Kommt und holt euch den neuen Metzger

DER METZGER, das satirische Magazin. Neu: Ausgabe Nr. 112.
M112Und das steht drin (Überblick):

Ulrich Sander: Gefahr geht von Kalkar aus: Zeitbomben in der Luft. Warum die Friedensbewegung in Kalkar demonstriert hat. „Die Kriege der Zukunft sind solche in der Luft – ob mit oder ohne Piloten an Bord.“

Jakop Heinn: Träumereien an sächsischen Kaminen. Wie die AfD die Lage und die Stimmung verändert.

Helmut Loeven: Ein Apostel? Ausgerechnet! Aus der Geschichte entlassen, nichts mehr verstehend, von keinem verstanden: Seit längerer Zeit schon ist die Linke in Deutschland der Hauptlieferant für Narretei. Manchmal genügt schon ein Blick in Konkret.

Helmut Loeven: Das philosophische Kabarett. Diesmal: Vatermord an Mitscherlich? So war das nicht gemeint; Komische Häuser, komische Schilder; Der Busen in der Leistungsgesellschaft (Bildzeitung: Sex für Verklemmte); Kriegspropaganda 2014: Vom „Vaterland“ zur „Verantwortung“; Herr Lobe ist doof; Die Botanik der Pflaume.

Heinrich Hafenstaedter: Stadtzerstörung Hochfeld 1982. Die Politik der Stadtzerstörung, der Flächensanierungen und der Vertreibung der ungeliebten „sozialschwachen“ Bewohner hat in Duisburg eine lange, unrühmliche Tradition.

Lütfiye Güzel: Heart-Terrorist. Seven Poems. „the last will be the last & nobody laughs best at the end“.

Lina Ganowski: La Notte. Diesmal: Warum läuft Frau K. Amok? Warum die jüdische Autorin sich von Demonstrationen deutscher Israel-Freunde („Aufstand gegen den Judenhaß“) nicht viel verspricht. „Die deutschen Israelfreunde haben den Antisemitismus sehr gern. Sie können gar nicht genug davon bekommen.“

Tagebuch: Viele Bilder, viele Nachrichten.

DER METZGER Nr. 112 kann für 3 Euro in der Buchhandlung Weltbühne (Gneisenaustraße 226 in 47057 Duisburg) mitgenommen werden. Wer zu weit weg wohnt, kann das Heft zur portofreien Lieferung dort bestellen. Postkarte genügt.
Oder:
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Die Liste aller noch lieferbaren Ausgaben findet man unter
http://www.buchhandlung-weltbuehne.de/mindex.htm

WER ABONNIERT, HAT MEHR VOM METZGER.

Einladung zur Subskription: Das neue Buch von Moshe Zuckermann

Einladung zur Subskription: Das neue Buch von Moshe Zuckermann soll im Oktober erscheinen:
Moshe Zuckermann: Israels Schicksal. Wie der Zionismus seinen Untergang betreibt. Promedia Verlag Wien. Ca. 220 Seiten, ca. 17,90 Euro

zuckermann_israels_schicksal_web_375Mitteilung des Verlags:
Seine politischen Führer und Ideologen haben den Staat Israel an eine historische Weggabelung manövriert, von der nur Sackgassen auszugehen scheinen. Israel sieht sich vor eine Wahl gestellt, die ihm letztlich nur zwei Möglichkeiten offenhält: Es kann sich zur Lösung des Konflikts mit den Palästinensern für die Zwei-Staaten-Variante entscheiden, d. h. eine Friedenslösung zwischen zwei souveränen Staaten Israel und Palästina akzeptieren. Israel kann aber auch eine territoriale Teilung zwischen Israel und Palästina torpedieren. In diesem Fall muss es in Kauf nehmen, dass innerstaatlich eine binationale Struktur entsteht, die tendenziell zu jenem demographischen Zustand führt, bei dem die Juden zur Minderheit im eigenen Land werden. In einem solchen Fall könnte Israel einen Apartheid-Staat unterhalten oder einen binationalen Staat offiziell anvisieren.
Eine binationale Lösung wäre mit Entscheidungen verbunden, die den Zionismus – Israels Staatsideologie – gravierend belasten, ja das gesamte zionistische Projekt infrage stellen. Dass letztlich nichts an einer Zwei-Staaten-Lösung vorbeiführt, wie Zuckermann meint, leuchtet den meisten Politikern ein. Der Autor stellt daher die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die Rettung des zionistischen Projekts nicht wahrgenommen wird.
Man kann den Palästinensern die Schuld an der verfahrenen Situation zuschieben, die Sicherheitslage im arabischen Umfeld verantwortlich machen oder die innere ideologische Zerrissenheit als Grund nennen. Eine Möglichkeit ist aber nie wirklich erörtert worden: dass Israel die historische Entscheidung seit 1967 nie angestrebt hat, weil der Zionismus selbst nicht an die Zukunft seines eigenen Projekts glaubt. Diese Möglichkeit erörtert Zuckermann in seinem neuen Buch. Er geht dabei strukturanalytisch und ideologiekritisch vor und nimmt historische Abläufe, politische Kontexte und gesellschaftliche Klüfte ins Visier.
Eine der Erklärungen liegt im Ideologischen, wobei der Autor zwischen der religiösen und der säkularen Koordinate unterscheidet. Erstere basiert auf der „Ewigkeit Israels“ und dem Gottesglauben, der sich von nichts und niemandem abschrecken lässt. Die säkulare Ideologie wiederum geht vom „Primat der Sicherheit“ aus und verweigert der palästinensischen Seite den Frieden. Die historische Entscheidung zwischen einer Zwei-Staaten-Lösung und einem binationalen Projekt steht jedenfalls an.
Der Autor:
Moshe Zuckermann, 1949 in Tel Aviv geboren, ist Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv. Als Sohn von Holocaust-Überlebenden entschloss er sich nach zehnjährigem Aufenthalt in Deutschland mit 20 Jahren zur Rückkehr nach Israel. Er gilt als profunder Kritiker israelischer Politik. Zuletzt erschien von ihm bei Promedia „‚Antisemit!‘ Ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument“ (2010, 3. Auflage 2014).

