..
Archiv der Kategorie: Internationalismus
Helft Kuba!
Freiheit für Leonard Peltier!
Helft Kuba nach dem Sturm
Helft Kuba!
Kuba in der Energiekrise
Auf die Tätigkeiten mehrerer Organisationen für die internationale Solidarität mit Kuba wurde in diesem Weblog immer wieder hingewiesen – auch auf deren Spendenkonten.
Der mehrtägige Stromausfall, der die Wirtschaft und den Alltag getroffen hat, ist ein Alarmzeichen.
Die Strom-Erzeugung ist größtenteils auf Öl aufgebaut – in Anlagen, die zu Sowjetzeiten eingerichtet wurden. Die Versorgung mit dem Rohstoff ist keine einfache Sache.
Nur 5 Prozent ist der Anteil der erneuerbaren Energien in der kubanischen Strom-Produktion (Zum Vergleich: in Deutschland liegt dieser Anteil bei über 50 Prozent).
Darum weise ich heute auf KarEn hin. KarEn fördert Projekte der erneuerbaren Energie in Kuba.
Mit brennender Geduld
Antonio Skármeta
1940 – 2024
Die Bücher des chilenischen Schriftstellers erschienen in deutscher Sprache zuerst in der DDR. Die sandinistische Revolution in Nicaragua von 1979 weckte hierzulande das Interesse an fortschrittlichen Schriftstellern des Landes und des lateinamerikanischen Kontinents – Ernesto Cardenal, Gioconda Belli, Sergio Ramirez, Roque Dalton, Eduardo Galeano – auch an Antonio Skármeta.
Die sandinistische Revolution war – gewissermaßen – das Gegenteil der chilenischen Konterrevolution von 1973 – eines der schwesten Verbrechen der „westlichen Welt“.
Skármetas bekanntester Roman war „Mit brennender Geduld“, einer Hommage an seinen Kollegen Pablo Neruda.
Mit brennender Geduld.
Das kann als Motto stehen über der Entscheidung für ein Leben, das Hoffnung erfüllt und Hoffnung begründet.
Auch die DKP kümmert sich um Kuba
Um die Links anzuklicken oder über steuerliche Absetzbarkeit von Parteispenden zu erfahren, gehe hier hin:
https://dkp.de/kuba-spende/
..
Helft Kuba!
Die VVN erklärt zum Jahrestag:
Verhandlungen und eine Konfliktlösung auf der Grundlage des Völkerrechts statt Krieg in Nahost!
Am 7. Oktober 2023 hat mit dem antisemitischen Massaker und der Verschleppung hunderter israelischer Geiseln durch die Hamas und ihre Verbündeten eine neue Eskalation der Gewalt in der Region begonnen. Die danach von der israelischen Regierung propagierte „vollständige Vernichtung der Hamas“ mit Flächenbombardements in Gaza hat inzwischen zehntausende zivile Opfer gekostet und zu einer humanitären Katastrophe in Gaza geführt. Mit den Bombardierungen Beiruts und der Bodenoffensive im Libanon droht sich dies zu wiederholen. Auch eine weitere Eskalation der Situation in der Region ist nicht auszuschließen – durch keinen der Akteure.
Seit dem Beginn der israelischen Angriffe auf Gaza ist es weltweit und auch in Deutschland zu Bedrohungen und Angriffen gegen jüdische Menschen und Einrichtungen gekommen. Die VVN-BdA steht an der Seite der Betroffenen. Jüdische Menschen für die kriegerische Reaktion Israels auf den Angriff der Hamas verantwortlich zu machen, ist antisemitisch.
Für die VVN-BdA ist das Verhältnis zu Israel in erster Linie davon bestimmt, dass dort eine große Zahl von Überlebenden des Holocaust und deren Nachkommen leben. Israel war und ist Zufluchtsort für jüdische Menschen aus aller Welt. Wer wie die Hamas und ihre Verbündeten diese grundsätzliche Konsequenz nach dem Holocaust infrage stellt und alle jüdischen Israelis zu Terror-Zielen erklärt, kann für uns kein Bündnispartner sein. Das gilt ebenso für die Hisbollah und das iranische Mullah-Regime.
