Theorie und Praxis

Foto: Hafenstaedter

Foto: Hafenstaedter

„Ich erinnere mich“, und ich erinnere Sie an die Lesung am 2. Juli in der Spinatwachtel (siehe dort und dort und dort und dort).
Heute ein weiterer Nachtrag – man könnte sagen: Nachhall. Marvin Chlada liest „Theorie und Praxis“.
Und erinnern Sie sich an das ungewöhnliche Buch aus dem ungewöhnlichen Verlag.
chlada-verwirrung-cover..

Vorgestern waren wir in der Spinatwachtel

Ich habe gesagt, da sollte man hingehen. Vorgestern wurde der Beweis erbracht, daß man da auch hingegangen sein sollte. Die Revue hieß „Let’s go underground“ und wurde präsentiert von Marvin Chlada und Lütfiye Güzel in der Spinatwachtel, Duisburg-Hochfeld.
Ebensolche Hervorhebung wie die beiden METZGER-Autoren verdient der bemerkenswerte Kunst-, Kultur- und Gedönsladen.
Schaut her:
http://www.spinatwachtel.eu/

Hermann Borgerding hat berichtet:
Güzel und Chlada in der Spinatwachtel, Tagesgeschehen, Undergroundliteratur und Regen am Todestag von Brian Jones und Jim Morrison. Er fragt: „Was macht eine gute Lesung aus?“ und kommt zu dem Schluß, daß das eine gute Lesung war. Gern zitiertes Zitat: „LaborBefund, Drecksack, Superbastard, Rogue Nation und Der Metzger seien hier nur mal als Beispiele für qualitativ hochwertige und gut laufende (Ich denke mal…) Zines und Anthologien erwähnt! Es geht voran!“

SpinatJuli13-1Nein, ich stehe da nicht dumm in der Gegend rum, sondern klug & weise wie bestellt & abgeholt.
Chlada testet das Gefühl beim Sprechen in ein Mikrophon. Der Text lautete nicht: „Test Test einszwo einszwo“.

SpinatJuli13-2Schauen Sie auch in den fliegenden Koffer!
Perfektionistische Fotobegucker mögen eingedenk sein, daß in einem von der Abendsonne durchs Fenster beleuchteten Raum ohne Blitzlicht keine rasierklingenscharfe Konterfeis erwartet werden dürfen. Hier kreist und kreißt das Leben nebst Freude an der Arbeit und nicht die Perfektion der Lichtbildnerei.

SpinatJuli13-3Worin sich die Fotografie ohne Kunstlicht vom Rest des Daseins unterscheidet sieht man hier: Personen gelangen nur durch völligen Stillstand zur Schärfe. Coca-Cola- und Mineralwasserflaschen haben es da leichter.
„Der Metzger“ kann man trotzdem noch lesen.

SpinatJuli13-4

SpinatJulu13-5
Fotos: Lütfiye (2), Hafenstaedter (3)

Soll ich auch mal in der Spinatwachtel vorlesen? Das ist in Betracht gezogen, und da könnte was draus werden. Wenn es sich konkretisiert, wird hier informiert.

Lütfiye, Lady in black, e-mailte mir gestern den „Plan A“:
„lieber helmut..
sei nicht traurig.. wir verkaufen gaaaaaaaaaaaanz viele bücher und retten die ‚weltbühne‘.“

Ja, da mach ich mit! Mögen die Guten sich an unseren Krallen erfreuen und die Schlechten unsere Grazie fürchten!

Kriterium: schräg oder Heute vor 5 Jahren: DCPAS im HundertMeister

Vorgeschichte.
Die Duisburg City Poetry All Stars waren ein Otz-Projekt. Rammis Otz-Verlag, so könnte man sagen, war ein kollektiver Selbstverlag der Poeten aus dem Eschhaus. Kriterium: schräg. Es erschienen vor & nach 1980 ein paar Bücher von Pelikan, Motte und Karlheinz Burandt, die einzig & allein im Eschhaus-Buchladen zu kriegen waren. Es gab auch einen Sammelband: „Duisburg City Poetry All Stars“ (1977) u.a. mit Max van Donken, Detlef Klein, Claudia Hamacher, Pelikan, Motte, Burandt & ich auch. Da jemand in der Zeitung (ich weiß nicht mehr: WAZ? Rheinische Post? NRZ?) genölt hatte, man bräuchte ein Wörterbuch, um den Titel zu verstehen, legte der Otz-Verlag ein Lexikon auf (wohl das kleinste der Welt), in dem die Begriffe All, All Stars, City, Duisburg, Poetry und Stars erklärt wurden. Zwei Jahre später kam ein Nachfolgeband: „Löffelvoll zum Lesen“. Da gab es sogar eine richtige Premiere, eine Gemeinschaftslesung in der Stadtbibliothek.
OtzBücherGeschichte.
Dann begann 2006 eine Serie von Eschhaus-Revival-Feten, zuerst im Pulp (siehe DER METZGER 76), dann im HundertMeister, und da mußte immer etwas Eschhäusiges revivelt werden. So wurden also 2008 die Duisburg City Poetry All Stars revivelt, und das war keine schlechte Idee.
Die Zusammensetzung 2008: Rolf Menrath, A.S.H. Pelikan, Hansjürgen Bott & ich.