Die Buchhandlung Weltbühne bitten um Vorbestellungen:
Gneisenaustr. 226, 47057 Duisburg
bzw.:
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Geliefert wird mit Rechnung am Tag des Erscheinens. Lieferung portofrei (Inland – Ausland zuzügl. Porto). Preisänderung vorbehalten.
Bitte achten Sie darauf, daß Ihre (Vor-)Bestellungen immer in der richtigen Buchhandlung ankommen. Weltbühne muß bleiben.

Keine Antwort ist auch ’ne Antwort. Keine Demo ist auch ’ne Demo.

Vor einem Monat wurde ich per E-mail darüber informiert, daß für den 18. Juli in Essen eine Demonstration gegen die Bombardierung Gazas durch Israel geplant sei, und ich wurde gebeten, diese Information weiterzuleiten.
Das habe ich nicht getan. Weder bin ich zu der Demonstration hingegangen, noch habe ich die Information weitergegeben. Es mag angemessen sein, gegen den israelischen Kriegsterror Einspruch zu erheben. Aber ich konnte mir an fünf Fingern abzählen, daß scharenweise auch Antisemiten, Haßprediger, islamistische Fanatiker, Holocaustleugner und -verharmloser, Rechtsradikale und Verschwörungsbeschwörer angezogen werden. Und so ist es ja auch gekommen.
Ich gehe auch nicht zu Demonstrationen gegen Antisemitismus. Es mag angemessen, es mag sogar bitter nötig sein, gegen den grassierenden Antisemitismus ein deutliches Zeichen zu setzen. Aber ich weiß nur zu gut, welches Pack sich da ebenfalls anlocken läßt.

FreiheitFuerDie Botschaft in Dunkelrot: Freiheit für Palästina. Nagut. Warum nicht. Freiheit ist immer gut.
Die hellroten Widersacher sind gegenteiliger Ansicht. Freiheit für wen auch immer. Aber „Palästina“ ist durchgestrichen.
Für die Sicherheit Israels („Save“) kann die Unfreiheit Palästinas ja wohl kaum Voraussetzung sein. Eher ist das Gegenteil der Fall. Das müßten die Israel-„Freunde“ doch wissen. Aber darum geht es denen ja gar nicht. Sondern: Daß Menschen zum allerhöchsten Ruhm von irgendwas unterdrückt und abgeschlachtet werden. Daran geilen die sich auf. Den scheinbaren Widersachern gemeinsam ist das Bedürfnis nach einem Großen Bruder.
Hier üben sich die Weltstrategen in der Fortsetzung des Krieges mit farbpsychologischen Mitteln. Wenigstens an Duisburger Mauern herrscht Waffengleichheit.

Zwei Seelen, ach!

