75 Jahre Grundgesetz – was die VVN dazu sagt

75 Jahre Grundgesetz: Grund- und Menschenrechte in Gefahr Am 8. Mai 1945 endeten Nazi-Terror, Vernichtungskrieg und Völkermord mit der militärischen Zerschlagung des Deutschen Reiches durch die Alliierten. Am 23. Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland als Gegenentwurf zum NS-Staat, geprägt von der Erfahrung der Nazi-Barbarei und verpflichtet dem Vermächtnis „Nie wieder!“

• Programmatisch heißt es in Artikel 1 Satz 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ 75 Jahre danach ist diese grundlegende Bestimmung staatlichen Handelns in Gefahr. Mit der AfD konnte sich nun eine völkisch-nationale Partei entwickeln, die schon diesen ersten Verfassungsgrundsatz täglich mit Füßen tritt, und die mit dem Faschisten Björn Höcke in Thüringen 2024 „die Machtfrage stellen“ will. Wir fordern die zuständigen Organe, Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat auf, im Geiste von Artikel 139 – der Parteien in der Tradition der NSDAP schlicht verbietet – und entsprechend Artikel 21 Grundgesetz ein Verfahren zum Verbot der AfD beim Bundesverfassungsgericht zu beantragen.

• Die „Väter und Mütter“ des Grundgesetzes haben aus leidvoller Erfahrung der Verfolgten des Nazi-Regimes in Artikel 16(2) verankert: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“ Ohne Einschränkung. Die ersten Einschränkungen folgten auf das Pogrom von Rostock, weitere folgten. Mit der Reform des „Gemeinsamen Europäischen Asylrechts“ (GEAS) und den damit verbundenen Abkommen mit Staaten, die Menschen an der Weiterreise nach Europa hindern sollen, bleibt davon nichts übrig. Wir fordern die Bundesregierung auf, von Menschenrechten nicht nur zu reden und Verantwortung zu übernehmen für die Menschen, die vor Elend, Unterdrückung und den Folgen des Klimawandels fliehen und ihnen den Schutz zu gewähren, den sie so dringend benötigen.

Berlin, 23. Mai 2024

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes –
Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.)
Magdalenenstraße 19
10365 Berlin

www.vvn-bda.de


..

Tucholsky

Neu in der Weltbühne:
Kurt Tucholsky: Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.
Herausgegeben und mit einem Vor- und Nachwort von Robert Stadlober.
Verbrecher Verlag, ca. 140 Seiten, Hardcover. 20 €
Robert Stadlober nimmt uns auf eine Reise mit Texten von Kurt Tucholsky mit, die er präzise ausgewählt hat. Es geht um die Unmöglichkeiten des menschlichen Umgangs. In Liebesdingen wie in Dingen des Hasses, um die Sinnlosigkeit von Gewalt sowie die Hoffnungslosigkeit von Politik, die sich über Gewalt zu vermitteln sucht. Es geht um die Sehnsucht nach einer Art richtigem Leben und um den immerwährenden Kampf der Vielen um ein kleines Stück vom Ganzen.

Das Buch erscheint im Juni 2024. Um Vorbestellung wird gebeten.

Bestellt dieses Buch, bestellt solche Bücher, bestellt alle Bücher, die Ihr braucht
in der Buchhandlung Weltbühne
(im Laden oder im Versand).
Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg (Neudorf)
Tel. 0203 – 375121
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

DAS ÜBERLEBEN DER BUCHHANDLUNG WELTBÜHNE IST AKUT GEFÄHRDET.
Bitte unterstützen Sie die progressive Buchhandlung durch Aufträge.

WELTBUEHNE MUSZ BLEIBEN !
..

