Was es auch dieses Jahr nicht gibt: Ruhrorter Kunstmarkt.
Eins ist schader als das andere.
Schlagwort-Archive: UZ-Pressefest
UZ-Pressefest 2020
Es regnet (wie ein wildes Tier) in die Suppe und auf den Käse
..
Schön und charmant
Zum Bühnenprogramm von Esther Bejarano auf dem UZ-Fest (siehe Reportagenserie in diesem Blog) gehörte auch der deutsche Schlager aus dem Jahre 1939 “Bel Ami”. Dieser Schlager (Text: Fritz Beckmann, Musik: Theo Mackeben) wurde polulär durch den UFA-Film gleichen Titels (1939, Regie: Willi Forst). Lizzi Waldmüller sang das Stück.
Du hast Glück bei den Frau’n, Bel Ami!
So viel Glück bei den Frau’n, Bel Ami!
Bist nicht schön, doch charmant,
bist nicht klug, doch sehr galant,
bist kein Held,
nur ein Mann, der gefällt.
Du verliebst jeden Tag dich aufs Neu,
alle küsst du und bleibst keiner treu.
Doch die Frau, die dich liebt,
machst du glücklich wie noch nie,
Bel Ami! Bel Ami! Bel Ami!
Die Popularität dieses Stückes mag auch daher rühren, daß seine Aussage so amoralisch und ganz und gar unheroisch ist und in das Jahr des beginnenden Weltkrieges gar nicht hineinzupassen schien: Kein Held, nur ein Mann, der gefällt.
Joseph Goebbels, der Oberbefehlshaber über Film und Musik, wußte, daß das Kino nicht nur agitieren sollte, sondern darüber hinaus auch die Stimmung erhellen, gute Stimmung zum verbrecherischen Spiel liefern konnte. Zudem handelte es sich um die Verfilmung des Romans Bel-Ami von Guy de Maupassant. Da konnte man die Leichtigkeit des Seins dem Erbfeind ankleben.
Wie kommt dieser Schlager ins Programm einer kommunistischen Revue?
Esther Bejarano erklärte: Im KZ Auschwitz wurde sie gefragt, ob sie das Lied kennt und vorsingen kann. Auf dem Akkordeon sollte sie sich selbst begleiten. Sie konnte Klavier spielen; ein Akkordeon hatte sie noch nie in der Hand gehalten. Aber es gelang ihr, das Stück auf der Klaviatur des Akkordeons zu spielen. Also wurde sie in das Mädchenorchester von Auschwitz aufgenommen. Der deutsche Schlager “Bel Ami” rettete sie vor der Gaskammer.
Es ist geradezu unheimlich: eine solche Geschichte aus der Hölle.
Jede Musik ist politisch, weil jede Musik etwas ausdrückt, weil sie zu den Lebensäußerungen gehört, und weil eine Generation sich aufbäumen mußte, auch dafür, daß die Musik dem Befehl und der Verfügung eines Joseph Goebbels entrissen wird.
„Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.“
Esther Bejarano
Reportage vom UZ-Pressefest 2018 (Abschluß)
Der Abschluß der Bildreportage vom UZ-Pressefest 2018 in Dortmund. (Fotos: Merkfoto).
Daß der Vorsitzende der DKP Patrick Köbele eine Rede halten wird, lag auf der Hand. Und Sie wissen jetzt, wer Vorsitzender der DKP ist.
Auch hier begegnet man Lemmy.
Esther Bejarano, 93 Jahre alt, tritt heute noch als Sängerin mit ihrer Band Microphone Mafia auf, so auch hier beim UZ-Pressefest der DKP.
Esther Bejarano wurde als 18jährige nach Auschwitz deportiert. Dort gehörte sie bald dem Mädchenorchester an.
Nach ihrer Befreiung aus dem Konzentrationslager engagierte sie sich in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und im Internationalen Auschwitz-Komitee.
Was für eine Nacht! Das Konzert von Konstantin Wecker gehört zu den Höhepunkten der UZ-Pressefeste. Musikalisches Können, scharfsinnige Kommentare zu gesellschaftlichen Zuständen und Kommunikation mit dem Publikum bilden eine künstlerische Einheit.
Die Bildreportage vom UZ-Pressefest in Fortsetzungen
Kunstausstellungen gibt es bei den UZ-Pressefesten auch immer. Diesmal wurden einige Bilder von Dieter Süverkrüp gezeigt.
Die Eissporthalle im Revierpark ist drei Tage lang eine Bücherhalle.
Früher (ja, früher!) waren wir auch mit unserem Bücherangebot (Situationspresse, Bh. Weltbühne) regelmäßig Aussteller.
