Bilder einer Wanderung (1)

Wanderung-2014-01Die Feiertage in der hellen Jahreszeit gern für ausgedehnte Wanderungen durch Wälder, Felder und Siedlungen nutzend, war das Wetter des gestrigen Himmelfahrtstages (auch Vattertach genannt) und die Notwendigkeit, mit einem Regenschirm ausgerüstet zu sein, nicht so einladend für eine große Runde. Ich blieb in der näheren Umgebung (also: Neudorf).

Wanderung-2014-02Das „Tectrum“, eines der Werke von Norman Foster, dessen Vorliebe es ist, Mauern durch Glasscheiben zu ersetzen, dient dem Zweck, zu demonstrieren, daß Wände nicht unbedingt vertikal sein müssen und daß zwischen Fassade und Dach eine Kante auch nicht sein muß.

Wanderung-2014-03Fast die Hälfte des Innenraums dieses Nutz-Gebäudes besteht aus einer Eingangshalle (bis zum Dach). Als ich das entdeckt hatte und weiterging, merkte ich, daß das Gebäude noch eine zweite, ebenso große Eingangshalle enthält.
Wieviel Netto-Nutzfläche in dem Gebäude enthalten ist, müßte man mal ausrechnen.
Nicht für Bewohner und Nutzer von Gebäuden bauen die Architekten, sondern für Architekten.

Wanderung-2014-04Nachdem die Zementfabrik Carstanjen verschwunden war, bildete sich zwischen Carstanjens Garten (Park an der Mülleimer Straße) und der Bismarckstraße eine Brachfläche, auf der Kräuter und Sträucher wucherten. Zuletzt war diese Fläche von Birken, den am schnellsten wachsenden Bäumen, dominiert. Ein richtiger Birkenwald war entstanden. Warum hat man es nicht dabei belassen, der Vegetation freies Mitwirkungsrecht bei der Gestaltung der Stadtlandschaft zu überlassen? Doch es gilt das fatale Prinzip „Wo Fläche, da Planung“.
Da steht jetzt als Folge von Baulärm eine Bildungs-Fabrik (rechts), und Carstanjes Garten ist zu deren Vorgarten geworden, also vergrößert, aber nicht verschönert – besonders bei so trübem Wetter.
Im Hintergrund: Das runde Haus mit schiefem Dach ist auch von Foster.

Wanderung-2014-05Das Zentrum für Berufliche Bildung und Weiterbildung (ZBW) ist anscheinend kein Hort der fröhlichen Wissenschaft. Ein solcher müßte anders aussehen.

Wanderung-2014-06Das beste an dieser Architektur ist das Unkraut, das vor ihren Portalen wuchert.

Wanderung-2014-07Ich will ja gar nicht bestreiten, daß diese Architektur ihren eigenen ästhetischen Reiz entfaltet. Er würde sich steigern, wenn der Architekt anschließend sein Werk einpacken und wieder mitnehmen würde.

WIRD FORTGESETZT.

Die Linkspartei ist dafür und dagegen

(Warum ich erleichtert bin, daß eine „rotrotgrüne“ Bundesregierung nicht zustande gekommen ist. Bei aller Heimatliebe: Duisburger Verhältnisse im gesamten Bundesgebiet? Nein, das wäre nicht schön).

Zur heutigen Ratssitzung:
In Duisburg-Hamborn soll ein Factory-Outlet-Center entstehen, damit die Leute für das Geld, das sie nicht haben, Sachen einkaufen können, die sie nicht brauchen. Die Mehrheit im Rat der Stadt, bestehend aus SPD, Grünen und Linkspartei, findet das gut.
Die Leute, die in der Hamborner Zinkhüttensiedlung wohnen, finden das nicht gut. Denn die Zinkhüttensiedlung, in der sie wohnen, steht da, wo das Factory-Outlet-Center hingestellt werden soll. Darum soll die Zinkhüttensiedlung abgerissen werden. Sie protestieren dagegen, daß sie zugunsten eines Factory-Outlet-Centers hinweggeplant werden, und haben eine Bürgerinitiative gegründet. Die Bürgerinitiative wird unterstützt von den Leuten, die Bürgerinitiativen unterstützen, also auch von der Partei Die Linke. Genauer müßte man sagen: von vielen ihrer Mitglieder, aber nicht von allen. Die Fraktion der Linken im Rat der Stadt ist für das, wogegen die Basis der Linken ist. Denn die Fraktion der Linken im Rat der Stadt ist für alles, wofür die SPD ist. Die drei Fraktionen von SPD, Grünen und Linken haben nämlich eine „rotrotgrüne“ Vereinbarung beschlossen. Und diese Vereinbarung, so findet die Links-Fraktion, darf auf keinen Fall zu Fall kommen.
Das tut der Partei nicht gut. Die Partei Die Linke in Duisburg ist derzeit kein Ort zum Wohlfühlen.
Dabei ist im Streit der Linken mit den Linken das Hauptargument noch gar nicht vorgetragen worden:
„Factory-Outlet-Center“ – was ist das denn für ein Wort? Ein Gebäude mit so einem dämlichen Namen darf nie erbauet werden!