Die hässlichen Schönen

Jetzt sind viele Leute überrascht: Nazigegröle auch in der Bar dieser Stammgäste, wo es diese teuren Getränke gibt und wo man eingeübt hat, für reich & schön gehalten zu werden? Sylt, wie es singt und grölt.
Da hatte man sich doch eine ganz andere Erklärung zurechtgelegt: Die Not der abgehängten fleißigen Deutschen, die in der Inflationskrise (in der Kriseninflation) in die Röhre gucken und die Heizung nicht mehr bezahlen können, während man den Migranten die Zahnarzt-Termine vorn & hinten reinschiebt.
Das Cliché (sagte ich: Erklärung?) ist populär. So schiebt man die Problematik von sich fern, und dem Prekariat in die Schuhe. Das ist die Verharmlosung des Faschismus als fehlgeleiteter sozialer Protest – man müßte dem Prekariat bei der Orientierungsfindung nur mal auf die Sprünge helfen.
(Ein anderes Wegschiebe-Cliché ist die Reduzierung des Faschismus als bloße kapitalistische Herrschaftsform. Auch damit schiebt man ihm aus der Alltäglichkeit in die Ferne).
Nicht nur die gegen die Fremden, gegen die „anderen“, insbesondere gegen die Juden aufhetzbaren Prolos sind eine Tradition, auch die schnöseligen Söhnchen einflußreicher Herrschaften, denen ihrer Meinung nach ein Platz in der Elite zusteht (wofür sie, außer Herkunft, nichts zu leisten hätten). Zum Typus des Wegbereiters gehörten dereinst die Corps-Studenten: Die Nase hoch, die Reihen fest geschlossen.
Heute bin ich zufällig auf ein Zitat gestoßen:
„Ein Herrenvolk von Untertanen“ nannte der Schriftsteller Heinrich Mann die Deutschen im Kaiserreich: nach oben hin buckeln und nach unten hin treten, Kadavergehorsam und Herrenmenschentum. Wir sehen mit der Rede eines „Herrenvolk(es) von Untertanen“ bestimmte Mechanismen angesprochen, die auf den vielschichtigen Komplex der Selbstunterwerfung hinweisen: die Konstruktionen und Vorstellungen von „Herrenvölkern“ dienen nicht nur dazu, andere Länder, Kontinente und Menschen draußen in der weiten Welt zu unterwerfen und auszubeuten. Nach „innen“ – auf die eigene Gesellschaft gerichtet – produzieren sie gleichzeitig wohlwollende und mehr oder weniger gefügige „Untertanen“, die sich selbst in der Hoffnung auf eine Teilhabe an der kolonisierenden Macht als „Herren“, als „Herrschaften“ entwerfen.
Das ist der Klappentext eines antiquarischen Buches, das ich heute verkauft habe:
Foitzik, Andreas / Leiprecht, Rudi / Marvakis, Athanasios / Seid, Uwe (Hg.): „Ein Herrenvolk von Untertanen“. Rassismus – Nationalismus – Sexismus. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) 1992 (DISS-Studien). 208 S. Pb.
DISS ist gut für euch, erkundigt euch nach ihm.

Neu in der Weltbühne: Christoph Butterwegge über Reichtum und Armut

Neu in der Weltbühne: Christoph Butterwegge: Umverteilung des Reichtums. PapyRossa Verlag 2024. 224 Seiten. 16,90 €

Warum nimmt die soziale Ungleichheit seit Jahren zu? Welche Rolle spielen dabei Wirtschaftsstrukturen, Eigentumsverhältnisse und Verteilungsmechanismen? Mit welchen Narrativen werden die beträchtlichen Einkommens- und Vermögensunterschiede gerechtfertigt? Christoph Butterwegge beleuchtet die Politik unterschiedlicher Bundesregierungen und fragt, warum sich die Kluft zwischen Arm und Reich nach der „Zeitenwende“ und zusätzlichen Rüstungsanstrengungen weiter vertieft. Er nimmt den Niedriglohnsektor, den »Um-« bzw. Abbau des Sozialstaates sowie die Steuerentlastungen für Wohlhabende in den Blick. Wie lässt sich die Entwicklung aufhalten und verhindern, dass die Reichen noch reicher und die Armen noch zahlreicher werden? Angesichts der Umverteilung von Unten nach Oben setzt das Buch eine Rückverteilung des Reichtums auf die Agenda. Abschließend wird diskutiert, ob neben einer stärkeren Tarifbindung, einem Verbot prekärer Beschäftigung sowie höheren Besitz-, Kapital- oder Gewinnsteuern die Umgestaltung des bestehenden Wirtschaftssystems nötig ist.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge, , lehrte von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität Köln und kandidierte 2017 als Kandidat der Partei Die Linke für das Amt des Bundespräsidenten.

Bestellt dieses Buch, bestellt solche Bücher, bestellt alle Bücher, die Ihr braucht
in der Buchhandlung Weltbühne
(im Laden oder im Versand).
Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg (Neudorf)
Tel. 0203 – 375121
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Bitte unterstützen Sie die progressive Buchhandlung durch Aufträge.

WELTBUEHNE MUSZ BLEIBEN !
..