In der Halle herrscht eine Atmosphäre, die nicht zu langem Aufenthalt einlädt (unangenehmes Raumklima, unangenehmes Licht, unangenehme Akustik). Ich weiß nicht, wie wir das früher von Anfang bis zum Schluß ausgehalten haben. Na ja, an Arbeitsdisziplin hat es uns nie gemangelt. Diesmal, als Nicht-Aussteller, habe ich mich nicht länger als eine Viertelstunde in der Bücher-Halle aufhalten wollen, obwohl ich jede Gelegenheit nutzen müßte, um zu studieren, was die linken Verlage sich haben einfallen lassen.
Und immer immer wieder die Querfront-Matadore auf dem UZ-Fest! D.h.k.P.u.k.e.T.! Entweder weiß die DKP nicht, was es mit diesem sogenannten “Bundesverband Arbeiterfotografie” auf sich hat, oder sie will es nicht wissen.
Das zweite Beutestück, die “Neue Rheinische Zeitung” hatte ihren Stand draußen.
Das Programm auf der großen Bühne hat angefangen.
Wir haben uns also nicht verguckt. Das ist wirklich der Krenz. Staatsoberhaupt!
Alle Bilder: Merkfoto.
Fortsetzung folgt.
Bildreportage vom UZ-Pressefest (Fortsetzung)
DKP-Plakatrecycling. Übrigens: 50 Jahre stimmt heute auf den Tag genau.
Reaktivierung eines Sponti-Slogans bringt es auch nicht. Aber man konnte gut essen bei den Saarländern (Frankreichnähe).
Tro-hotz alle demund alle dem!
Aber was ist das? “Für den Aufbau der Bolschewistischen Partei Deutschland”? Das ist doch Konkurrenzwerbung!
Zu den größten Präsentationen beim UZ-Fest gehört traditionell die Casa Cuba.
Fotos: Merkfoto
Fortsetzung folgt.
Die Bildagentur Merkfoto zeigt noch mehr Bilder vom UZ-Pressefest in Dortmund
Samstag, 8. September 2019. (Am Freitag war auch schon und am Sonntag war auch noch was los).
Ich krieg’ zu viel! Das Signal ist: Honig.
(Da gab es einen Stand, da verkauften die Honig. Nun, schließlich, warum nicht?).
Aha! “Minimalist Statement” erweist sich nachgerade als Animalist Statement.
Ich finde das großartig!
Das ist so unpassend, daß es schon wieder schön ist.
Merke: So wie das Abschweifen vom Thema die ergiebigste Erkenntnisquelle ist, so ist auch das Unpassende genau das, was zur Vollendung des Ganzen gefehlt hat.
(Ich habe ja auch noch Tiere, die mich auf meinem Weg zur Partei gar nicht aufhalten wollten und die hier auch manchmal auftreten. Aufmerksame METZGER-Leser und Blog-Begucker wissen das).
Na, das ist ja mal eine Ansage! Klipp und klar! Weiter so!
(Lasse ich als Skizze gelten).
Zu den fundamentalen Erfahrungen eines Lebens in der Arbeiterbewegung gehört der aufsteigende Qualm über dem Holzkohlengrill!
Fortsetzung folgt.
Die Bildagentur Merkfoto schickte ihre rasenden Reporter zum UZ-Pressefest nach Dortmund
Reportage vom Besuch des UZ-Pressefestes am 8. September 2018.
Ein Gedicht:
In Dortmund-Wischlingen steckt der Wandersmann
sich ein UZ-Pressefest-Button ans Hemde dran.
(Alle Fotos dieser Reportage: Merkfoto).
Alles Kommunisten – und solche, die vor Kommunisten keine Berührungsängste haben.
Auf der großen Bühne ist noch kein Programm.
Und was ist das? Minimalist Statement.
Wenn Sie mal am Bahnhofskiosk/Bahnhofsbuchhandlung vorbeikommen, kaufen Sie das Neue Deutschland!
Wie fast alle Printmedien hat auch diese Zeitung einen Auflagenrückgang zu verzeichnen.
Kaufen Sie diese Zeitung vielleicht ein- oder zweimal im Jahr (oder dreimal). Sie werden froh sein, eine Qualitätszeitung kennenzulernen, und Sie werden einsehen, daß man was tun müßte, um sie zu erhalten, gerade in Zeiten, die der Irrsinn lenkt.
Man muß gar keine goßen Opfer bringen, um etwas Nützliches zu tun.
Fortsetzung folgt.
Wie? Sie hier? Und nicht in Dortmund?
