11. September: Der Terror & die Leute

— Diese Gelegenheit mußte genutzt werden: Wenn da Krieg ist, wollen wir mitsiegen. — Zehn Jahre zuvor waren die Religionskrieger der EU noch willkommen als „Freiheitskämpfer“, und die „Apartheid der Geschlechter“ hieß damals ganz apart: „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ — Wenn deutsche Anti-Deutsche zu Bellizisten werden, dann wollen sie auch gleich den totalen Krieg. Dumme Jungen sind das, die nicht wissen, was Krieg ist. — Der Feind meines Feindes ist mein Feind, wenn er Antisemit ist.

Bericht zum Attentat in New York am 11. September 2001, geschrieben im November 2001, erschienen in DER METZGER Nr. 63 (2001) leicht gekürzt.

Die Katastrophe, mit der nach Ansicht mancher Leute das soeben begonnene Jahrtausend auch schon gelaufen ist, wurde mir schonend beigebracht. Ich kam kurz vor 8 nach Hause (kein Mensch auf der Straße hatte sich irgendwie anders verhalten als sonst), schaltete den Fernsehkasten ein, um zu sehen, was es gibt, und sah den Wickert zu ungewohnter Zeit. Im Hintergrund ein Hochhaus mit Qualm und eine Schlagzeile „Terror in New York“. Terror in New York? Dafür eine Sondersendung? Um 8 Uhr auch kein Gong, Wickert redete weiter. Und nach und nach erfuhr ich: In einem Wolkenkratzer gab es eine Explosion. Der Wolkenkratzer war einer der beiden Türme des World Trade Center. Ein Flugzeug ist hineingeflogen. Es war ein entführtes Flugzeug mit Passagieren darin. In den anderen Turm ist auch ein Flugzeug hineingeflogen. Eingestürzt sind die Türme dann auch noch. Zwischendurch erfuhr ich noch, daá auch auf das Pentagon in Washington ein Flugzeug gestürzt ist und ein viertes, ebenfalls entführtes mit Passagieren, irgendwo abgestürzt war, bevor es auf ein Ziel gelenkt werden konnte.
Auf allen TV-Kanälen Sondersendungen, bestehend aus der unentwegten Wiederholung des Bildes von einem Flugzeug, das in einen Wolkenkratzer gleitet, und zwischendurch kamen Leute zu Wort, die schon mal auf der Landkarte mit dem Finger auf New York getippt hatten, also Experten waren. Nicht nur wie man mit zehn Sekunden Bildmaterial und Korrespondenten, die nix genaues auch nicht wissen, zehn Stunden Sondersendung ausfüllt, hat mich erstaunt. Der zuständige Geheimdienst war nicht in der Lage, ein Ereignis vorherzusagen, das über lange Zeit an vielen Orten von vielen Leuten vorbereitet wurde, konnte aber schon nach zehn Minuten genau mitteilen, wer die Hintermänner des Attentats waren. Noch erstaunlicher ist, daß keine Organisation sich zu diesem Attentat bekannte und dazu eine Erklärung abgab.

Wogegen die Rote Armee kämpfte
Die Regierung der USA hat sich viel vorgenommen. Als ginge es jetzt ums Ganze, holt sie zum entscheidenden Schlag aus gegen die Mächte des Bösen, die in Osama bin Laden verkörpert sind, und sie verlangt von aller Welt Ergebenheit. „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns“, der wird – so US-Präsident Bush – als Feind angesehen. Die rotgrüne Bundesregierung meldet sich zur Stelle. Als würde sie einem Hilfeersuchen der USA entsprechen, schickt sie gegen alle Gewissenspein 3.900 Soldaten. Dabei mußte sie das Kanonenfutter geradezu aufdrängen: „Bitte bitte nehmt sie doch!“ Die Koalition brach daran beinahe auseinander. Aber diese Gelegenheit mußte genutzt werden: Wenn da Krieg ist, wollen wir mitsiegen.
Der Kreuzzug gegen das Böse sei natürlich nicht ein Kampf der Kulturen, wird betont. Aber was soll es denn sonst sein, wenn der Präsident der USA in seinem Manichäertum wie das christlich-abendländische Spiegelbild der islamisch-morgenländischen Schreckensvision erscheint? Wieviel die Beteuerung wert ist, ist daran zu messen, um wieviel es Menschen mit morgenländischem Appeal leichter oder schwerer gemacht wird, eine Wohnung zu finden. Weiterlesen

Hu! Ha! Sching-gis Kahn!

Heute abend ist ja wieder diese Juropien-Bombastik-Bumm-Schau „im Taumeltanz der Schaumfabrik“, diesmal in Tel Aviv.
1979 war der Song-Contest schon einmal in der durchaus nicht in Europa liegenden Stadt, und „Deutschland“ beteiligte sich an dem Wettbewerb mit der Doof-Kapelle „Tschinghis Khan“, die einen Gesang gleichen Titels zum besten gab.
Aber im „Vorfeld“ regten sich Zweifel. Der Name des Gesangsvereins und der Titel des Liedes wurden unweigerlich mit dem gleichklingenden, aber etwas anders geschriebenen Tschingis Khan, dem martialischen Mongolenherrscher aus dem 13. Jahrhundert assoziiert. Kann man, darf man als Deutsche mit sowas in Israel auftreten? Oder lieber nicht?
Das war „Frage der Woche“ in der WAZ. Leserbriefe erbeten.
Ich schrieb denen:

OB DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ODER SONSTWER DIE BAND TSCHINGHIS KHAN ODER SONSTWEN MIT DIESEM ODER EINEM ANDEREN LIED IN ISRAEL ODER SONSTWO AUFTRETEN LÄSST ODER NICHT; IST MIR EGAL.

