu.
Es entstehen Gedankenfäden und Wollfäden, die in sich verwoben textile Bilder und gedankliche Episoden entstehen lassen. Entdeckt mit uns die wunderbare Welt der Fäden, der Garne, ihre Farben, ihre Strukturen und unsere Geschichten.

Samstag, den 25.1.2025 von 14 bis 19 Uhr
Lesung stündlich ab 15 Uhr

im Syntopia
Gerokstrasse/ Ecke Eigenstrasse
47053 Duisburg (Hochfeld)

Ein Hut geht rum.

Tag(e) des offenen Ateliers

An den Tagen des offenen Ateliers, die jedes Jahr im Oktober in Duisburg stattfinden, folge ich stets den Spuren der Künstlerin luett huis, die diesmal ihre Arbeiten im Regenbogen zeigt.
Ihre Einladung:

Liebe Freunde,
zum ersten Mal beteiligt sich der Regenbogen, eine psycho-soziale Einrichtung,
am Offenen Atelier. Das ist schon etwas besonderes.Hier, abseits des etablierten Kulturbetriebs wird Kunst geschaffen. Als Outsiderart zeugt sie von einer Realität, die von der Mitte der Gesellschaft nicht wahrgenommen werden will. Durch Kreativität, vorhandene Mittel nutzend, zeugen die Künstler von ihrer Lebensrealität und der Perspektive, die sie daraus ziehen.
Ich bin ein solcher underdog und zeige meine derzeitigen textilen Arbeiten in der Gesellschaft meinesgleichen
am Samstag, 5. 10. 24
von 13-19 Uhr
in den Räumlichkeiten der Regenbogen GmbH
Neckarstr. 52
47051 Duisburg


Textilcollage „Mein Haus“ von luett huis (aus der Serie Situationspostkarten).

Auch in DIESEM Oktober wieder: Tag(e) des offenen Ateliers

Am Samstag/Sonntag, 21. und 22. Oktober finden wieder (zum wievielten Mal eigentlich?) die Tage des offenen Ateliers statt. Künstlerinnen und Künstler laden ein in ihre Ateliers.

Ich habe mir für dieses Jahr den Atelier-Besuch bei luett huis ausgesucht:
Einige ihrer textilen Bilder zirkulieren in der Serie Situations-Postkarten
zum Beispiel:
..

Woran man in diesen Tagen denken muß

Woran man in diesen Tagen in Europa unbedingt denken muß:
Daran, allen möglichen Personen Weihnachts-/Neujahrskarten zu schicken!
Aber auch daran, solche Karten-Motive auszuwählen, die zur Entkitschung, zur Entsentimentalisierung dieses Festes beitragen: Sinn dort hin bringen, wo man mit Besinnlichkeit schon genug am Hut hat.
(Sinn muß sein! Der Sinn ist das Wichtigste, auch gerade dann wenn er nicht sofort erkannt wird).
Auch darauf kommt es an: Die Tradition der Postkarte als subversives Medium zu pflegen: Die Alternative zur digitalen Vergesslichkeit ist das optisch/haptische Erlebnis!
Und es kommt darauf an, von welchem Hersteller und von welchem Händler man sich versorgen läßt.
Die Situationspostkarten der Situationspresse (1 € das Stück) gibt es ausschließlich in der Buchhandlung Weltbühne – im Laden oder im Versand.
In der Serie erscheinen Motive gestaltet (etwa) von luett huis, Magda Gorny, Jean Paul Gatz, Heinrich Hafenstaedter – oder auch unbekannter Herkunft!
Kauft unsere Postkarten, damit unser Jahresabschluß auf der Zielgeraden Auftrieb bekommt. Helft uns, unsere Aufgaben für Aufklärung und Emanzipation zu erfüllen.
Unsere Postkarten sind so gestaltet, daß sie bei Empfängern, die man leiden kann, Freude bereiten und bei denen, die man nicht leiden kann, für Verdruß sorgen („Wat soll dat denn jetz?“)
Hier ein paar hoch- und querformatige Beispiele.
Gesamtkatalog im Internet: http://www.buchhandlung-weltbuehne.de/postkarten.html


..