Am Samstag, 8. September ist die Buchhandlung geschlossen
Am Samstag, 8. September ist die Buchhandlung geschlossen. Denn wir sind in Dortmund beim UZ-Pressefest.
Erzählen Sie das allen.
Gemeint ist die Buchhandlung Weltbühne.
Man hat so seine lieben Gewohnheiten
Auf das UZ-Pressefest freue ich mich immer wieder.
Früher haben wir da Büchertische gemacht. Machen wir nicht mehr.
Auf die Idee, mich mit einer Lesung ins Programm zu nehmen, ist die Partei wieder nicht gekommen. (Was weiß die Partei von ihren Schriftstellern).
Aber daß die Querfront-Hallodris von der “Arbeiterfotografie” sich dort wieder spreizen dürfen ist zu befürchten.
Buttons (neudeutsch: Anstecknadeln) für 5 oder 10 Euro sind noch in der Buchhandlung Weltbühne erhältlich.
UZ-Fest-Buttons
Was wäre das UZ-Fest ohne die UZ-Fest-Buttons!
Die gibt es jetzt zum Beispiel auch in der Buchhandlung Weltbühne.
Und zwar in den Preisklassen 5 € und 10 €.
Kauft mir Buttons ab, damit die Partei stolz auf mich ist.
Den Termin könnt Ihr auch gleich notieren: 7. bis 10. September 2018, Dortmund, Revierpark Wischlingen.
Das zwanzigste UZ-Pressefest
Ich wollte nur schon mal bescheidsagen, daß der Termin für das nächste UZ-Pressefest schon feststeht, und das mit einer Empfehlung verbinden, da hinzugehen.
Die Veranstaltung findet an dem Wochenende vom 7. bis 9. September 2018 statt. Das ist fast auf den Tag genau 50 Jahre nach der Gründung (Neukonstituierung) der DKP.
Was zu dieser Veranstaltung noch zu sagen sein wird – Details, Zusatzinformationen, und was da alles nicht stattfindet und stattfinden sollte und stattfindet und nicht stattfinden sollte – damit werde ich Sie noch beschäftigen.
Sie könnten ja zwischendurch mal spaßeshalber bei mir im Laden die UZ kaufen.
Der guten Mär bring ich gar viel: Für die Partei die Partei die Partei mit K
Sagen Sie mal ehrlich:
Haben Sie nicht schon oft gedacht: Ach! Diese Linkspartei! Naja, die muß ja auch sein. Aber manchmal, da möchte man sie am liebsten auf den Mond schießen.
Hach früher! Da konnte man noch RICHTIG links wählen, mit K,
KP …… D,
oder
D …… KP!
Verzagen Sie nicht! Sie sind der Erfüllung Ihrer Sehnsucht näher als Sie glauben.
Für den Landtag von Nordrhein-Westfalen und für den Deutschen Bundestag will die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) kandidieren.
Aber das klappt nur, wenn die Partei die Partei die Partei genügend Unterschriften zusammenkriegt. Darum liegen hier bei mir in der schönen Buchhandlung die Bögen zum Ausfüllen und Unterschreiben bereit.
Also kommen Sie, füllen Sie aus und unterschreiben Sie (sofern Sie wahlberechtigt sind).
Sie meinen, datwärnix für Sie? Dann passen Sie mal auf:
Sie sind doch bestimmt auch eine(r) von denen, die gern zum UZ-Pressefest nach Dortmund gehen und sich da an der Show des Fortschritts delectieren. Meinen Sie, die Stadt Dortmund würde der DKP freiwillig den Revierpark Wischlingen zur Verfügung stellen? Sie muß es, weil die DKP eine Partei im Sinne des Parteiengesetzes ist. Eine Partei muß innerhalb eines gewissen Zeitraums minderstens einmal bei einer Landtags- oder Bundestagswahl kandidieren, sonst verliert sie den Parteistatus im Sinne des Parteiengesetzes und das Parteienprivileg (Kommunalwahlen und Europawahlen zählen nicht).
Gegen sowas hat man ja nichts: Klaus der Geiger (mit Orchester) …
… oder Esther Bejarano und die und Microphone Mafia.
Na, dann kommt mal und zeigt, daß ihr keine Schnösel seid. Unterschreibt für die DKP!
Fotos (2) © Merkfoto
War schön: UZ-Pressefest (13-20). Wer war denn alles da?
Auf dem Leninplatz war es schön. Das große Zelt der Jungen Welt war gut für den Rückzug bei Regen. Und der Himmel hängt schon wieder voller Vieldeutigkeit.
Das freut uns: Die DFG-VK, mit Felix und Rekordbart-Johannes.