Der Brief wurde nicht gedruckt. Das ist schade. Eine wegweisende Betrachtung wurde dem Publikum vorenthalten. Ich hätte aufzeigen können, daß, frei nach Brecht, wer A sagt nicht unbedingt B sagen muß, oder, daß es außer Pro und Contra noch eine weitere Entscheidung gibt, und zwar NICHT „sowohl als auch“ (das wäre Merkel/Scholz/Lindner), sondern: WEDER NOCH.

Heute würden die Leserbriefleute vielleicht sagen: „Hähä, das bringen wir.“ Aber 1979 konnte das nicht gehen. Da hatte man sich zu entscheiden, ob man zuerst mit dem rechten oder mit dem linken Bein für Deutschland schreitet, ob forschen Willens oder mit vorläufiger Zurückhaltung in gewissen Ausnahmesituationen.

Bei dieser Tel Aviver Effekt-Orgie handelt es sich nicht etwa um die Europa-Wahl, von der in diesen Tagen so viel geredet wird. Die ist erst eine Woche später. Es kann da leicht zu Verwechslungen kommen.
Darum, bezogen auf die Wahl, ein diesmal konkreter Vorschlag von mir:
Man kann es auch so sagen:

..

Ein sicherlich gutes Buch, das Sie jetzt auch lesen können

Ein gutes Buch, das Sie nicht nur lesen sollten, sondern jetzt auch lesen können.

Helmut Loeven: Lies mal ein gutes Buch. Tagebuchnotizen im Dienste der Bedeutung.
Trikont Verlag 2018. 172 Seiten. ISBN 978-3-945634-38-7. 14 Euro.

Heute neu.
Heute (!) aus der Druckerei gekommen.
Wenn Sie es lesen, werden Sie merken, daß Sie lange drauf gewartet haben.
Das Buch des Mannes, der nicht die geringste Chance hat, im allgemeinen linken Diskurs wahrgenommen zu werden.

Bestelladresse: Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg, Tel. 0203 – 375121, bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de). Sie können das Buch abholen oder sich mit der Post schicken lassen, wie Sie wünschen.

UND
unter der oben genannten ISBN überall im Buchhandel auf der ganzen Welt, sogar am Amazonas.

Bestell mal ein gutes Buch

Ist in der Druckerei. Bis zum 31. August gilt noch der Subskriptionspreis 12 €. Ab 1. September: 14 €.

Helmut Loeven: Lies mal ein gutes Buch. Tagebuchnotizen im Dienste der Bedeutung.
Trikont Verlag 2018. 172 Seiten. ISBN 978-3-945634-38-7. Subskriptionspreis: 12 Euro bis 31. August. Danach: 14 Euro.
Subskriptionsadresse: Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg, Tel. 0203 – 375121, bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de). Sie können es jetzt schon vorbestellen in der Sie können das Buch abholen oder sich mit der Post schicken lassen, wie Sie wünschen.
Danach: ebenfalls Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg, Tel. 0203 – 375121, bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de).
UND
unter der oben genannten ISBN überall im Buchhandel auf der ganzen Welt.

Ein gutes Buch? Einladung zur Subskription

Ein neues Buch ist geschrieben, gestaltet und für den Druck vorbereitet:

Helmut Loeven: Lies mal ein gutes Buch. Tagebuchnotizen im Dienste der Bedeutung.
Trikont Verlag 2018. 172 Seiten. ISBN 978-3-945634-38-7. Subskriptionspreis: 12 Euro.

— Eine Ärztin findet das Wetter nicht schön — Meine Erlebnisse mit Merkel — Was ist ein Groko? — Mein „68“ — Heinrich Böll 100 Jahre — Das Hallenbad im Elysee-Palast — Anleitung für Verschwörungstheoretiker — Die beste Idee vom lieben Gott — Warum können die Leute mich eigentlich nicht leiden? — Von der Nutzlosigkeit nützlicher Erfindungen — Die Füße der Gans oder Koch doch selber Kaffee — Gleichung mit einer Unbekannten — Kuhler Kaffee — SPD wählen muß nicht sein — Keine Demo ist auch ‘ne Demo — Der Krieg soll verflucht sein! — Müssen Pazifistinnen doof sein? — Ungeheuerliches aus dem Tatsachen-Universum — Frau am Steuer, Mann daneben — Fernsehgucken als Kunst — Bob Dylan und die Stasi — Je keiner die Ahnung desto rümpfer die Nase — Historische Haltestelle — Was wir heute bauen sind die Slums von morgen — Ein komisches Haus — Deutsches Sprache! — Die Märchentante greift zum Wort — Tongtong und der allerhöchte Ruhm des Sozialismus — Der Chor der Kassiererinnen — Über das Machen von Spaß — Deutsche als Ausländer — Die Flüchtlinge und unsere Aktien — Und solche Leute dürfen wählen — Die Dreifaltigkeit des Schreckens: Die Frau, der Fremde, der Eros — Die Überflüssigkeit der Väter — Und der Söder hat uns auch gerade noch gefehlt — Wenn Frauen hassen — Der Busen in der Leistungsgesellschaft — Erinnerung an einen Striptease — Meine Probleme mit der Menschheit — Der Pudding im Wandel der Zeiten —

Sobald das Buch auf dem Tisch liegt, ist es unter der oben genannten ISBN überall im Buchhandel und auch am Amazonas erhältlich. Sie können es jetzt schon vorbestellen in der Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg, Tel. 0203 – 375121, bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de). Sie können das Buch abholen oder sich mit der Post schicken lassen, wie Sie wünschen.
Wer will, der kann es sich signieren lassen.

