Und zeitig ist es Herbst geworden

Während des letzten Wochenendes hat sich hier was verändert.
Schon vor einigen Wochen haben die Bäume auf der Gneisenaustraße viel grünes Laub abgeworfen – infolge der Trockenheit, und bei Platanen nicht ungewöhnlich. Daher waren einige Bäume nur noch dünn belaubt.

Von dem verbliebenen Laub haben sich in zwei Tagen viele Blätter schon herbstlich verfärbt. Durch den stürmischen Wind gestern Nachmittag wurden sie von den Zweigen gerissen.

Man muß für Klarheit sorgen – daß das, was um uns geschieht, nicht schicksalhaftes Geschehen ist.

Efeu im Juli

Ich habe Ihnen hier darüber Bericht erstattet (im Maien, im Maien), daß das efeubewachsene Haus Gneisenaustraße Ecke Heinestraße vom Efeu befreihet werden sollte. Knapp über dem Erdboden wurden die Stämme einfach durchgetrennt und die Ranken von den Nährstoffen des Erdreichs abgehalten.
Listig und geduldig ist die Natur …

Foto vom 4. Juli.
Und Kabauter-Brot gibt es auch noch (im griechischen Laden auf der Gneisrenaustraße), wie bei dieser Gelegenheit mal erwähnt sein soll.
Wer den Efeu nicht ehrt ist des Brotes nicht wert.
Oder: Wer das Brot nicht ehrt, ist des Julis nicht wert.

Bunker

Die „Luftschutz“-Bunker, jene Denkmäler des Zweiten Weltkriegs (und somit des deutschen Weltmachtstrebens) sollten nicht nur alliierten Bombardements standhalten. Es erwies sich auch als schwierig, sie abzureißen.
Der Neudorfer Bunker, wie wir ihn kennen.
Kann man sich vorstellen, daß das mal das Eschhaus sein sollte?

In der Tat: Als 1973/74 für das selbstverwaltete Kulturzentrum eine geeignete Immobilie gesucht wurde, kam dieses hinterlassene Monument deutschnationaler Baukunst in die engere Wahl.
Das hätte dann natürlich nicht Eschhaus geheißen. (Auf das leerstehende Gebäude der ehemaligen Textilfabrik Esch fiel schließlich die Wahl).

Bei der Besichtigung war ich auch dabei.
Schauen sie mal, was links vom Fallrohr auf der Mauer steht.
Das wäre der einzige Eingang gewesen. Dahinter ein nicht allzu geräumiges Treppenhaus.
Von dem Bunker wäre nur das oberste Stockwerk in Frage gekommen. Warum nicht eines der Stockwerke darunter, weiß ich nicht. Jedenfalls waren in der obersten Etage Beleuchtung und Wasserleitungen noch intakt.
Hier wäre man also auf einen weiteren Weltkrieg gut vorbereitet gewesen.

Nein, kein geeigneter Ort für das, was wir wollten, ist das gewesen.
Die umgebende Vegetation hätte allerdings gut gepaßt: Fortschreitende Brombeerisierung.

Good old everlasting Sternbuschweg. Juli 2020

Sternbuschweg Ecke Kalkweg. Wir würden also, weitergehend, das Ende des Sternbuschwegs bald erreichen (Grunewald). (Der Grunewald kann ebensogut auch als Anfang des S.-Weges gelten. Man müßte nur die Frage klären: Woher komme ich, wohin gehe ich).
Im Vordergrund: Mohn breitet sich jetzt auch hier aus – nicht gepflanzt, nicht gesät. Die Vegetation besteht auf Selbständigkeit.
Die großbuchstabigen Schriftzüge in der Höhe brauchen Sie nicht zu interessieren. Das sind inhaltslose Mitteilungen. Es haben sich Leute in Gefahr gebracht, um hinzuschreiben, daß sie etwas hingeschrieben haben. Immerhin: ein Patriotismus ohne Nation.
Sowas geht doch auch zu ebener Erde (rechts).
Ganz rechts: „Beck“ ist ein Unternehmen für Hebebühnen.

Barbara-Tag

„Ja, haben Sie denn in diesem Jahr nicht Ihren Barbara-Tag zelebriert?“
Dochdoch.
Neben den öffentlichen Feiertage habe ich meine ganz persönlichen Feiertage. Einer davon ist der 1. Juni. Und dann ist da noch der Barbara-Tag. Das ist der 21. Juni, der „längste Tag“, das heißt der Tag mit der am längsten anhaltenden Tageshelligkeit. Da brauche ich mich nicht zu beeilen, um noch m Hellen nach Hause zu kommen; es ist also auch der Tag mit der meisten Zeit.
Fällt der 21. Juni auf einen Sonntag, wie in diesem Jahr, verschiebt sich der Barbara-Tag auf den 22. Dann ist es immer noch hell genug.
Der Tag heißt nach einem See und nach einer Frau. Barbara-See und Barbara W. Ich berichtete bereits darüber. Das können Sie sich ruhig nochmal durchlesen. Da ging es ja auch um die sichtbaren Denkmäler der Industrialisierung und des damit zusammenhängenden Zweiten Weltkriegs (Flak-Anlage).