Großes Papieraufgebot des Freidenkerverbandes. Das war nicht verkehrt, zum Bundesverband Arbeiterfotografie räumliche Distanz zu wahren. Viele sind gegen Ansteckung nicht immun.
Links im Bild: Die Tudeh Partei. Sie hat sich schwere Lasten aufgeladen. Daneben: Die KKE, Ackermanns Lieblings-KP.
Dahinter: Der See.
Aha. Der Vorsitzende der DKP Patrik Köbele war auch da.
„Der Himmel ist blau, und es leuchtet ein Rot“, heißt es in einem Lied von Fasia.
War schön: UZ-Pressefest 2016 (10-12)
Wer nicht da war, kann nicht sagen: „Ich bin dabeigewesen“.
Das heißt: Sagen kann er es schon, aber nicht zutreffenderweise.
In der Casa Cuba lag ein Glückwunsch-Buch aus für den 90. Geburtstag von Fidel Castro (13. August). Da hab ich auch was reingeschrieben.
Kann man das lesen? Es ist in Karl-Kraus-Zitat´.
Ich bringe Karl Kraus nach Kuba.
Fotos © Merkfoto
War schön: UZ-Pressefest 2016 (1-9)
Ungewohntes Bild! Blauer Himmel über dem Revierpark (Dortmund-)Wischlingen, WÄHREND das UZ-Pressefest stattfindet? Stimmt das? Sind wir wirklich auf dem Fest der DKP? Kann doch irgendwie nicht sein.
Rotes Bayern! Da legst di nieder!
In der zur Buchmesse umfunktionierten Eishalle:
Der Sozialistische Realismus im Wandel der Zeiten.
(Fotoshopping).
In DER METZGER 114 und 116 wurde über das Alptraumpaar Andreas (eigentlich: Alfred G.) Neumann und Anneliese Fikentscher berichtet („Links-rechts-Vermischungen“, „paranoide Verwirrtheit“). METZGER-Leser erfuhren, daß die Unzertrennlichen den Neofaschismus (NPD, NSU) für ein von Geheimdiensten inszeniertes Ablenkungsmanöver halten und sich gern mit Elsässer verbünden. Zum Ventilieren wirrer Botschaften haben sie den „Bundesverband Arbeiterfotografie“ gekapert.
„Querfront“ breitet sich in linken Kreisen wie eine unheilbare Krankheit aus – von den einen nicht wahrgenommen, von anderen für eine Arznei gehalten.
„Bundesverband Arbeiterfotografie“ auf dem UZ-Pressefest. Das muß doch nicht sein, sowas!
Wir brauchen: Berufsrevolutionäre (ich schaff das ja alles nicht allein).
Was ist DAS? Was ist DAS? Die Wolken des Himmels senken sich auf mich nieder? Chemtrails? Mein Haupt umwölkt? Das ist der Beweis.
Sagen Sie das den beiden vom Bundesverband Arbeiterfotografie, damit die das weitererzählen.
Ich sag‘s ja: Die Pappbecher sind wieder im Kommen. Auch die Plastikbecher kommen wieder.
Auch das ist der Beweis: Kaffee von einem Stand von Palästinensern! Sagen Sie das dem Herrn Feuerherdt oder dem Herrn Pohrt, damit die das weitererzählen.
Und noch‘n Beweis! Ja, man sieht es deutlich. Das war wirklich das UZ-Pressefest.
Fortsetzung folgt.
Fotos © Merkfoto
Wie? Sie hier? Und nicht in Dortmund?
Das UZ-Pressefest der DKP hat heute begonnen. Wenn Sie heute nicht da sind, haben Sie schon was versäumt.
Fahren Sie morgen hin, damit Sie hinterher sagen können: „Ich bin dabei gewesen.“
Nach Dortmund
Encore:
So sinnlos diese bildliche Mitteilung auch erscheinen mag, offenbart sich doch ein tieferer Sinn!
Daß der eine von den drei (sic!) Tenören nicht nur den Nutzen, sondern auch die Schönheit einer Heizung zu preisen versteht, müssen wir in diesem Fall nicht beachten. Der andere von den dreien (sic!) bekundet, daß er zu Fuß nach Dortmund gehen möchte.
Aber bestimmt nicht irgendwann und einfach nur so, sondern an mindestens einem der drei Tage vom 1. bis zum 3. Juli 2016, wenn in Dortmund, Revierpark Wischlingen, das UZ-Pressefest der DKP stattfindet.
Man gerät nicht in die Verlegenheit, den Weg dorthin zu Fuß zurücklegen zu müssen. Man kann sich den Öffentlichen Personen-Nahverkehr zunutze machen. S-Bahn-Station Wischlingen.