Unsere Bündnispartner sind die Kräfte der Demokratie und des Friedens in Israel und Palästina, die für Verhandlungen und eine Konfliktlösung auf der Grundlage
des Völkerrechts eintreten.
In diesem Sinne erklären wir:
• Die VVN-BdA erkennt das Recht Israels auf Selbstverteidigung an. Gleichzeitig hat Israel wie alle Staaten die Verpflichtung, völkerrechtliche und humanitäre Standards einzuhalten und eine humanitäre Katastrophe zu verhindern, was unter anderem die Ermöglichung sicherer Fluchtwege und des Zugangs zu Wasser, Nahrung und medizinischer Versorgung für die Zivilbevölkerung in Gaza umfasst.
• Wir verurteilen alle Bestrebungen rechter und rechtsextremer Kräfte in Israel nach Annexion palästinensischer Gebiete und Vertreibung palästinensischer Bevölkerungsteile.
• Wir verurteilen die Politik Israels hinsichtlich der gegen Völkerrecht und israelisches Recht verstoßenden Siedlungen im Westjordanland und der dortigen menschen- und völkerrechtswidrigen Besatzungspraxis. Die Siedlungs- und Besatzungspolitik und die mit ihr verbundene Entrechtung, Enteignung und Vertreibung palästinensischer Einwohner*innen stehen einer Konfliktlösung im Sinne von Frieden, Sicherheit und Gleichberechtigung für alle Bevölkerungsgruppen der Region entgegen.
• Die VVN-BdA bekräftigt ihre Unterstützung für die Kräfte der Demokratie und des Friedens auf israelischer und palästinensischer Seite, wie z.B. עומדיםביחדنقفمعًا standing together, die für Verhandlungen und eine Konfliktlösung auf der Grundlage des Völkerrechts eintreten.
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
À la bonne heure!
Gibt es das noch? Linksradikal, und trotzdem noch alle Tassen im Schrank?
Liest & hört man aus dieser Richtung Äußerungen zum Gaza-Krieg, möchte man (ver-)zweifeln.
Wenn Internationalismus und Anti-Imperialismus aus verfestigter Gewohnheit zu „Anti-Imp“ zusammenschrumpft —
Doch da & dort regt sich Vernunft und Einblick in Zusammenhänge.
Seit Jahr & Tag erreicht mich Post von der „Buchhandlung G. Dimitroff“ (neuerdings „Literaturvertrieb G. Dimitroff“), ein Zirkular mit dem Titel „Gegen die Strömung“, eine (vermutlich Ein-Mann-)Initiative, die dafür plädiert, daß endlich mal mit dem Aufbau der Kommunistischen Partei angefangen werden muß —
Und was haben die mir diese Woche geschickt?
Es gibt noch Zeichen & Wunder!
Eine Erklärung von links, die nicht Antisemitismus als „Antizionismus“ verkleidet, und die nicht Iranische Mullahs als Brüder im Anti-Imp-Kampf euphemisiert?
À la bonne heure!
Ausstellung abgesagt
Der Bahnhof Langendreer ist eigentlich & zweifellos eine gute Adresse!
Doch ist nie jemand gefeit vor dem Dilemma zwischen gerechtem Schweigen und ungerechtem Verschweigen.
Konkret: Der Vorwurf des Antisemitismus dient sehr (!) oft gar nicht dem Zweck, den Antisemitismus zu bekämpfen und zu besiegen, sondern anderen, unlauteren Zwecken der Verdrängung.