Dieter Kunzelmann lebte 20 Jahre länger

Mißratene Gaudi oder Der Sündenfall.
„Palestina [sic] ist für die BRD und Europa das, was für die Amis Vietnam ist. Die Linken haben das noch nicht begriffen. Warum? Der Judenknax. […] Wenn wir endlich gelernt haben, die faschistische Ideologie ‚Zionismus‘ zu begreifen, werden wir nicht mehr zögern, unseren simplen Philosemitismus zu ersetzen durch eindeutige Solidarität mit AL FATAH, die im Nahen Osten den Kampf gegen das Dritte Reich von Gestern und Heute und seine Folgen aufgenommen hat.“ Dieter Kunzelmann

70 Jahre Israel

Wie klingt das:
„Wenn ich ein arabischer Führer wäre, würde ich nie einen Vertrag mit Israel unterschreiben. Es ist normal; wir haben ihr Land genommen. Es ist wahr, dass es uns von Gott versprochen wurde, aber wie sollte sie das interessieren? Unser Gott ist nicht ihr Gott. Es gab Anti-Semiten, die Nazis, Hitler, Auschwitz, aber war es ihre Schuld? Sie sehen nur eine Sache: Wir kamen und haben ihr Land gestohlen. Warum sollten sie das akzeptieren?“
David Ben-Gurion

Nochmal zu gestern

Mohammed Amin al-Husseini (1893-1974), der „Großmufti von Jerusalem“ war sicherlich eine der übelsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Um zu dieser Feststellung zu gelangen, muß man ihm nicht die Empfehlung an Hitler in den Mund legen, die Juden zu vernichten, wie Netanjahu es in plumpester Propaganda nicht zum ersten Mal tat. Netanjahu sucht nach Vorwänden, jegliche Verständigung mit den Palästinensern zu verhindern. Dazu ist ihm kein Mittel zu schäbig.
Stellt man Netanjahu richtig, entlastet das den Mufti nicht, der mit Hitler ein mehr als nur taktisches Bündnis einging. Ich unterstelle ihm, daß er Hitler auch nicht von seinen Plänen abgeraten hätte. Ein paar Wochen vor der Wannsee-Konferenz, in der die „Endlösung“ nicht beschlossen, sondern deren Durchführung in knapp anderthalb Stunden abgesprochen wurde, war der Mufti bei Hitler zu Besuch – nicht nur auf Stippvisite. Er blieb in Berlin bis zum Ende des Krieges, um dann, zuerst als Kriegsverbrecher in französischer Haft, in Ägypten Asyl zu finden.
Von Arabern, namentlich von Palästinenern, wurde er gleichwohl gefeiert, auch von denen, die als progressiv gelten. Arafat nannte ihn „unseren Helden al-Husseini“.
Gegen das Verlangen, den Helden an das Nürnberger Kriegsverbrecher-Tribunal zu überstellen, legte sich die britische Regierung quer. Eine Anklage fand sie nicht opportun. Auch ein Auslieferungsersuchen Jugoslawiens wurde nicht erfüllt.
Daß Arafat ein Neffe des Mufti war, ist eine Propagandalüge der angeblichen „Antideutschen“.
grossmufti..

Auch zu dieser Demonstration werde ich nicht hingehen

Der eigentliche und ausschlaggebende Grund ist, daß ich an dem Tag etwas anderes, sehr Wichtiges und Unaufschiebbares zu tun habe. Diesen Grund muß ich öffentlich nicht nennen, es ist eine rein persönliche Sache.
Der geringere, aber öffentlich zu nennende Grund ist folgender (auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen):

Die Gruppe Initiativ e.V. gibt es immer noch. Nach längerer Zeit hat sie mir wieder eine Ankündigungs-E-mail geschickt. An einem der nächsten Tage soll an einem Ort hier in der Nähe eine Demonstration „Für ein Ende der israelischen Besatzung!“ stattfinden.
Aus dem Aufruf:
„Besatzung ist Terror
Wenn die Schreie des kleinen Ali Dawabsheh nicht gehört werden, als er in seinem Bett schlief und durch das Feuer jüdischer Siedler lebendig samt seiner Familie verbrannte; Wenn der 13-jährige Ahmad von israelischen Polizisten erschossen wird und vor laufender Kamera verblutet; Wenn die Mutter zusehen muss, wie ihre 15-järige Tochter „Marah“ grundlos auf dem Schulweg vom israelischen Sicherheitsdienst angeschossen wird, dann darf man nicht länger schweigen.
Wenn das Leben jedes einzelnen unter Besatzung lebenden Menschen bedroht wird, dann ist die Besatzung die höchste Form des Terrors. Das einzige, was die heutige palästinensische Jugend von Israel kennt, ist die Besatzungsarmee und ihre bewaffneten fanatischen Siedler, die das Land rauben und den Palästinensern das Leben mit jedem Mittel unerträglich machen wollen. Die ununterbrochene Diskriminierung dieser Palästinenser und die immer brutaler werdende Besatzungsarmee dürfen und können nicht mehr hingenommen werden.
Täglich werden Palästinenser getötet, verwundet, festgenommen und ohne Anklage und Gerichtsverfahren in Gefängnisse gesperrt (sog. Administrativhaft). Die Menschen in Gaza leben durch die Blockade im größten Gefängnis der Welt.
Diese Besatzung ist das einzige Apartheidsystem der Gegenwart.
Dies ist kein religiöser Konflikt, und auch keiner zwischen zwei gleich mächtigen Fronten, sondern zwischen einer übermächtigen Besatzung und einem besetzten Volk.“