„Der Nahost-Konflikt, dessen Grundwiderspruch der Konflikt ist zwischen dem jüdischen Staat, dessen Existenz gefährdet ist, und der arabisch/islamischen Welt, die Israel als Stachel im Fleisch empfindet, scheint heute einer Auflösung ferner denn je. Israels Gaza-Invasion hat die geringen Hoffnungen weiter verringert. Was hat Israel erreicht? Mehr Sicherheit? Nein.“

Dieser Kommentar zur aktuellen Lage wurde vor fünf Jahren geschrieben – von einer jüdischen Schriftstellerin, die es einfach keinem recht macht – gedruckt in DER METZGER 83 und als Flugblatt verteilt beim Ostermarsch.
Es geht in dem Kommentar um Israel/Palästina, aber mehr noch um die Wirkungen eines Konflikts auf die hiesigen Verhältnisse:

„Die Völker, die weit hinter der Türkei aufeinander schlagen, führen einen Stellvertreterkrieg für die zwei Seelen, die – ach – in deutscher Brust wohnen. Für die einen sollen die Palästinenser den Preis für das entrichten, was den Juden angetan wurde, und sie sollen als Sündenbock im wahrsten Sinne des Wortes in die Wüste geschickt werden. Die anderen wollen deutsche Schuld den Juden vererben („selber Völkermord!“). Dem dienen solche Formulierungen wie „Holocaust an den Palästinensern“ oder, der Gazastreifen erinnere heute an das Warschauer Ghetto. Man spürt die Absicht, und man ist verstimmt.“

Lesen Sie den ganzen Kommentar:
Lina Ganowski: Gaza und die Identität
..

Allgemeine Witzkunde (Nachtrag)

Noch ein jüdischer Witz – auch diesmal wieder der Ausnahmekategorie jener jüdischen Witze zugehörig, die in Israel spielen:
David Ben Gurion wird von einer jungen Israelin gefragt:
„Herr Ministerpräsident, kann es sein, daß Sie zum katholischen Glauben übergetreten sind?“
„Zum katholischen Glauben übergetreten? Ich? Nein! Wie kommen Sie darauf?“
„Ich habe doch selbst gesehen: Als Sie heute früh Ihr Haus verlassen haben, da haben Sie sich bekreuzigt.“
„Ach so! Nein! Das haben Sie mißverstanden. Sie müssen bedenken: Ich bin ein alter Mann, manchmal schon etwas vergeßlich. Ich muß mich morgens immer vergewissern: Hab‘ ich Hut? Hab‘ ich Hose zu? Hab‘ ich Brieftasch‘? Hab‘ ich Brill‘?“
Daß den Zumutungen durch die Religion (ob der eigenen oder einer verwandten) am besten gerade mit mildem Spott am besten beizukommen ist, wird hier demonstriert. Zudem läßt sich mit diesem Beispiel verdeutlichen, daß ein Witz nicht nur durch seine Pointe wirkt, sondern auch durch seinen Klang, seinen Rhythmus. Da wird nicht gefragt „Habe ich auch meinen Hut nicht vergessen?“, sondern: „Hab‘ ich Hut?“. Beachten Sie bitte die witzverstärkemde Wirkung des Apostroph, der dem Witz die vorteilhafte Kürze (Würze) verleiht: Nicht „Brieftasche“ und „Brille“, sondern „Brieftasch‘“ und „Brill‘“!
Daß nicht irgendwer fragt, sondern eine junge Israelin, sollten Sie beim Weitererzählen unbedingt beachten.

Allgemeine Witzkunde (2)

Was ist eigentlich das Komische an einem Witz?
Zweiter Teil: „Binnijet“ oder Warum könnte ein Mensch sich wünschen, in der Mitte zu gehen?

