Die Ausgabe Nr. 141, September 2021, ist erschienen.
So sieht die Zeitung aus:
Und das steht drin:
Jakop Heinn: Jetzt’ sind’se wieder in’ner Partei. Laut Bundesverfassungsgericht darf die DKP jetzt doch wieder zur Bundestagswahl.
Matti & Paula in „Deutsch II“. Comicstrip von Timo Stoffregen.
Willi Hoffmeister. Erinnerung an einen von uns.
Helmut Loeven: Das philosophische Kabarett. Diesmal: Wir haben viel erreicht; Über Stalin; Wie es sich lebt als Millionär; Hut aus Glas; Hanns Eckelkamp, der Filmverleiher; Eloge an Grace Slick; Polyamorie ist die beste Idee, seit es Geschlechter gibt: Selbstbezichtigung eines Plagiatoren.
Lothar Röse: America first. Grundzüge US-amerikanischer Außenpolitik. Siebter Teil. In den USA haben die 500 größten Unternehmen seit 1980 vier Millionen Arbeitsplätze abgebaut und ihren Anteil am gesamten Steueraufkommen um mehr als die Hälfte reduziert.
Herbert Laschet-Toussaint (HEL): Steffen Kopetzky ALLES.
KarEn hilft Kuba.
Lina Ganowski: La Notte. Diesmal: Keine Lust mehr. Über die Delegitimierung der Lust. Sex ist nur noch als Gefahrenquelle darstellbar, auf deiner Haut dem Täter auf der Spur.
Anna Driba: Ach was. Wieder ein assoziativer Einwurf.
Marvin Chlada: 7 Gedichte. Aus dem neuen Gedichtband „Die Melancholie des Teufels“, Trikont Verlag 2021.
Good old everlasting Sternbuschweg im Juni 2021. „Wenn auch die Jahre enteilen, bleibt uns der Sternbuschweg doch.“ Eine kontroverse Diskussion.
Das Heft kostet 4 Euro.
Besorgen! Bestellen! Schicken lassen! Oder in der Buchhandlung Weltbühne kaufen! Lesen! Weiterempfehlen! Draus zitieren! Und schließlich: Abonnieren! Denn: Wer abonniert, hat mehr von Metzger.
Wieso steht da Kalkweg?
Kauf das Heft. Dann erfährst du es immer noch nicht. Aber du hast was Gutes getan.
Was für die Dummen der Patriotismus, ist für die Guten die Liebe zum Kalkweg.
Da war früher mal ein Kiosk. Der ist jetzt auch weg.
der kiox wurde bey nakt und neble abgerieslt
Es geschah am hellichten Tag.
Wenn es nach mir ginge, wäre der Kiosk noch da.
Wie ich Sie kenne, würden Sie den Verkauf der Bildzeitung dort nicht dulden.