Wie wahr! Wie wahr ist doch diese halbe Wahrheit!
Zur anderen Hälfte der Wahrheit:

1. Der Widerstand gegen das „einzige (?) Apartheidsystem der Gegenwart“ ist keineswegs emanzipatorisch, seine Anführer sind keine progressiven Sozialrevolutionäre. Sie sind auch keine Antiimperialisten, sondern Reaktionäre, Antisemiten, die den Holocaust entweder leugnen oder feiern oder beides. Über ihre Gefolgschaft ist kaum etwas Besseres zu sagen. Fanatismus gibt es nicht nur auf der Seite der bewaffneten Siedler. Wurde der palästinensische Widerstand Anfang der 70er Jahre noch (neben Vietcong, Tupamaros, ANC, Swapo, Frente Sandinista etc. pp) als Teil des globalen Befreiungskampfes gesehen, sind alle progressiven, emanzipatorischen, sozialrevolutionären Ansätze von islamistischen Reaktionären verdrängt worden (sofern sie überhaupt jemals mehr als bloß marginal waren). Von dem palästinensischen Potential, so wie es sich gegenwärtig darstellt, kann ich in dem Fall, daß es sich vollends durchsetzt, nichts anderes erwarten als ein Terrorregime, das nicht weniger Entsetzen auslösen müßte als das gegenwärtige Besatzungsregime (in alle Richtungen geschärftes Wahrnehmungsvermögen vorausgesetzt).
2. Auf den Verlauf des Nahost-Konflikts hat eine Demonstration „für ein Ende der israelischen Besatzung“ überaus geringen Einfluß. Die Wiederspiegelung des Nahost-Konflikts in dieser Gesellschaft ist von umso größeren Interesse.
3. Wenn es nur um das Besatzungs-Regime ginge, wäre doch alles ganz einfach. Aber ich kann mir an fünf Fingern abzählen, daß scharenweise auch Antisemiten, Haßprediger, islamistische Fanatiker, Holocaustleugner und -verharmloser, Rechtsradikale und Verschwörungsparanoiker angezogen werden. Das wäre ja nicht das erste Mal. Da es, wie gesagt, nicht um Palästina geht, sondern um dieses Land und seine Leute, beschränkt sich doch alles auf die Frage: Mit wem will ich und mit wem will ich mich auf keinen Fall verbünden?
Nein, da gehe ich nicht hin.

Damit das klar ist:
Ich würde mich auch nie auf einer Demonstration der Israel-Freunde blicken lassen! Denen glaube ich kein Wort, wenn sie sich den Anschein geben, dem Antisemitismus in dieser Gesellschaft entgegenzutreten, tatsächlich aber durchprobieren, wie es immer noch einen Tick reaktionärer geht. Mit ihrem Auftreten, ihrer Sprache, ihrer Selbstgefälligkeit sind sie noch ekelhafter als ihre eindimensionalen Widersacher, zumal sie sich an der Grauenhaftigkeit, die die Blindwütigkeit ihrer Widersacher antreibt, berauschen.
Ebenso wie Hamas und der Hamas-Fanclub dem antiimperialistischen Lager nicht zuzurechnen sind, so sind die Israel-Stalker keine Antifaschisten.

Bitte kommentieren und weiterleiten.
Ja! „Wiederspiegeln“ schreibt man mit „ie“!

Kommt und holt euch den neuen Metzger

DER METZGER, das satirische Magazin. Neu: Ausgabe Nr. 113.
M113Und das steht drin (Überblick):

Renate König: Sogar im braven Bayern. „Besorgte Eltern“ machen sich Sorgen, weil ihre Kinder in der Schule zu viel über Sexualität erfahren (also zum Beispiel auch über Gefahren und wie man sich davor schützt). Da darf der Elsässer natürlich nicht fehlen.

Jakop Heinn: Wer war das? Farbschmierereien auf Schaufenstern von Büros der Linkspartei. Dabei sind die Parolen von Israelrettern und Antisemiten kaum voneinander zu unterscheiden.

Lieber nie als jetzt. Westeuropäische Faschisten entdecken ihr Herz für Rußland.

„Flüchtlinge aufnehmen und willkommen heißen“ sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Eine Stimme aus der VVN.