Rolf Menrath, ...

Rolf Menrath, …

... A.S.H. Pelikan, ...

… A.S.H. Pelikan, …

... Hansjürgen Bott ...

… Hansjürgen Bott …

... und ich.

… und ich.

Der 31. Mai 2088 (Samstag) war ein wunderschöner frühsommerlicher Tag, bestens geeignet für eine Demonstration, daß zwar die Zeit vergeht, wir aber nicht. Außerdem wurde die vereinbarte Gage verdoppelt. Zum Gelingen der Veranstaltung trug sicher auch die Bekanntgabe bei, daß Mißfallensbekundungen genehmigungspflichtig sind. Zum ersten Mal wurde der Fliegende Koffer präsentiert.

The Kamerafrau wa amused

The Kamerafrau was amused

Die Videoaufzeichnung wurde wegen technischer Mängel nicht veröffentlicht (sie befindet sich im Nachlaß von Hansjürgen Bott).
CD-DCPASDie Tonaufzeichnung der Lesung ist in der Situationspresse als Doppel-CD erschienen (117 Minuten) und noch erhältlich. In der Buchhandlung Weltbühne gibt es sogar noch ein paar Bücher vom Otz-Verlag.
P.S.: Das HundertMeister heißt jetzt Grammatikoff.

Erwähnt!

coolobri-2013-4Diese Buchbesprechung (Coolibri April 2013) ist sicherlich unter den Sternstunden der Rezensionskunst einzuordnen.
Was an Einblick in die Tiefe an den Leser delegiert bleibt, wird mit Breite kompensiert (Hinweis auf den Metzger. Schönschön).
Als namentlich erwähnter Verleger („Chef“) ventiliere ich: „In jeder Buchhandlung oder via Amazon (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder wie immer am besten direkt durch die Buchhandlung Weltbühne (auch im Versand).“

Doch noch: Pelikan Bühnenjubiläum

Haben Sie am Sonntag, 5 Mai schon was vor? Ja?
Dann ändern Sie Ihre Pläne und gehen Sie stattdessen da hin:
PelikanBühnenjubiläumDie Veranstaltung anläßlich des 40. Bühnenjubiläums (!!!), für den November 2012 geplant, wurde hier schon angekündigt am 28.10. und am 14.11 vergangenen Jahres, dann aber wurde am 19.11. die kurzfristige Verschiebung mitgeteilt.
Jetzt ist es also soweit: Sonntag, 5. Mai, 20 Uhr im Grammatikoff (Karte habe ich schon).
Einzelheiten erfährt man, wenn man unter „Blogroll“ in der linken Spalte „A.S.H.Pelikan“ anklickt.
Und greifen Sie auch mal öfter in unseren Fliegenden Koffer.

Poetik und Ekliptik

Das Jubiläums-Notat Nr. 250 widme ich meiner Lieblings-Poetin.
Ach! Das ist ja schon in ein paar Tagen!
Das Lehmbruck-Museum gibt bekannt:

LET`S GO GÜZEL!
Lesung mit Lütfiye Güzel in der „Plastikbar“/ Lehmbruck Museum.
Die Poetin liest aus ihren Büchern „Herz-Terroristin“ (Gedichte) und „Let`s go Güzel!“ (Kurzgeschichten & Gedichte).
Aus dem Poetry- Underground mitten ins Herz der Stadt.
AM:
04. April 2013 (Donnerstag) um 19 Uhr
„Plastikbar“/Lehmbruck Museum.
(Eintritt 8 Euro inklusive Begrüßungsgetränk).

Und auch noch ein Begrüßungsgetränk!
Ich kann nicht kommen, ich muß arbeiten.

Das Lehmbruck-Museum hat ein Pressefoto drangehängt:
lütfiye4Nein, die kann nicht über Wasser gehen, das sieht nur so aus.
Außerdem ist das getretener Schnee auf einem Parkplatz. Der Frühling wurde dieses Jahr nämlich in den Winter verlegt. Der Fotograf hat die Kamera schief gehalten. Sie müssen sich das Bild um etwa 45 Grad nach links geneigt vorstellen – wegen Ekliptik und so.
Was hat die da in der Hand?

