Allgemeine Karikaturenkunde: Schöner wohnen

„Für deine Art von Humor braucht man eine Gebrauchsanleitung“, sagte meine verehrte Freundin Marita beim Betrachten meiner Karikaturen. „Also, Helmut, für DEINE Art von Humor braucht man eine Gebrauchsanleitung.“
Darum erfolgt in diesem Weblog in zwangloser Serie (heute: Teil soundsoviel) die Handhabbarmachung meiner Witzzeichnungen.

SchoenerWohnenNa ja. Gut. Kann man nichts gegen sagen. Wenn das Unpraktische zum alleinigen Gestaltungsprinzip wird (Telefon auf dem Kleiderschrank, Kleiderschrank vor dem Fenster, Kommode vor der Zimmertür, das verkehrtrume Bild an der Wand), ist das an sich schon lustig. Was aber noch fehlt, ist die eigentliche Pointe:
Die Schuppkarre im Wohnzimmer.
Da können Sie dann richtig drüber lachen.

Der Künstler sprach: Was wollte ich damit sagen?

„Für deine Art von Humor braucht man eine Gebrauchsanleitung“, sagte meine verehrte Freundin Marita beim Betrachten meiner Karikaturen. „Also, Helmut, für DEINE Art von Humor braucht man eine Gebrauchsanleitung.“
Ich muß zugeben: Mit meinem Vorhaben, meine Karikaturen nach & nach mit Erläuterungen zu versehen (zum Zwecke der Verständlichmachung) habe ich mir zu viel vorgenommen.
Auch in diesem Fall stehe ich wieder ratlos vor meiner eigenen Arbeit:

Seite110Welche Erkenntnis könnte man dieser Zeichnung entnehmen? Was ist das da?
Ein Rekurs auf die gehaßten Friseurbesuche in den Zeiten meiner Kindheit (das laaange Waaarten bis man endlich draaan waaar, und wenn man dran war das Erkennen, wie oft einem die Nase juckt – oder das Ohr)?
Die Erkenntnis, daß auch im Friseurhandwerk zuweilen diplomatisches Geschick gefordert ist („schonend beibringen“), wenn nicht sogar seelsorgerische Fähigkeiten?
Das bemerkenswerte Detail, daß es auch Friseure mit Glatze gibt?
Und warum hat diese Bilddatei die Bezeichnung „Seite110“? Weil dieses Bild in meinem Buch „Wir bleiben im Bahnhof“ auf Seite 110 zu sehen ist.

Vor den Welträtseln kapitulierend flüchte ich mich zu der zwar falschen, aber erlösenden „Erkenntnis“:
„Die Kunst vollendet sich, wenn der Künstler sie selbst nicht mehr versteht.“

Am Telefon

Ich spreche mit Marita. Sie fragt nach meinem Befinden. Ich antworte:
„Ich bin so müde!“
„Ich bin auch müde.“
„Aber ich bin die ganze Zeit müde, schon seit Tagen. Ich bin ständig müde.“
„Das kommt von dem Wetter. Das ist der Herbst. Das macht uns alle müde. Wenn du ein Bär wärst, dann würdest du dich jetzt auf deinen Winterschlaf vorbereiten.“
„Da habe ich es als Mensch aber besser getroffen.“
„Meinst du.“
„Ja. Ein Mensch zu werden war das beste, was mir passieren konnte.“

Meine Schwierigkeiten mit den Frauen

Meine Berliner Freundin hat mich zurechtgewiesen:
„Sag doch nicht sowas wie ‚Die zue Tür‘.“
„Aber ich hab‘ doch vor der zuen Tür gestanden!“
„Schlimm genug, sowas zu sagen. Aber so schreibst du ja auch.“
„Ich bin ein deutscher Schriftsteller. Ich bin Sprachschöpfer. Ich setze die Maßstäbe. Wenn ich ‚Draht‘ mit ‚i‘ schreip, dann is dat richtich.“
„Die ‚zue Tür‘ ist ja schon schlimm. Aber ‚aufe Tür‘ geht wirklich nicht.“
„Hast du mich denn nicht eben durche aufe Tür kommen seh‘n? Wenn ich so schreip, dann is dat Litteratur.“
Sie findet, meine großzügigen Formulierungen würden Leute verwirren, die Deutsch als Fremdsprache sprechen. Sie geht viel mit Ausländern um und spricht mehr Englisch als Deutsch.
Mit mir spricht sie jetzt gar nicht mehr. Das „ane Radio“ war ihr zu viel. Ich verstehe das. Denn sie heißt Anne.