Jakop Heinn: Mahnwachen machen Wahn oder Breit sein ist alles. Der Sündenfall der guten alten deutschen Friedensbewegung: im „Friedenswinter“ ließ sie sich mit rechten Pseudo-Kriegsgegnern ein. Einige verspüren jetzt den großen Katrzenjammer, andere merken immer noch nichts.

Helmut Loeven: Ostermarsch auf Abwegen? Der Sündenfall der guten alten deutschen Friedensbewegung: In Duisburg, der Hauptstadt der politischen Verrücktheiten, wird es noch toller getrieben als sowieso. Muß man als Antimilitarist eigentlich wirklich der Friedensbewegung angehören? Oder kann man sich nicht selbständig machen?

Helmut Loeven: Haste Töne? Das Neue Deutschland rief an: Was ist da los in Duisburg? Ist das wahr, daß das Duisburger Friedensforum die Querfront-Kapelle „Bandbreite“ auftreten lassen will? Nicht zu glauben, aber: wahr.

Helmut Loeven: Das philosophische Kabarett: Komische Häuser, komische Schilder, historische Haltestellen. Außerdem: Die Vertreibung aus dem Paradies war eine gute Idee; Genosse Stalin als der Tongtong; Blöde Lißfaßsäulenwerbung.

Helmut Loeven und Lina Ganowski: „Die vernichtende Gewalt des Redlichen“. Ein paar abweichende Bemerkungen zur Ponro-Affäre um Edathy.

Herbert Laschet-Toussaint (HEL): ISIS waren doch die Guten als sie wider Assad zogen… Ein Gedicht, das den Staatsmännern und -Frauen wahrscheinlich nicht gefällt.

Werner Muth: Europas Bande. Counter-Script zu Günter Grass: „Europas Schande“.

Max Reinhardt: Teestunde. „Wenn sie verhaftet wurden, dann muß das einen Grund haben“, sagte der Mann und wurde verhaftet.

Konrad Knurrhahn: Vorsatz und Station. Glossen.

DER METZGER Nr. 113 kann für 3 Euro in der Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226 in 47057 Duisburg) mitgenommen werden. Wer zu weit weg wohnt, kann das Heft zur portofreien Lieferung dort bestellen. Postkarte genügt.
Oder:
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Die Liste aller noch lieferbaren Ausgaben findet man unter
http://www.buchhandlung-weltbuehne.de/mindex.htm

WER ABONNIERT, HAT MEHR VOM METZGER.

Kommt und holt euch den neuen Metzger

DER METZGER, das satirische Magazin. Neu: Ausgabe Nr. 112.
M112Und das steht drin (Überblick):

Ulrich Sander: Gefahr geht von Kalkar aus: Zeitbomben in der Luft. Warum die Friedensbewegung in Kalkar demonstriert hat. „Die Kriege der Zukunft sind solche in der Luft – ob mit oder ohne Piloten an Bord.“

Jakop Heinn: Träumereien an sächsischen Kaminen. Wie die AfD die Lage und die Stimmung verändert.

Helmut Loeven: Ein Apostel? Ausgerechnet! Aus der Geschichte entlassen, nichts mehr verstehend, von keinem verstanden: Seit längerer Zeit schon ist die Linke in Deutschland der Hauptlieferant für Narretei. Manchmal genügt schon ein Blick in Konkret.

Helmut Loeven: Das philosophische Kabarett. Diesmal: Vatermord an Mitscherlich? So war das nicht gemeint; Komische Häuser, komische Schilder; Der Busen in der Leistungsgesellschaft (Bildzeitung: Sex für Verklemmte); Kriegspropaganda 2014: Vom „Vaterland“ zur „Verantwortung“; Herr Lobe ist doof; Die Botanik der Pflaume.

Heinrich Hafenstaedter: Stadtzerstörung Hochfeld 1982. Die Politik der Stadtzerstörung, der Flächensanierungen und der Vertreibung der ungeliebten „sozialschwachen“ Bewohner hat in Duisburg eine lange, unrühmliche Tradition.

Lütfiye Güzel: Heart-Terrorist. Seven Poems. „the last will be the last & nobody laughs best at the end“.

Lina Ganowski: La Notte. Diesmal: Warum läuft Frau K. Amok? Warum die jüdische Autorin sich von Demonstrationen deutscher Israel-Freunde („Aufstand gegen den Judenhaß“) nicht viel verspricht. „Die deutschen Israelfreunde haben den Antisemitismus sehr gern. Sie können gar nicht genug davon bekommen.“

Tagebuch: Viele Bilder, viele Nachrichten.

DER METZGER Nr. 112 kann für 3 Euro in der Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226 in 47057 Duisburg) mitgenommen werden. Wer zu weit weg wohnt, kann das Heft zur portofreien Lieferung dort bestellen. Postkarte genügt.
Oder:
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Die Liste aller noch lieferbaren Ausgaben findet man unter
http://www.buchhandlung-weltbuehne.de/mindex.htm

WER ABONNIERT, HAT MEHR VOM METZGER.