Wo es die Bücher von Lütfiye Güzel gibt, wißt Ihr ja!

Ich muß mich korrigieren! Dies ist Notat Nr. 253.

Isch mösch zefoos no Kölle jonn!

Und zwar am 20. März (Mittwoch).
guezel„lieber helmut..poesie..poesie..raus aus dem pott:)..auf bald..lütfiye“
Soll heißen:
Am 20. März 2013 um 20 Uhr im Café Nachtigal, Körnerstraße 65, Köln ist eine Lesung vom Lütfiye Güzel – mit noch einem Poeten, der heißt Gerrit Wustmann.
(Aber dann bitte wieder zurück in den Pott).
guezel2Cappuccino?! Espresso?!
Wunderschön! Da kommt kein Gala-Prodomo mit!
herz-terroristin-1LetsGoGuezel
Wo es die Bücher von Lütfiye Güzel gibt, wißt Ihr ja!

Heute ist Internationaler Frauentag

Vor 33 Jahren und 3 Monaten erschien das Buch „Jedes Schulmädchen weiß es! Gedankengänge zur Sexualität & Emanzipation“ als Gemeinschaftsproduktion der Situationspresse und des Otz-Verlags. Es sind noch Restexemplare vorhanden, das Buch ist also noch erhältlich.
buch-hl-schulmaedchenDer schmale Band von 64 Seiten ist eine Sammlung von Beiträgen (3 Aufsätze und mehrere Glossen), die in DER METZGER verstreut erschienen waren, ergänzt durch Marginalien, Faksimiles und Bilder.
Bücher hat man damals noch ganz anders gemacht als heute, nämlich ganz un-digital und in vierstelliger Auflage. In diesem Fall wurde die (damals gebräuchliche) Herstellungsmethode einer Underground-Zeitschrift verwendet. Die Druckfahnen wurden mit einer gewöhnlichen Schreibmaschine getippt, verkleinert und zusammen mit den gerubbelten Überschriften, fotokopierten Faksimiles und den Bildern mit Uhu auf Bögen geklebt. Herausgekommen ist also eine wilde Text-Bild-Collage. Die Arbeit an der Herstellung der druckfertigen Exposés dauerte nur ein paar Tage, es wurde also, wie man so sagt, „mit heißer Nadel gestrickt“. Mein Diktum damals: „Korrekturlesen ist im Preis nicht inbegriffen“. Grund war, daß die Montania-Druckerei in Dortmund dem Otz-Verlag einen Sondertarif angeboten hatte, der aber befristet war. Darum mußte alles rasendschnell gehen. Die Bögen kamen lose aus der Druckerei, Otz-Verleger Bernhard Ramroth (Rammi) hat die einzelnen Exemplare Stück für Stück von Hand gebunden und sich dafür nur die Materialkosten bezahlen lassen. Das Buch erschien am 22. Dezember 1979 – rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft.
Anders als damals üblich und anders als der Untertitel vermuten lassen könnte, handelte es sich keineswegs um den Versuch einer stringenten Theorie. Stattdessen: Gedankengänge, „die mal hier, mal dort anknüpfen und die gelegentlich abschweifen (müssen)“ (Vorwort), Reflexe und Repliken auf Gehörtes, Gelesenes und Aufgeschnapptes.
Anders als damals üblich und anders als damals für möglich gehalten, handelt es sich um eine Kritik an der „Frauenbewegung“, und zwar um eine Kritik der besonders respektlosen Art. Denn – so dachte ich damals und so denke ich heute – die furios sich selbst inszenierende „Frauenbewegung“ der 70er Jahre war ganz und gar nicht respektabel. Daß jemand, der der antiautoritären Linken zugerechnet wurde, die Stirn hatte, der „Frauenbewegung“ den Gehorsam zu verweigern und stattdessen gegen sie zu polemisieren, war schon ein kleines Sensatiönchen. Denn die „Frauenbewegung“ nahm, ohne durch Gedankenschärfe aufzufallen, in der „antiautoritären“ Linken die Deutungshoheit und das letzte Wort für sich in Anspruch, und das wurde ihr auch anstandslos zugebilligt – nur nicht von mir. Mir fiel auf, daß sich hinter der furiosen Selbstinszenierung doch bloß Geschlechterdünkel, Alte-Tanten-Ressentiments, hybride Selbstgefälligkeit, die Auflehnung des Bauches gegen den Kopf, Ersetzen von Politik durch generalisierten Beziehungsschlamassel, Eindimensionalität, Konformismus, Spießigkeit, Prüderie, tradierter sexueller Konservatismus verbarg. Und ich argwöhnte: wenn „Emanzipation“ nicht anderes ist als die seelische Grausamkeit dummer Gänse, dann wird das alles noch mal auf dem Kasernenhof zu sich selbst finden.
Wenn „Links“ überhaupt etwas bedeutet – so dachte ich und so denke ich immer noch – dann doch wohl aktives Desinteresse am Nach-Oben-Streben, Verweigerung konformistischen Einverständnisses mit den Verhältnissen, Verweigerung des Kriegsdienstes und last but not least den hedonistischen Aufruhr gegen die spießige Sexualmoral, die von den Emanzen furios reproduziert wird.
Das Buch verkaufte sich ganz gut. Es wurde von vielen abgelehnt und von niemandem kritisiert. Eine einzige Rezension erschien: Im Ulcus Molle Info hat ein inzwischen in der Versenkung verschwundener Alternativ-Literat namens Valentin Rüthlin das Buch verrissen, ohne auf seinen Inhalt Bezug zu nehmen. Stattdessen beklagte er, daß es so viel Streit in der Welt und keine Liebe mehr unter den Menschen gibt. Leserbriefe bekam ich in Fülle. Die von Männern waren überwiegend negativ, die von Frauen überwiegend positiv. In der „Szene“ hat mein Buch meinen Ruf ruiniert, was bis heute nachwirkt, obwohl der Anlaß vergessen sein mag. Die fortan vor mir die Straßenseite wechselten, werden das Buch wohl nicht gelesen haben.
Vor meinem selbstkritischen Blick kann dieses Buch kaum noch bestehen, was Sprache, Gestaltung und Argumentationsweise betrifft. Die Mittel der Polemik, die mir zur Verfügung stehen, hatten vor 30 Jahren noch nicht die nötige Schärfe. Mancher Satz würde heute durchfallen. Aber wer damals schon schlauer war, werfe die erste Tomate. Vor allem wurde dieses Buch in einer Haltung geschrieben, die obsolet geworden ist: in tiefer Sorge um „unsere Bewegung“, die auf ein falsches Gleis geschoben zu werden drohte. Was auch immer aus „unserer Bewegung“ geworden ist und was auch immer sie an Loyalität noch verlangen darf – die „Frauenbewegung“ ist bald darauf vollends zum Teil des Spektakels geworden.
Würde heute an dem Thema gearbeitet, müßte es mit größerer Polemik geschehen. Denn so pessimistisch mein Ausblick auch war, habe ich die völlige Verbürgerlichung und CDUisierung des Feminismus vor 30 Jahren doch noch nicht erkannt.
Der Grundgedanke des Zeitdokuments soll weiterhin gelten: Daß Emanzipation nicht nur das Recht der Frauen, sondern auch ein Anspruch an die Frauen ist: Mein Anspruch, gewisse weibliche Sozialisationstypen wie die dumme Gans, die prüde Zicke, die (Xant)Hippe zu überwinden statt sie zu kultivieren. Frauen, emanzipiert euch gefälligst, anstatt euch wie gackernde Hühner zu benehmen!