Hundert Jahre Karlheinz Deschner

„Angst macht weitsichtig, Helden sterben an Kurzsichtigkeit.“

„Sie verzeihen es mir nie, dass sie so abscheulich sind, wie ich sie geschildert habe.“

„Warum denkt man bei dem Satz, einer sei zu allem fähig, stets an das Schlimmste?“


Karlheinz Deschner las ich zum ersten Mal in Konkret (damals noch unter Röhl) als Literaturkritiker. Da wußte ich noch gar nichts über den Kirchenkritiker. In der Tat hatte er sich mit „Kitsch, Konvention und Kunst. Eine literarische Streitschrift“ (1957) einen Namen gemacht, bevor er mit „Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte“ (1962) ein Standardwerk vorlegte.
Über sein Hauptwerk einigte er sich 1970 mit dem Rowohlt Verlag. Während des Entstehungsprozesses dieses Werks mußte er den Verlag darauf vorbereiten, daß „Die Kriminalgeschichte des Christentums“ wegen des Umfangs wohl nicht in einem Band zusammengefaßt werden könnte, es müßte wohl in zwei Bänden erscheinen. Der erste Band erschien dann 1986. Das letztlich unvollendete Werk mit mehreren tausend Seiten in 10 Bänden behandelt die Kirchengeschichte bis ins 18. Jahrhundert.
Zu einer Serie von Lesungen, die der AStA der Duisburger Universität in Kooperation mit der Buchhandlung Weltbühne veranstaltete, gehörte auch eine Lesung von Karlheinz Deschner. Mitveranstalter war der Freidenkerverband – in dem Fall der Landesverband NRW, weswegen der Duisburger Kreisverband sich davon fernhielt – oder war es umgekehrt?
Ich ließ mir gleich die Erstausgabe von „Kitsch, Konvention und Kunst“ signieren.

Ich hätte mir Karlheinz Deschner gut als Aufklärer im 18. Jahrhundert vorstellen können, elegant, mit gepuderter Perücke und Ebenholzstock mit Silberknauf, vielleicht in einer Reihe mit Sebastian Haffner? Sie werden heute noch gebraucht, die mit ihrer Sprach-Gewandtheit auffallen und faszinieren.

Karlheinz Deschner wurde am 23. Mai 1924 geboren, heute vor 100 Jahren.
Erkundigt Euch in der Buchhandlung Weltbühne nach Büchern von Karlheinz Deschner.

„Um Gottes willen! – bedeutet das je etwas Gutes?“

„Seit Gott erklärt hat, die Welt sei gut, hat er sich nicht mehr dazu geäußert.“

„Geist ist imitierbar. Mut nicht.“

Neu: DER METZGER Nr. 155

Die Ausgabe Nr. 155 ist erschienen.
So sieht sie aus:
Und das steht drin:

Intro: Der doofe Egbert (und wahnsinnige Jungens).

Ulrich Sander: Vierunddreißig RAF-Taten – und nur eine Aufgeklärt. Nach der neuesten RAF-Verhaftung: In dieser endlosen Geschichte bleiben unzählige Fragezeichen.

Helmut Loeven: Erinnerungs-Kultur. Die „Nelken-Revolution“ in Portugal vor 50 Jahren war auch eine Kultur-Revolution.

Ottokar Grobe: Das kommt davon. Auch England erlebt das Wagenknecht-Phänomen: Eine Abgeordnete vom rechten Flügel der konservativen ist zu Labour gewechselt. Wenn eine von links nach rechts und eine von rechts nach luinks wandert, treffen sie sich irgendwo rechts.

Chantal Könkels hat sich jetzt auch den Lindner (den Schönen) vorgeknöpft.

Helmut Loeven: Das philosophische Kabarett. Unvernünftige Zahlen (ohne Periode); Romantische Kindheits-Verherrlichung; Männer können die Abseitsregel nicht begreifen; Lindner als Gebrauchtwagenhändler; Sahra Wagenknecht von Nesseln umrankt; Who’s that Girl? (Claudia oder Jenny); Quatschguerilla im Film; Amira Mohamed Ali auf dem Weg nach oben (wo oben unten ist).

Tukan hat Lindner gezeichnet.

Josef Dünnwald: Für Abietur. Gebrauchswerte. Dünnwalds Seite.

HEL (Herbert Laschet-Toussaint): Kurze Cohabitation im Hausstand eines Physikprofessors zu Göttingen 1777-82. Gedicht.

Les Pères de la Libelle. Rainer Dittrich und Lina Ganowski über Bücher.

Tagebuch. Zum Beispiel Ausfälle, Kaffeegeschirr; Jugendherbergen in unserer Zeit.

„Heiterkeit breitete sich aus“. Als der Karfreitag noch ein Freudenfest war.

Andrea Rear View. LHOOQ.

Aus aller Welt. Zum Beispiel: Sternbuschweg, Knurrhahns Sonderzeit; Dittrichs Petitessen.

Das Heft kostet 4 Euro.
Besorgen! Bestellen! Schicken lassen! Oder in der Buchhandlung Weltbühne kaufen! Lesen! Weiterempfehlen! Draus zitieren! Und schließlich: Abonnieren! Denn: Wer abonniert, hat mehr von Metzger.