Einladung zur Subskription: Das neue Buch von Moshe Zuckermann

Einladung zur Subskription: Das neue Buch von Moshe Zuckermann soll im Oktober erscheinen:
Moshe Zuckermann: Israels Schicksal. Wie der Zionismus seinen Untergang betreibt. Promedia Verlag Wien. Ca. 220 Seiten, ca. 17,90 Euro

zuckermann_israels_schicksal_web_375Mitteilung des Verlags:
Seine politischen Führer und Ideologen haben den Staat Israel an eine historische Weggabelung manövriert, von der nur Sackgassen auszugehen scheinen. Israel sieht sich vor eine Wahl gestellt, die ihm letztlich nur zwei Möglichkeiten offenhält: Es kann sich zur Lösung des Konflikts mit den Palästinensern für die Zwei-Staaten-Variante entscheiden, d. h. eine Friedenslösung zwischen zwei souveränen Staaten Israel und Palästina akzeptieren. Israel kann aber auch eine territoriale Teilung zwischen Israel und Palästina torpedieren. In diesem Fall muss es in Kauf nehmen, dass innerstaatlich eine binationale Struktur entsteht, die tendenziell zu jenem demographischen Zustand führt, bei dem die Juden zur Minderheit im eigenen Land werden. In einem solchen Fall könnte Israel einen Apartheid-Staat unterhalten oder einen binationalen Staat offiziell anvisieren.
Eine binationale Lösung wäre mit Entscheidungen verbunden, die den Zionismus – Israels Staatsideologie – gravierend belasten, ja das gesamte zionistische Projekt infrage stellen. Dass letztlich nichts an einer Zwei-Staaten-Lösung vorbeiführt, wie Zuckermann meint, leuchtet den meisten Politikern ein. Der Autor stellt daher die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die Rettung des zionistischen Projekts nicht wahrgenommen wird.
Man kann den Palästinensern die Schuld an der verfahrenen Situation zuschieben, die Sicherheitslage im arabischen Umfeld verantwortlich machen oder die innere ideologische Zerrissenheit als Grund nennen. Eine Möglichkeit ist aber nie wirklich erörtert worden: dass Israel die historische Entscheidung seit 1967 nie angestrebt hat, weil der Zionismus selbst nicht an die Zukunft seines eigenen Projekts glaubt. Diese Möglichkeit erörtert Zuckermann in seinem neuen Buch. Er geht dabei strukturanalytisch und ideologiekritisch vor und nimmt historische Abläufe, politische Kontexte und gesellschaftliche Klüfte ins Visier.
Eine der Erklärungen liegt im Ideologischen, wobei der Autor zwischen der religiösen und der säkularen Koordinate unterscheidet. Erstere basiert auf der „Ewigkeit Israels“ und dem Gottesglauben, der sich von nichts und niemandem abschrecken lässt. Die säkulare Ideologie wiederum geht vom „Primat der Sicherheit“ aus und verweigert der palästinensischen Seite den Frieden. Die historische Entscheidung zwischen einer Zwei-Staaten-Lösung und einem binationalen Projekt steht jedenfalls an.
Der Autor:
Moshe Zuckermann, 1949 in Tel Aviv geboren, ist Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv. Als Sohn von Holocaust-Überlebenden entschloss er sich nach zehnjährigem Aufenthalt in Deutschland mit 20 Jahren zur Rückkehr nach Israel. Er gilt als profunder Kritiker israelischer Politik. Zuletzt erschien von ihm bei Promedia „‚Antisemit!‘ Ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument“ (2010, 3. Auflage 2014).

Die Buchhandlung Weltbühne bitten um Vorbestellungen:
Gneisenaustr. 226, 47057 Duisburg
bzw.:
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Geliefert wird mit Rechnung am Tag des Erscheinens. Lieferung portofrei (Inland – Ausland zuzügl. Porto). Preisänderung vorbehalten.
Bitte achten Sie darauf, daß Ihre (Vor-)Bestellungen immer in der richtigen Buchhandlung ankommen. Weltbühne muß bleiben.

Keine Antwort ist auch ’ne Antwort. Keine Demo ist auch ’ne Demo.

Vor einem Monat wurde ich per E-mail darüber informiert, daß für den 18. Juli in Essen eine Demonstration gegen die Bombardierung Gazas durch Israel geplant sei, und ich wurde gebeten, diese Information weiterzuleiten.
Das habe ich nicht getan. Weder bin ich zu der Demonstration hingegangen, noch habe ich die Information weitergegeben. Es mag angemessen sein, gegen den israelischen Kriegsterror Einspruch zu erheben. Aber ich konnte mir an fünf Fingern abzählen, daß scharenweise auch Antisemiten, Haßprediger, islamistische Fanatiker, Holocaustleugner und -verharmloser, Rechtsradikale und Verschwörungsbeschwörer angezogen werden. Und so ist es ja auch gekommen.
Ich gehe auch nicht zu Demonstrationen gegen Antisemitismus. Es mag angemessen, es mag sogar bitter nötig sein, gegen den grassierenden Antisemitismus ein deutliches Zeichen zu setzen. Aber ich weiß nur zu gut, welches Pack sich da ebenfalls anlocken läßt.

FreiheitFuerDie Botschaft in Dunkelrot: Freiheit für Palästina. Nagut. Warum nicht. Freiheit ist immer gut.
Die hellroten Widersacher sind gegenteiliger Ansicht. Freiheit für wen auch immer. Aber „Palästina“ ist durchgestrichen.
Für die Sicherheit Israels („Save“) kann die Unfreiheit Palästinas ja wohl kaum Voraussetzung sein. Eher ist das Gegenteil der Fall. Das müßten die Israel-„Freunde“ doch wissen. Aber darum geht es denen ja gar nicht. Sondern: Daß Menschen zum allerhöchsten Ruhm von irgendwas unterdrückt und abgeschlachtet werden. Daran geilen die sich auf. Den scheinbaren Widersachern gemeinsam ist das Bedürfnis nach einem Großen Bruder.
Hier üben sich die Weltstrategen in der Fortsetzung des Krieges mit farbpsychologischen Mitteln. Wenigstens an Duisburger Mauern herrscht Waffengleichheit.

