In Neudorf Bi*

* guten sagt er, Morgen sagt sie.

Wir erreichen den Frühsommer, die Jasminsträucher sind erblüht.
Ich freue mich auf meinem täglichen Weg über diesen Kontrast von den weißen Blüten und den dunkelgrünen Blättern, und über den giftigsüßen, bittersüßen Duft!
Was bedeutet diese Überschrift?
Es erinnert mich an Bertolt Brecht, seine Jugendfreundin, sie hieß Paula Banholzer, er nannte sie „Bittersweet“, oder einfach „Bi“. (Sich selbst gab er den Namen Bidi).
Jahrzehnte später erinnerte Brecht sich in einem Gedicht an seine junge Liebe:
„Bidi in Peking
Im Allgäu Bi
Guten sagt er
Morgen sagt sie.“
..

Bilder einer Vergewisserung

???
Gartengestaltung, die mir zusagt. (Es gibt natürlich auch andere Arten, einen Garten zu gestalten).
Eine „meiner“ Lesebänke (wenn sie mal nicht besetzt ist)
„… so why not take a look now? Kick out the devil’s sin, pick up, pick up a good good book now.“
Die Zeit der hyperaktiven Studentenschaft ist ja wohl vorbei. Schaut nur diese völlig unbeklebten Garagen (war früher anders).
Aber den instandbesetzten Garten (neben der Bibliothek) gibt es immer noch. Hier wird die Wildheit gehegt.
Berührte Natur.
..

Neudorfer Nachrichten

Ich dachte: Was steht denn da für eine Leiter im Schaufenster?
Die Metzgerei schräg gegenüber (Gneisenaustraße Ecke Oststraße), Metzger Becker hat zugemacht!
Ein Nachfolger war nicht zu finden.
Es gibt Läden, die sind Institutionen. Dieser war so einer.
Metzger Becker war berühmt wegen seiner Qualität. Leute kamen von weit her, um DORT einzukaufen.
Neudorf, dieses vielfältige, facettenreiche Viertel, mit den vielen kleinen Läden, von denen einige mit Engagement und Können schon seit Generationen geführt werden, hat ein Glanzlicht verloren!
Zum Glück verschwindet er nicht spurlos. Ein Service von Metzger Becker, die Ausgabe von warmen Mahlzeiten in den Mittagsstunden, wird an gleicher Stelle weiterbetrieben, und zwar vom Finkenkrug!
Also: Wenigstens etwas. Und dann viel Glück!

Einem Stadtteil sein Drama

Aus sicherer Entfernung stiekum beobachtet & photographisch dokumentiert.
Zwei junge Damen stehen am Straßenrand neben einem Lieferwagen. Bei genauem Hinsehen erkennt man, daß es sich um Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes handelt, die sich um Unerlaubtheiten im „ruhenden Verkehr“ kuemmern. Der Lieferwagen darf da nicht stehen. Zwar steht da weit & breit kein Halteverbotsschild, aber durch die weißen Linien auf der Asphaltdecke ist die Fahrbahn geschmalt, und auf der geschmalten Fahrbahn steht der Lieferwagen.
Das Verb „schmalen“ – hier: Particip Perfect, habe ich soeben erfunden.
Rechts (nicht im Bild zu sehen) ist ein Fußgaenger (alter Mann) stehen geblieben und schaut fassungslos zu den beiden jungen Damen hin. Dann geht er festen Schrittes zu ihnen hin und redet auf sie ein. Die lassen sich davon nicht beeindrucken.
Da ist er ja, der Abschleppwagen. Gleich wird der Abschlepp-Fahrer die beiden Damit mit Handschlag begrueßen.
So. Am Haken. Und ab die Post!
Die beiden Damen koennten eigentlich oefter am Tag kommen, dann da hat dann garantiert wieder jemand seine Karre da abgestellt.
Es ist doch nett, wenn die Finanzierung der staedtischen Aufgaben nicht allein den Steuer-Bezahlern überlassen bleibt, sondern die Verkehrs-Raudis auch dafuer herangezogen werden.
Aber freuen Sie sich nicht zu frueh! Jetzt, wo die Üfdüpü in der Regierung ist (Ampel(!)koalition) koennte Flatschparken Pflicht fuer freie Buerger werden.
(Zwei Tage spaeter waren die Damen wieder da und konnten gleich zwei Abschleppwagen für zwei Flatschparker bestellen. Da freut sich der Bundesverband der deutschen Abschleppwirtschaft.

Frage an die Allgemeinheit

Erst war das die Filiale der Braunschen Buchhandlung. Die gibt es gar nicht mehr, auch das Hauptgeschäft nicht. In dieses Lokal an der Lotharstraße zog dann die Filiale der Essener Heinrich-Heine-Buchhandlung ein. Und dieses Foto (aufgenommen im Oktober 2019) ist aus deren letzten Tagen.
Frage an die Allgemeinheit: Gibt es die Heinrich-Heine Buchhandlung in Essen noch?
Was nun den hier abgebildeten Laden betrifft: Daß eine Buchhandlung in unmittelbarer Nähe der Universität geschlossen wurde – sagt das was über den Zustand aus, in den das wissenschaftliche Zeitalter geraten ist?
In dem Laden ist jetzt ein Restaurant, in dem man nur mit Karte zahlen kann. Im Falle eines Raubüberfalls könnte man höchstens ein veganes Sandweich erbeuten.