Der Barbara-See in einer menschenleeren Landschaft des Ruhrgebiets. An dieser Stelle trifft man kaum mal einen Menschen, nur ab und zu mal einen Jocker (Schogger?). Aber die sind ja auch schnell wieder weg.

Ein Stück Mauer an einem in der Tat gefährlichen steilen Abhang. Der ganze Weg liegt an diesem Abhang. Warum die Mauer nur an diesem Stück.
Das kann nur ein Denkmal des Antifaschistischen Schutzwalls durch Berlin sein. Ist doch klar, oder?

Kann mir jemand sagen, was das für eine Pflanze ist, krautig mit stabilem harten Stengel, wächst zusammen mit wildem Gras. Wirksam. Wie heißen die?

Künstlicher Fels auf dem künstlichen Berg: Hochofenschlacke von Krupp Rheinhausen aus der Kaiserzeit. Daher der Name Schlackeberg.

Noch mehr Mauer! Noch antifaschistischer.

Dahinrostend wird das Geländer zum Gelände.

Landschaft, wie sie mir gefällt.

Nicht weit weg: Der Regatta-See. Lauter rote Punkte über und gelbe Punkte auf dem Wasser. Da steht wohl ein Wettbewerb bevor.

Well if you want it, you can lean on me …

Wenn schon denn schon! Kaufen Sie, lesen Sie dieses Buch!
Wenn Sie noch nicht wissen, was Sie Ihrer Freundin zum Barbara-Tag schenken sollen: Hier: ISBN 978-3-945634-17-2. Dann freut sich der Kalus.

Bewegungstag (1-5)

Vom ursprünglichen Plan, an dem Gesetzlichen Feiertag (gestern) mich an den Schreibtisch zurückzuziehen, habe ich mich auf die Tradition der Feiertagswanderungen besonnen und bin dem Befehl meiner Ärztin gefolgt, angesichts aktueller Laborwerte für mehr Bewegung zu sorgen.
Auf Wanderschaft geh‘ nie ohne Fotoapparat.

Was fällt Ihnen hierzu ein?
Alles Mögliche, bloß nicht Mozart.
Duiburg-Neudorf, Mozartstraße.

Natur korrigiert Landschaft. Dem Rost folgt bald der Wucher. Mauer ist in Ordnung.

Ähnliches gilt hier.

Ein Symbol!
Worfür?
Wird sich finden.

Denkmal zur Erinnerung an den Erfinder der Treppe.

Wird fortgesetzt.

Ende Efeu

ALSO:
Verwelkender Efeu im Frühling? Wie kann das sein?
Die Kletterpflanze am Hause Ecke Gneisenaustraße/Heinestraße wurde von ihrer Wurzel im Boden getrennt. Bestimmt mit Absicht.

Ich sprach gelegentlich mit dem Antiquariats-Kollegen Fäustel in Bonn. Der erwähnte, er wohne in einem über und über mit Efeu bewachsenen Hause.
Ich vermutete: „Da kommt doch bestimmt viel Ungeziefer ins Haus.
„Ja. Da krabbeln dauernd Spinnen und sowas herum.“
Ich antwortete: „Ich komm dich nie besuchen.“

Da dieses Haus an der Gneisenaustraße nicht mein Haus ist, kann doch der Efeu ruhig dranbleiben.

ERGO sowas!

… und zeitig ist es Frühling geworden

So heißt es in einem satirischen Gedicht von Hoffmann von Fallersleben, in dem er die Banalität seinerzeitiger Zeitungsberichte beklagte:
„ein Portepeefähnrich bekam einen Orden
und zeitig ist es Frühling geworden.
Wie interessant! Wie interessant!
Gott schütze das liebe Vaterland!“

Hat man sich vorstellen können, daß die Nachricht vom verfrühten Frühling das Unglück an die Wand malt? Besser gefragt: Hat man es sich vorstellen wollen?

„Der Sonnenblick betrüget
Mit mildem, falschem Schein“,
heißt es in einem Gedicht von Goethe über den Monat MÄRZ. Man sorgte sich (früher), die verfrüht aufgegangen Blüten könnten vom Frost heimgesucht werden.
Wie groß war – schon seit dem Herbst – die Vorfreude auf den Frühling! Doch wenn es gar keinen Winter mehr gibt, wird es hier auch keinen Frühling mehr geben.