Zwei Seelen, ach!

„Der Nahost-Konflikt, dessen Grundwiderspruch der Konflikt ist zwischen dem jüdischen Staat, dessen Existenz gefährdet ist, und der arabisch/islamischen Welt, die Israel als Stachel im Fleisch empfindet, scheint heute einer Auflösung ferner denn je. Israels Gaza-Invasion hat die geringen Hoffnungen weiter verringert. Was hat Israel erreicht? Mehr Sicherheit? Nein.“

Dieser Kommentar zur aktuellen Lage wurde vor fünf Jahren geschrieben – von einer jüdischen Schriftstellerin, die es einfach keinem recht macht – gedruckt in DER METZGER 83 und als Flugblatt verteilt beim Ostermarsch.
Es geht in dem Kommentar um Israel/Palästina, aber mehr noch um die Wirkungen eines Konflikts auf die hiesigen Verhältnisse:

„Die Völker, die weit hinter der Türkei aufeinander schlagen, führen einen Stellvertreterkrieg für die zwei Seelen, die – ach – in deutscher Brust wohnen. Für die einen sollen die Palästinenser den Preis für das entrichten, was den Juden angetan wurde, und sie sollen als Sündenbock im wahrsten Sinne des Wortes in die Wüste geschickt werden. Die anderen wollen deutsche Schuld den Juden vererben („selber Völkermord!“). Dem dienen solche Formulierungen wie „Holocaust an den Palästinensern“ oder, der Gazastreifen erinnere heute an das Warschauer Ghetto. Man spürt die Absicht, und man ist verstimmt.“

Lesen Sie den ganzen Kommentar:
Lina Ganowski: Gaza und die Identität
..

Allgemeine Witzkunde (Nachtrag)

Noch ein jüdischer Witz – auch diesmal wieder der Ausnahmekategorie jener jüdischen Witze zugehörig, die in Israel spielen:
David Ben Gurion wird von einer jungen Israelin gefragt:
„Herr Ministerpräsident, kann es sein, daß Sie zum katholischen Glauben übergetreten sind?“
„Zum katholischen Glauben übergetreten? Ich? Nein! Wie kommen Sie darauf?“
„Ich habe doch selbst gesehen: Als Sie heute früh Ihr Haus verlassen haben, da haben Sie sich bekreuzigt.“
„Ach so! Nein! Das haben Sie mißverstanden. Sie müssen bedenken: Ich bin ein alter Mann, manchmal schon etwas vergeßlich. Ich muß mich morgens immer vergewissern: Hab‘ ich Hut? Hab‘ ich Hose zu? Hab‘ ich Brieftasch‘? Hab‘ ich Brill‘?“
Daß den Zumutungen durch die Religion (ob der eigenen oder einer verwandten) am besten gerade mit mildem Spott am besten beizukommen ist, wird hier demonstriert. Zudem läßt sich mit diesem Beispiel verdeutlichen, daß ein Witz nicht nur durch seine Pointe wirkt, sondern auch durch seinen Klang, seinen Rhythmus. Da wird nicht gefragt „Habe ich auch meinen Hut nicht vergessen?“, sondern: „Hab‘ ich Hut?“. Beachten Sie bitte die witzverstärkemde Wirkung des Apostroph, der dem Witz die vorteilhafte Kürze (Würze) verleiht: Nicht „Brieftasche“ und „Brille“, sondern „Brieftasch‘“ und „Brill‘“!
Daß nicht irgendwer fragt, sondern eine junge Israelin, sollten Sie beim Weitererzählen unbedingt beachten.

Allgemeine Witzkunde (2)

Was ist eigentlich das Komische an einem Witz?
Zweiter Teil: „Binnijet“ oder Warum könnte ein Mensch sich wünschen, in der Mitte zu gehen?