Anne war das ane Radio zu viel

Meine Bonner Freundin redet schon lange nicht mehr mit mir. Das ist schade, denn ich hatte mir schon in frühester Jugend gewünscht, mal eine Freundin zu haben, die Erika heißt. Ich hab mich immer gefreut, wenn das Telefon klingelte und ich dann hörte „Hier ist Erika.“ Ich finde den Namen so schön.

Erika redet überhaupt nicht mehr mit mir. Ihr war alles zu viel.

Eine nach der anderen will von mir nichts mehr wissen. Bin ich denn so unerträglich? (Das habe ich meine Duisserner Freundin gefragt, und sie hat darauf nicht geantwortet).
Ich habe wirklich nicht mehr viel Glück in der Liebe. Vielleicht sollte ich jetzt mal einen Lottoschein abgeben.

Meine Essener Freundin, die Lina – ich glaube, die mag mich noch. Aber was nützt die relative Nähe dieses Freundinnen-Quartiers, wenn die dauernd in der Weltgeschichte herumgondelt und nie da ist!

Lina-Darling ist dauernd verreist.

Sie hat letztens in einem Internetforum geschrieben, die Materialität des Universums sei nicht beweisbar: „Indem ich denke, kann ich meine Existenz nur mir beweisen“, schrieb sie. Jaja, Descartes und so. „Ich denke, also bin ich.“ Vielleicht ist die ganze Welt nur geträumt. Wer denkt, der ist (und wenn er auch noch ißt, ist die Existenz nicht nur bewiesen, sondern auch gesichert).

Das erinnert mich an Jenny.

Jenny, oh, Jenny!

Die träumte einst, sie sei ein Schmetterling. Jenny ging sogar noch weiter als Descartes. Denn Jenny war sich nicht sicher: „Bin ich ein Mensch, der träumt, er sei ein Schmetterling, oder bin ich ein Schmetterling, der träumt, er sei ein Mensch?“

 
Lina, du Kluge, du Starke, du Schöne, ich weiß, daß du das liest! Sei es wie es sei, Mensch oder Schmetterling: Komm doch mal wieder nach Essen geflattert. Dann können wir uns wieder öfter sehen und an einem Sommertag wieder zum Entenfang gehen. Und in der danachen Sommernacht probieren wir dann, ob es die Existenz wirklich gibt.

Karikatur richtig verstanden. Eine Gebrauchsanleitung.

„Für deine Art von Humor braucht man eine Gebrauchsanleitung“, sagte Marita Bursch, als die diese Karikatur auf dem Tisch liegen sah (das Intro von DER METZGER Nr. 70). Sie warf einen kurzen Blick darauf und bemerkte lapidar: „Also, Helmut, für DEINE Art von Humor braucht man eine Gebrauchsanleitung.“

Damit sich die Komik, die in dieser Karikatur enthalten ist, nicht nur der mit meiner Art von Humor seit langem vertrauten Freundin, sondern auch anderen Personen erschließt, wird hiermit eine Gebrauchsanleitung nachgeliefert:
Man vergleiche zunächst die Darstellung mit der Überschrift. Da steht „drei Tenöre“, gezeigt werden aber nur zwei. Das ist ein Widerspruch, der dem Betrachter komisch vorkommen muß (drei Tenöre wurden angekündigt, aber nur zwei sind da).
Es fällt auf, daß sie zwar gleichzeitig singen, aber verschiedene Stücke. Wenn zwei verschiedene Lieder gleichzeitig gesungen werden, hört sich das komisch an. Man muß sich das Dargestellte akustisch vorstellen.
Dann muß man darauf achten, was sie singen.
Der eine singt „Isch möösch zefoos no Dortmund jonn“. (Ich möchte zu Fuß nach Dortmund gehen). Der Sänger greift ein bekanntes Lied von Willi Ostermann (1876-1936) auf, in dem es heißt „Isch möösch zefoos no Kölle jonn“. Aber hier steht vor uns einer, der nit no Kölle, sondern no Dortmund jonn möösch. Der Betrachter ist mit einer unerwarteten Wendung konfrontiert.
Woran denken wir, wenn jemand zu Fuß nach Dortmund geht? Richtig! An den Ostermarsch, der traditionsgemäß in Duisburg beginnt und in Dortmund endet. Ich habe schon mit Willi Hoffmeister und Felix Oekentorp gesprochen: Dieses Bild wird das offizielle Plakat für den Ostermarsch Ruhr 2013.
Der andere Sänger hat den Schlager „Was kann der Sigismund dafür, daß er so schön ist“ aus der Operette „Im weißen Rößl“ von Ralph Benatzky verändert. Er singt: „Was kann der Sigismund dafür, daß die Heizung so schön ist“. Hat man es je erlebt, daß eine Heizung wegen ihrer Schönheit gepriesen wird?
Also, wenn ich dieses Bild sehe, könnte ich mich kaputtlachen.