DER METZGER 108

Soeben erschienen ist die Ausgabe Nr. 108 des satirischen Magazins DER METZGER.
MCover108Das steht drin:

Helmut Loeven: Bundestagswahl: Daß ich das noch erleben durfte. Die FDP ist draußen! Manche sind sauer auf die FDP, weil sie sich von ihr mehr Ungerechtigkeit versprochen hatten. Man soll keinen Idioten daran hindern, aus den falschen Gründen das Richtige zu tun.

Jakop Heinn: Mandela oder Putin oder Zeigt eure Helden. Gegen die Vereinnahmung von Nelson Manfdela für das Spektakel der Westlichen Wertegemeinschaft.

Ulrich Sander: Nazis hatten stets Vorrang vor ihren Opfern. „Staatsschutz“ in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur „Extremistenabwehr“.

Helmut Loeven: Das philosophische Kabarett. Diesmal: Die Lieblingsmelodien einer grünen Ministerin; Eloge auf einen Terroristen; Holy Flip oder Holy Fick (Neues vom Transformationscoach); Mercatorstraße muß bleiben!

Lina Ganowski: La Notte – Themen der Nacht. Diesmal: Zwei oder drei Dinge, die kaum jemand über sie wissen will oder Warum ich den Aufruf für Prostitution unterschrieben habe.

Carl Korte: Reporterrausch. Volle Pulle bis zum Abwinken.

Bundes-Barbara. Kinder sollen ohne Deutschland aufwachsen. Wir haben unsere Damen und Herren überarbeitet. Der Hammermeister bittet Sie, die Bundes-Barbara zu nutzen.

Herbert Laschet Toussaint (HEL): Das Lever von Voltaire in Ferney. Bildbetrachtung.

Das Heft kostet 3 Euro. Es ist in der Buchhandlung Weltbühne erhältlich (auch im Versand. Es wird sofort geliefert).
Wer schlau ist, hat abonniert und kriegt das Heft in den nächsten Tagen zugeschickt.
Ein Abonnement von DER METZGER kostet 30 Euro für die nächsten 10 Ausgaben oder 50 Euro für alle zukünftigen Ausgaben.
Die Ausgaben ab Nr. 18 (1972) sind noch erhältlich (komplett im Sammelpaket oder einzeln). Die Ausgaben Nr. 1-17 (1968-1972) sind vergriffen.

Mercatorstraße

„Was wir heute bauen sind die Slums von morgen.“ (Mitscherlich)

Duisburg ist die Stadt der kurzen Wege, wenn man eine Besichtigungstour der Bauskandale veranstalten will. Küppersmühle, Landesarchiv, Bibliothekneubau, Mercatorhalle: das hat man alles schnell abgeschritten.
Ein weiterer Bauskandal droht der Stadt jetzt verloren zu gehen. Dabei handelt es sich nicht um einen solchen, bei dem Intrigen, Mauscheleien, Murks und finanzielle Unregelmäßigkeiten eine Rolle spielen. Hier sollte die Stadtentwicklung ganz normal und wie gewohnt ablaufen.
Am Anfang war die Idee, die A59, die am Bahnhof entlang führt, zu überdachen. Warum? Weiß kein Mensch.
Das sah dann so aus:
mercatorstr1Wat nu?
Irgendeinen Bombastik-Bumm-Komplex draufbauen, irgend so’n Dingen, dessen Leerstand und Verfall schon begonnen hatte, bevor der erste Strich auf den Plan gezeichnet wurde. Damit wurde „Multi Development“ betraut. Wenn eine Firma schon so heißt…
Wenn eine Firma schon so heißt, dann ist der zuzutrauen, daß die die Mercatorstraße in eine Betonschlucht verwandelt und die Baumallee als Hindernis für ihre gigantische Enturbanisierung auffaßt. Und so sollte es dann auch kommen: Die Platanen, die den Abschnitt der Mercatorstraße säumen, der am Bahnhof entlangführt, sollten kurzerhand der Gigantomanie weichen.
mercatorstr2Das war den Duisburgern – jedenfalls vielen von ihnen – dann doch zu viel. Sie hatten wenig dafür übrig, daß mit der Mercatorstraße wohl etwas ähnliches angestellt werden sollte wie mit dem König-Heinrich-Platz. Nach der Verlangweilung der Innenstadt durch einfallslose Fußgängerzonisierung von Königstraße und Sonnenwall sollte nun noch ein weiterer Rest von Urbanität auch noch den Drauflosplanern in die Hände fallen? Ein Bürgerbegehren gegen diese Planung wurde vorbereitet.
mercatorstr3Jetzt stand in der Zeitung: Die Verplanung ist aufgegeben. Die Multi-Developmänner wollen das Grundstück nicht mehr haben. Wenn da mal was geplant wird, dann so, daß der Baumbestand unberührt bleibt.
mercatorstr4Prompt regten sich die Knallköppe per Leserbrief auf. Hier würden Investoren vergrault. Denen hat man was von den heilsbringenden „Investoren“ erzählt, und das glauben die.
Der „Investor“ ist der Klapperstorch für Erwachsene.