In mißlicher Lage und gewitzt genug, sich daraus zu winden, sind immer wieder die Protagonisten jüdischer Witze, wie etwa der, der zum Militär einberufen werden soll und vor dem Musterungsarzt steht:
Der Musterungsarzt will das Sehvermögen testen und zeigt auf die Tafel an der Wand: „Lesen Sie mir mal die Buchstaben in der ersten Reihe vor.“
„Es tut mir leid, ich kann keine Buchstaben erkennen.“
„Was? Die großen Buchstaben auf der Tafel können Sie nicht erkennen?“
„Es tut mir leid, ich sehe keine Tafel.“
„Was sie sehen noch nicht einmal die Tafel? Sie sind ja fast blind! Untauglich!“
Am selben Abend geht der Mann ins Kino, sucht seinen Platz in der dritten Reihe und trifft dort ausgerechnet auf den Musterungsarzt. Was nun? Er fragt den Musterungsarzt: „Ach entschuldigen Sie bitte, gnädige Frau, ist das der Bus bis Tel Aviv?“
Netter Witz, nicht wahr? Aber auch nicht gerade umwerfend. Die Pointe braucht eine Verstärkung, und die erhält sie dadurch, daß nicht nach dem Bus nach Tel Aviv, sondern bis Tel Aviv gefragt wird. Ich gehe sogar so weit zu behaupten, daß kein anderer Ort als Tel Aviv dem Witz die Würze geben könnte. Da dürfen wir auch getrost das Postulat, das die Gelehrten verkündeten, außer acht lassen, nämlich, daß jüdische Witze sich nie in Israel zutragen, sondern in der Diaspora.
Der folgende Witz, der eine Ahnung davon vermittelt, daß der jiddischen Sprache ein Element des Widerstands von unten innewohnt, spielt notwendig im deutschen Sprachraum, mußte aber nach Polen verlegt werden, um den Umstand auszunutzen, daß die Währung in Polen „Zloty“ heißt. Ein Geld „Zloty“ zu nennen ist komisch. Das hört sich an wie „Bluntschli“.
Ein Generaldirektor läßt sich von seinem Chauffeur in seiner Limousine die Landstraße entlang chauffieren. Plötzlich bleibt der Wagen stehen. Motorschaden. Der Chauffeur läuft in die nächste Ortschaft und findet dort einen jüdischen Automechaniker. Der kommt, klappt die Motorhaube auf und schaut sich einen Moment lang den Motor an. Dann zieht er ein winziges Hämmerchen aus der Tasche und klopft damit ganz leicht gegen den Motor. Der Motor springt sofort wieder an.
„Das macht 50 Zloty.“
„Was? 50 Zloty?“ ruft der Generaldirektor. „Das müssen Sie mir aufschreiben.“
Der Monteur zieht einen Block und einen Bleistiftstummel aus der Tasche und schreibt auf:
„Gegeben e Klopp: 1 Zloty.
Gewußt wo: 49 Zloty.“
In der jiddischen Sprache werden die (Neben-)Sätze zuweilen anders konstruiert. Statt „Wenn die Sonne scheint, dann…“ heißt es „Scheint die Sonne, dann…“. „Ich will“ heißt auf jiddisch „Will ach“. Das klingt wie Villach in Kärnten, Österreich.
Ein jüdischer Herr tritt an den Fahrkartenschalter und sagt:
„Will ach Posen.“
Der Schalterbeamte versteht nicht und fragt: „Villach oder Posen.“
Antwort:
„Will ach Villach, will ach Villach. Will ach Posen, will ach Posen. Will ach Posen.“
Der Vorteil dieses Witzes besteht darin, daß nicht nur der Schalterbeamte nix versteht, sondern auch der, dem man den Witz erzählt.
Eine weitere Kategorie ist – als problematisch oft empfunden – der „Irrenwitz“, der in den frühen 60er Jahren auftauchte und bald wieder verschwand. In den besseren Exemplaren seiner Art lehnt er sich gegen die elementare Logik auf, doch zumeist dreht er eine Situation so, daß sich der Psychiater oder der General de Gaulle als der eigentlich Verrückte erweist. Der Gedanke, daß eigentlich nur der „Verrückte“, der Spleenige, der Außenseiter eine Hoffnung für die Welt verkörpern könnte, kommt im Irrenwitz allerdings kaum zum Tragen. Die Irrenwitze enthalten wenig subversive Kraft und sind zurecht aus der Mode gekommen.
Zwei Verrückte gehen die Straße entlang. Sie gehen nebeneinander. Nach 20 Minuten sagt der eine:
„So, jetz binnijet aber leid. Jetz will ich au‘ ma inne Mitte geh’n.“
Daß, wenn zwei nebeneinandergehende Personen ihre Positionen tauschen, jeder wieder in die Randlage, niemals aber in die Mitte gerät, beziehungsweise daß die Mitte zwischen zwei nebeneinandergehenden Personen die Lücke zwischen den beiden ist, durch den Tausch der Positionen von keinem der beiden ausgefüllt werden kann, ist schon alles, was die Pointe enthält. Allenfalls dem Zeigefinger bietet die Geschichte noch etwas, nämlich eine „Moral“: daß der Andere das, was man ihm neidet, selber nicht hat.
Als mir dieser Witz im Jahre 1968 erzählt wurde, habe ich wie üblich einen Moment zu früh gelacht. Ich fand es lustig, wie die Wortfolge „bin ich es“ zu einem schlanken „binnejet“ zusammenfloß. Daß es aber überhaupt jemanden so sehr danach drängt, unbedingt „in der Mitte“ gehen zu wollen, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben.

P.S.: Wetten, daß jetzt irgendein sich für einen Revolutionswächter haltender Aufpasser aufgrund dieses Notats mich als Zionist, als „antideutschen“ Israel-Sympathisanten „entlarvt“ und daß Heerscharen von Weitererzählern ungeprüft und ohne Kenntnis der Primärquelle, aus der dieser Vorwurf geschöpft wird, diesen weitererzählen werden? Das kennt man.
Die Aufpasser beider Richtungen können jedoch gleichermaßen be(un)ruhigt sein. Addiert man zusammen, was die, die noch nie eine Zeile von mir gelesen haben, über mich wissen, dann ist längst erwiesen, daß ich ein zionistischer Antisemit und ein antisemitischer Zionist bin.