Offenes Atelier

Auch in diesem Jahr wieder: Offene Ateliers.
Duisburger Künstler öffnen wieder ein Wochenende lang ihre Ateliers für Interessierte.
Auf eine besondere Veranstaltung mache ich aufmerksam:
Angela Großpietsch (lütt huis) erläutert:
„Gehandarbeitet hab ich immer schon gern, am liebsten gleich drauf los. Diesem Impuls geb ich nun nach, die Arbeiten entstehen weitgehend ohne Plan, Figuren und Gegenstände entwickeln sich beim Tun, dabei bleiben sie oft mehrdeutig und schemenhaft. Die akkurat handwerkliche Fertigkeit tritt dabei in den Hintergrund, Strukturen, Muster und Farbwahl ergeben sich aus dem experimentiellen Umgang mit dem Sujet.“
Einige Arbeiten von lütt huis erschienen als Postkarten in der Serie Situationspostkarten (s.o.). Und einfach mal auf das Schlagwort klicken.

Das DISS ist ein Ort, an dem sich Kunst und Wissenschaft nicht im Weg stehen. Darum darf man auf die künstlerischen Arbeiten des beachteten Wissenschaftlers Jobst Paul gespannt sein.

Ich gehe da auch hin, und zwar am Samstag. (Am Sonntag bin ich anderweitig in Anspruch genommen).

Kunst im „variierenden Zitat“

Ein Aquarell von Magda Gorny, hier als Postkarte.
Die Karte wurde von den Künstlerinnen Mone und Luett Huiss bearbeitet / ergänzt / erweitert / zitiert / variiert.
Werke der Kunst (genauer gesagt: ihre Reproduktionen) zu bearbeiten, zu übermalen oder sonstwie daran weiterarbeiten ist eine legitime Methode.
Das variierte Bild erscheint heute hier, denn Magda Gorny hätte heute Geburtstag.

Sollte man nicht einfach mal …

… die gute alte Tradition der GRUSSKARTEN ZU WEIHNACHTEN und NEUJAHR wieder lebendig werden lassen, und zwar, indem man sie mit NEUEN INHALTEN versieht?
Weg von Schneelandschaft und Klingelingeling. Neue Bilder braucht der Mensch!
In der traditionsreichen (!) Serie der SITUATIONSPOSTKARTEN (Motto: ganz neue Bilder für das ganz neue Auge) finden Sie ZUM BEISPIEL Bilder der Farb-Künstlerinnen Magda Gorny und luett huis. Hier nur ein paar Beispiele:

Besuchen Sie unseren Postkarten-Katalog. Dort werden Sie fündig. Überraschen Sie die Leute, die von Ihnen keine Karte erwarten, mit Karten, die sie nicht erwarten.

Neu bei den Situationspostkarten: Nadel-Stiche von luett huis

Seit 1974 produziert die Situationspresse Postkarten. Seit 1974 hat sich vieles geändert, was die Reproduzierbarkeit und Herstellungstechnik betrifft. Das nutzen wir. Geändert hat sich auch das Postkartenporto. Da können wir nix dran machen. Was sich nicht geändert hat: Postkarten sind ein subversives Medium.
Im Juli wurden 35 neue Motive produziert. Die Reihe geht jetzt also bis Nr. 182.
Die Neuerscheinungen können hier nicht alle auf einmal gezeigt werden. Heute zeigen wir die acht neuen Motive der Nadel-Künstlerin luett huis.

Situationspostkarte Nr. 164: Lieblingsbuch

Situationspostkarte Nr. 165: Der Försterbär

Situationspostkarte Nr. 166: Mein Haus (Das Patchwork Projekt – Stacey Blatt)

Situationspostkarte Nr. 167: Drei Fische mit Frosch

Situationspostkarte Nr. 168: Liebende Fische

Situationspostkarte Nr. 169: Skarabäus

Situationspostkarte Nr. 170: Spielende Kinder

Situationspostkarte Nr. 171: Der schiefe Turm von La Mancha

Jedes Stück kostet 1 €.
Die schon vorher erschienenen luett-huiss-Postkartentitel sind im Postkartenkatalog der Buchhandlung Weltbühne zu sehen, den man HIER sichtbar machten kann (wenn man „HIER“ anklickt).

Bilder von luett huis auf Postkarten

In diesen Tagen erschienen in der Serie SITUATIONSPOSTKARTEN (Postkarten der Situationspresse) 13 neue Motive (Nr. 134 bis 146).
Erstmals dabei ist die Künstlerin luett huis.

Situationspostkarte Nr. 134
luett huis: das Tier. Papiercollage

Situationspostkarte Nr. 135
luett huis: surroundings. Verschiedene Materialien

Situationspostkarte Nr. 136
luett huis: Textiles. Häkelcollage

Diese Postkarten sind in der Buchhandlung Weltbühne erhältlich – auch im Versand.

Den Katalog der erhältlichen Postkarten der Serie finden Sie hier.
Die Postkarten der Serie – die alten und die neuen – werden auvch auf dem Ruhrorter Kunstmarkt zu sehen und zu bekommen sein.