Woher kommt der Strom?


Die Strom-Statistik für Deutschland im April 2024.
Ein Schaubild, gefunden in der Frankfurter Rundschau (12.5.2024).
Erneuerbare Energien machen mittlerweile knapp zwei Drittel aus.
Allein Wind- und Sonnenenergie haben einen größeren Anteil als alle konventionellen Kraftwerke zusammen.
Atomkraft kommt in der Statistik auch noch vor. Mit null Prozent.

Ob allerdings ohne das Atomkraftwerk in Wyhl im Jahre 1980 in Baden-Württemberg die Lichter ausgehen werden, ist immer noch eine unbeantwortete Frage.

Himmelpfad

An den katholischen Hochfesten, die in den Frühling fallen, wenn es lange hell bleibt, und die zudem gesetzliche Feiertage sind (wie auch der neueste Himmelfahrtstag), suche ich das Weite. Die Weite mißt sich nicht an der Strecke, sondern am Radius. Und weiter hinein kann man gar nicht kommen als mit der Entdeckung des Bekannten.

Die Kastanienblüte schwindet schnell.

Neudorf ist schön. Hier bin ich Mensch.
(Soll heißen: Ich wohne in Neudorf).

Schön sind die Vorgärten, wenn sie
a) verwildern und wenn ich
b) mich nicht drum kümmern muß.

Mein Vergnügen an großen alten Häusern. Hier Beispiele von der Koloniestraße. (Der Straßenname hat nichts mit Kolonialismus zu tun. Erkläre ich später mal).

Unterwegs.
Von den Vattertachs-Gebräuchen – Familienväter auf Bier-Tournee – bemerkt man kaum noch irgendwas. Stattdessen: Familien oder Gruppen, oft auf Fahrrädern unterwegs, die diesen wunderschönen Tag genießen.

Überland.

Wildgänse machen Rast am Regattasee (Sportpark Wedau).

Rastende Wildgänse und Wühlende Maulwürfe als Symbionten.

Gern habe ich – so im Alter von 12-13 Jahren, hier Minigolf gespielt. Doch seit Jahrzehnten ist hier nicht mehr minigolfiert worden. Der Minigolfplatz steht jetzt unter Denkmalschutz (vermute icgh mal).

Gern ging ich immer den Bürgersteig der Friedrich-Alfred-Straße entlang.
Der Straßenname: Das weitläufige Gelände, auf dem heute der Sportpark Wedau liegt, gehörte früher Krupp. Aber Krupp hat sich dann für Rheinhausen entschieden. Das Stahl- und Hüttenwerk Krupp-Rheinhausen ist inzwischen stillgelegt. Und von einem Bürgersteig kann hier wohl auch nicht mehr die Rede sein.

Aha! Auf der Wasserski-Anlage ist heute auch was los, mit Sonnenschirmen.


Aha! Auf der Leichtathletik-Anlage ist auch was los. Als dieses Foto aufgenommen wurde, lag die Latte im Stabhochsprung auf 4,75 Meter. Da soll keiner was sagen!

Da geht man, nichts Arges im Schilde führend, den Kalkweg entlang, und dann sowas!
Die denen doch bestimmt: Wer soll uns jetzt noch einen Gebrauchtwagen abkaufen?

Klarer Fall. Wer heutzutage Lindner heißt, läßt seine Fenster zumauern.
(Liebe Anne! Damit du mich nicht wieder ausschimpfst – „Das Bild ist ja wieder ganz schief!“ – habe ich es mittels Fein-Rotation gerade gerückt. Extra für Dich!).

Schön, am Schlenk: Pustebumengarten.

„Im Hort“. Hier standen früher Bänke, und auf einer von denen erlebte ich mal ein sehr erinnerliches Gespräch gemeinsamer Selbsterkenntnis. Schade, daß man hier nicht mehr auf einer Bank verweilen kann!

Anne, sah der Kindergarten auch schon so aus, als du den besuchtest? Ist ja gar nicht so lange her, wir sind ja noch jung.

Wie oft schon ging ich diese Straße entlang (auch schon als der Baum da hinten noch längst nicht so groß war), voller Vorfreude, auch oft sehr sehr traurig; aber nie ohne den Reichtum der Erinnerung.

Und oft ging ich durch diese Tür (jetzt hinter Rosen) – so oft rein wie raus. (Wäre ich einmal öfter rein als raus gegangen, wäre ich jetzt drinnen).
Ich hab die Leute gesehen, die jetzt in dem Haus wohnen. Aber ich habe nix gesagt.

Mein Gefallen an großen alten Häusern – ich sagte es bereits.