Das Foto zum Zwanzigsten

Juli2013-IMG_9603Großenbaum. Saarner Straße.
Sie könnten (am Zwanzigsten jedes Monats) der Eindruck haben, daß Duisburg eine doch recht schöne Stadt ist – wenigstens an ein paar Stellen.
Das sind aber nur die paar Stellen, die die Stadtentwickler bisher übersehen haben.

Bissingheim

Warum Bissingheim Bissingheim heißt und wer da wohnt, will Margarete Unverzagt wissen (Kommentar zu „Das Foto zum Zwanzigsten“).
„Bissingheim“ könnte ein Synonym für „Abgeschiedenheit“ sein. Der Stadtteil im Duisburger Süden ist im Norden, Süden und Osten vom Wald umgeben und grenzt im Westen an den riesigen (stillgelegten) Wedauer Rangierbahnhof.
Bissingheim wurde von 1916 bis 1920 als Siedlung für Kriegsverletzte gebaut und benannt nach dem Gründer des „Vereins Mustersiedlungen für Kriegsbeschädigte“, dem preußischen General Moritz von Bissing (nach dem ist auch Bissingheim, Ortsteil von Hagen, benannt).
Zur gleichen Zeit wurde auch Wedau (auf der westlichen Seite des Rangierbahnhofs) als Eisenbahnersiedlung errichtet. Auch Bissingheim wurde zu einer reinen Eisenbahnersiedlung.
Die Stadtteile sind nicht „gewachsen“, sondern wurden „in einem Guß“ geplant. Beide Orte haben ein einheitliches Bild. Im Unterschied zu Wedau wurde Bissingheim kaum erweitert. Bissingheim und der Ortskern von Wedau haben ihren altmodisch-dörflichen Charakter erhalten. Die Eisenbahnersiedlungen unterschieden sich von den „Mietskasernen“ der um die großen Fabriken Es wurden großzügig Flächen für Gartenwirtschaft und Kleinviehhaltung eingeplant.
Da der Bahnhof und das Ausbesserungswerk stillgelegt wurden, wohnen dort kaum noch aktive Eisenbahner, aber noch viele Eisenbahnpensionäre. Bissingheim ist ein Alte-Leute-Viertel. Die Bahn hat ihre Immobilien verkauft, die Wohnungen sind also nicht mehr Bahnbeschäftigten vorbehalten. Wer nach Bissingheim ziehen will, hat wohl einen Hang zur kollektiven Einsiedelei.
Wedau und Bissingheim und der Rangierbahnhof liegen auf einem Gebiet, das vorher dem Grafen Spee gehörte. Der war durch die Bewirtschaftung seines riesigen Grundbesitzes schon sehr reich. Aber der Flächenbedarf für die Ansiedlung von Industriewerken und Wohnraum für die wachsende Bevölkerung machte ihn noch reicher.


Der Wedauer Bahnhof war der größte Rangierbahnhof der Welt (Foto: heutiger Zustand). Wegen des Eisenbahnanschlusses wollte Krupp sein Hüttenwerk im Norden von Wedau ansiedeln. Dann entschied er sich aber für den Stadtort Rheinhausen. Das Gelände zwischen Kalkweg und Masurenallee überließ er der Stadt für die Errichtung von Sportanlagen („Sportpark Wedau“). Wo das Wedaustadion und der Regattasee liegen, sollten zuerst Hochöfen hin. Krupp nutzte das Gelände für Werkswohnungen und für das Ablagern von Hochofenschlacke.


Auf dem Schlackeberg (Foto) hat man seine Ruhe. Kaum jemand kommt auf die Idee, da hochzuklettern (obwohl das keine alpinistische Höchstleistung verlangt). Darum kennt kaum noch jemand die Flak-Anlage (Foto), die seit dem Kriegsende vor sich hin verwittert.

Heute ist diese Anlage von Bäumen und Sträuchern verborgen. Als junger Mensch habe ich die Flak-Anlage entdeckt und hatte von dort einen Überblick über große Teile des Duisburger Südens. Dorthin hatte man 15jährige Jungens postiert, um sie zu verheizen für den Führer, das Arschloch.