Ich zitiere aus DER METZGER Nr. 145 (Juli 2022):
Die ebenso zwangsläufige wie instrumentalisierte Empörung über fragwürdige Ausstellkungsstücke auf der Kasseler Documenta XV läßt Nebenwirkungen sichtbar werden. Ich werde den Eindruck nicht los, daß es denen, die bei der Verurteilung antisemitischer Bildelemente einander das Wort erteilen, vor allem darum geht, auf der sicheren Seite anzulangen.[…]
Der Bildserie Guernica Gaza des palästinensischen Künstlers Mohammed Al-Hawajri wird Antisemitismus vorgeworfen: Denn er setze das Vorgehen der israelischen Armee im von der Hamas regierten Gazastreifen mit dem Vorgehen der Legion Condor im spanischen Bürgerkrieg gleich: 1937 wurde dabei die baskische Stadt Guernika durch einen Luftangriff zerstört. Picasso schuf daraufhin sein Gemälde Guernica.
Das hat man oft gehört: Israel in der Nachfolge derer, die die Juden ausrotten wollten. So schleicht sich mit Unschuldsmiene der Antisemitismus in den Diskurs. Aber ist das Thema damit erledigt? Der als „Politikwissenschaftler“ vorgestellte Stephan Grigat sprach von einem „Parade-Beispiel für einen Israel-bezogenen Antisemitismus“. Schade, daß ihm sonst nichts dazu einfällt.
Das indonesische Künstlerkollektiv Taring Padi wurde wegen seines großformatigen dreiteiligen Banners mit dem Titel People’s Justice kritisiert, weil darauf unter anderem eine Figur dargestellt ist, die eine „Art ‚Judenhut‘ mit SS-Runen … Schläfenlocken, blutunterlaufene Augen, spitze Zähne und eine krumme Nase“ hat. Ebenfalls gezeigt wird auf dem Bild ein Soldat mit Schweinsgesicht, der „ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift ‚Mossad‘“ trägt. Das Kollektiv zeigte sich überrascht, aber auch nicht uneinsichtig und hat sich mittlerweile mehrfach entschuldigt. Es sieht ein, daß diese „Bildsprache im historischen Kontext Deutschlands eine spezielle Bedeutung bekommen“ habe. Es ist ernüchternd, daß die Shoah sich noch nicht auf der ganzen Welt herumgesprochen zu haben scheint, noch nicht einmal bei Künstlern, die sich als progressiv verstehen. Das ist ein immer noch nicht aufgearbeitetes Defizit. Antiimperialismus und Antifaschismus als untrennbare, identische Zielsetzungen zu verbinden muß erst noch gelingen!
Das Bild „Peoples Justice“ („Gerechtigkeit des Volkes“) entstand vor 20 Jahren, in der „Reformasi-Ära“, kurz nachdem die Schreckensherrschaft des Diktators Suharto beendet war.
„Um 1998 herum haben sich viele aktivistische Künstlerkollektive in Indonesien gegründet. Es ging um eine politische und gesellschaftliche Neuorientierung“, sagt Vanessa von Gliszczynski vom Museum der Weltkulturen in Frankfurt. „Daß Suhartos Regime und seine Hetzjagd auf Kommunisten und Kommunistinnen von der westlichen Welt – auch von Israel, aber auch unter anderem von der Bundesrepublik Deutschland – unterstützt wurde, ist kein Geheimnis.“ Taring Padi erklärt, es habe versucht, „die komplexen Machtverhältnisse aufzudecken“ die im Massenmord an 500.000 Menschen in Indonesien Mitte der 60er Jahre gipfelten. So sind neben Mossad auch der australische Geheimdienst ASIO und der britische MI-5 als Schreckensfiguren abgebildet. Thema ist, kurz gesagt, eines der scheußlichsten Verbrechen des Westens nach 1945.
Dieses Anliegen ist berechtigt und zu fördern. Aber das darf nicht in einer solchen Bildsprache geschehen. Das ist nicht weniger dumm als wenn auf Bildern dem Putin oder der Merkel Hitler-Bärtchen gemalt werden. Als Krickeleien auf Plakaten bei Dummdeutsch-Demos ist sowas eine lästige Albernheit. Auf einer Weltausstellung der Kunst ist das ein Desaster.