In mißlicher Lage und gewitzt genug, sich daraus zu winden, sind immer wieder die Protagonisten jüdischer Witze, wie etwa der, der zum Militär einberufen werden soll und vor dem Musterungsarzt steht:
Der Musterungsarzt will das Sehvermögen testen und zeigt auf die Tafel an der Wand: „Lesen Sie mir mal die Buchstaben in der ersten Reihe vor.“
„Es tut mir leid, ich kann keine Buchstaben erkennen.“
„Was? Die großen Buchstaben auf der Tafel können Sie nicht erkennen?“
„Es tut mir leid, ich sehe keine Tafel.“
„Was sie sehen noch nicht einmal die Tafel? Sie sind ja fast blind! Untauglich!“
Am selben Abend geht der Mann ins Kino, sucht seinen Platz in der dritten Reihe und trifft dort ausgerechnet auf den Musterungsarzt. Was nun? Er fragt den Musterungsarzt: „Ach entschuldigen Sie bitte, gnädige Frau, ist das der Bus bis Tel Aviv?“
Netter Witz, nicht wahr? Aber auch nicht gerade umwerfend. Die Pointe braucht eine Verstärkung, und die erhält sie dadurch, daß nicht nach dem Bus nach Tel Aviv, sondern bis Tel Aviv gefragt wird. Ich gehe sogar so weit zu behaupten, daß kein anderer Ort als Tel Aviv dem Witz die Würze geben könnte. Da dürfen wir auch getrost das Postulat, das die Gelehrten verkündeten, außer acht lassen, nämlich, daß jüdische Witze sich nie in Israel zutragen, sondern in der Diaspora.
Der folgende Witz, der eine Ahnung davon vermittelt, daß der jiddischen Sprache ein Element des Widerstands von unten innewohnt, spielt notwendig im deutschen Sprachraum, mußte aber nach Polen verlegt werden, um den Umstand auszunutzen, daß die Währung in Polen „Zloty“ heißt. Ein Geld „Zloty“ zu nennen ist komisch. Das hört sich an wie „Bluntschli“.
Ein Generaldirektor läßt sich von seinem Chauffeur in seiner Limousine die Landstraße entlang chauffieren. Plötzlich bleibt der Wagen stehen. Motorschaden. Der Chauffeur läuft in die nächste Ortschaft und findet dort einen jüdischen Automechaniker. Der kommt, klappt die Motorhaube auf und schaut sich einen Moment lang den Motor an. Dann zieht er ein winziges Hämmerchen aus der Tasche und klopft damit ganz leicht gegen den Motor. Der Motor springt sofort wieder an.
„Das macht 50 Zloty.“
„Was? 50 Zloty?“ ruft der Generaldirektor. „Das müssen Sie mir aufschreiben.“
Der Monteur zieht einen Block und einen Bleistiftstummel aus der Tasche und schreibt auf:
„Gegeben e Klopp: 1 Zloty.
Gewußt wo: 49 Zloty.“
In der jiddischen Sprache werden die (Neben-)Sätze zuweilen anders konstruiert. Statt „Wenn die Sonne scheint, dann…“ heißt es „Scheint die Sonne, dann…“. „Ich will“ heißt auf jiddisch „Will ach“. Das klingt wie Villach in Kärnten, Österreich.
Ein jüdischer Herr tritt an den Fahrkartenschalter und sagt:
„Will ach Posen.“
Der Schalterbeamte versteht nicht und fragt: „Villach oder Posen.“
Antwort:
„Will ach Villach, will ach Villach. Will ach Posen, will ach Posen. Will ach Posen.“
Der Vorteil dieses Witzes besteht darin, daß nicht nur der Schalterbeamte nix versteht, sondern auch der, dem man den Witz erzählt.
Eine weitere Kategorie ist – als problematisch oft empfunden – der „Irrenwitz“, der in den frühen 60er Jahren auftauchte und bald wieder verschwand. In den besseren Exemplaren seiner Art lehnt er sich gegen die elementare Logik auf, doch zumeist dreht er eine Situation so, daß sich der Psychiater oder der General de Gaulle als der eigentlich Verrückte erweist. Der Gedanke, daß eigentlich nur der „Verrückte“, der Spleenige, der Außenseiter eine Hoffnung für die Welt verkörpern könnte, kommt im Irrenwitz allerdings kaum zum Tragen. Die Irrenwitze enthalten wenig subversive Kraft und sind zurecht aus der Mode gekommen.
Zwei Verrückte gehen die Straße entlang. Sie gehen nebeneinander. Nach 20 Minuten sagt der eine:
„So, jetz binnijet aber leid. Jetz will ich au‘ ma inne Mitte geh’n.“
Daß, wenn zwei nebeneinandergehende Personen ihre Positionen tauschen, jeder wieder in die Randlage, niemals aber in die Mitte gerät, beziehungsweise daß die Mitte zwischen zwei nebeneinandergehenden Personen die Lücke zwischen den beiden ist, durch den Tausch der Positionen von keinem der beiden ausgefüllt werden kann, ist schon alles, was die Pointe enthält. Allenfalls dem Zeigefinger bietet die Geschichte noch etwas, nämlich eine „Moral“: daß der Andere das, was man ihm neidet, selber nicht hat.
Als mir dieser Witz im Jahre 1968 erzählt wurde, habe ich wie üblich einen Moment zu früh gelacht. Ich fand es lustig, wie die Wortfolge „bin ich es“ zu einem schlanken „binnejet“ zusammenfloß. Daß es aber überhaupt jemanden so sehr danach drängt, unbedingt „in der Mitte“ gehen zu wollen, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben.

P.S.: Wetten, daß jetzt irgendein sich für einen Revolutionswächter haltender Aufpasser aufgrund dieses Notats mich als Zionist, als „antideutschen“ Israel-Sympathisanten „entlarvt“ und daß Heerscharen von Weitererzählern ungeprüft und ohne Kenntnis der Primärquelle, aus der dieser Vorwurf geschöpft wird, diesen weitererzählen werden? Das kennt man.
Die Aufpasser beider Richtungen können jedoch gleichermaßen be(un)ruhigt sein. Addiert man zusammen, was die, die noch nie eine Zeile von mir gelesen haben, über mich wissen, dann ist längst erwiesen, daß ich ein zionistischer Antisemit und ein antisemitischer Zionist bin.