Aber so wie man unter dem Vorwand, dem Antisemitismus entgegenzutreten, den Antimilitarismus verleumdet, kann man auf dieselbe Art das lästige Thema Dritte Welt argumentlos entsorgen.
Aus: Lina Ganowski: Von der Dämlichkeit im Fortschritt und die Misshelligkeiten des Lebens so ganz im Allgemeinen. DER METZGER Nr. 145 Seite 16.
Helft Kuba!
Es geht um Kuba, und hier sind Sie richtig.
Ein Blick auf den Ladentisch.
Nehmt was mit für Kuba.
Lasst was hier für Kuba.
Die Buchhandlung Weltbühne ist für vieles berühmt.
Zum Beispiel: Hier gibt es den Cubita-Kaffee.
Angebaut, geerntet, geröstet, gemahlen und vacuumverpackt in Kuba.
Ein 470-Gramm-Paket für 9,90 €.
Auch im Versand möglich.
Wenn Sammeldosen erzählen könnten, dann würde diese erzählen, wie gern sie Spenden für Kuba entgegennimmt.
Da passt viel rein! Schmeißt viel rein!
Hier kann man auf solidarische Weise das „lästige Kupfergeld“ loswerden (1-, 2- und 5-Cent Münzen).
Größere Münzen und Banknoten sind zulässig.
Da kann man hingehen: Fest der Vielen 2024 im Rheinpark Hochfeld
Musik, praktische Solidarität und die Kunst der menschlichen Begegnung
Zum vierten Mal feiern wir vom 16.-17.08.24 das Fest der Vielen – unkommerziell, umsonst & draußen im Rheinpark Duisburg! Das Fest der Vielen ist ein Fest der Musik, der praktischen Solidarität, der Kunst der menschlichen Begegnung und community-übergreifender Vernetzung für eine solidarische Gesellschaft der Vielen. Der Rheinpark gehört ein Wochenende ganz der Nachbarschaft, die Hochfeld tagein und tagaus lebendig halten.
Organisiert wird das Fest der Vielen ehrenamtlich durch das Zentrum für Kultur Hochfeld (ZK). Wir wünschen uns, dass diese unschätzbare Arbeit während des Festivals wertgeschätzt wird. Daher der Appell an euch: Support your local scene! Kauft bei unseren Ständen eure Drinks. Unsere Preise bewegen sich weiterhin auf Kneipen- und nicht auf Festivalniveau.
Freundschaft mit Kuba
In der Buchhandlung Weltbühne steht eine Spendendose für Kuba auf dem Ladentisch.
Sie wollen das lästige „Kupfergeld“ (1-, 2- und 5-Centstücke) loswerden? Wir helfen Ihnen gern dabei! (Größere Münzen oder Scheine passen aber auch da rein).
In der Buchhandlung Weltbühne gehört Cubita – Kaffee aus Kuba zum Angebot.
Helft Kuba!
Kaffee-Nachschub eingetroffen
Diese Woche ist wieder eine Lieferung Cubita (Kaffee aus Kuba) in der Buchhandlung Weltbühne eingetroffen.
Das Kaffee-Handeln ist eine Aktion der DFG-VK-Gruppe Duisburg: Internationale Solidarität mit Kuba – Internationale Solidarität gegen das Embargo.
Ein Paket Cubita (460 g gemahlen, vacuumverpackt) ist jetzt leider etwas teurer geworden. Wir mußten den Preis auf 9,90 € anheben.
Zu teuer? Man kann den Kaffee auch zu Hause mit normalem Supermarkt-Kaffee vermischen.
Man kann sich den Kaffee von uns schicken lassen (mindestens 2 Pakete). Da kommen dann Versandkosten hinzu.
In der Buchhandlung Weltbühne steht, solange es sie gibt, die Kuba-Spendendose auf dem Ladentisch. Daß jemand da was reinwirft kommt vor.
Vorschlag: Du willst das „lästige Kleingeld“, das Kupfergeld loswerden? Wirf es nicht von der Rheinbrücke, sondern wirf es in die Dose der Internationalen Solidarität!
Hoch! Die! Tassen!