Das Buch kann über die Buchhandlung Weltbühne, jede andere Buchhandlung und via Amazon bestellt werden.

Hörspiel! Verdammt nochmal!

Am 31. Dezember 2012 habe ich hier auf die Hörspiel-CD „Die schnelle Lösung – Die neuen Flüchtlingsgespräche (1)“ von und Helmut Loeven (das bin ich), Heinrich Hafenstaedter und Anna Driba hingewiesen, mit einer ausführlichen Inhaltsangabe und dem Fazit: „KAUFT DIESE DOPPEL-CD, DAMIT ES EUCH BESSER GEHT (und mir auch).“
cover-fluecht1Das habe ich nicht mitgeteilt, damit das ignoriert wird, sondern damit das bestellt wird.
Und?
Da schreibt man sich den Mund fusselig und redet sich die Finger wund.
Ich habe mich dem Genre Hörspiel nicht deshalb zugewendet, um damit in den Orkus des Vergessens zu gelangen, sondern um in der Vielfältigkeit meines Wirkens wahrgenommen und rezipiert zu werden. Das gilt auch für die beiden anderen Autoren. Ein Hörspiel ist, wie der Name schon sagt und wie die Betonung auf der ersten Silbe hervorhebt, dazu da, um gehört zu werden. Wenn ich mir das selber anhöre, dann genügt das nicht. Auch die anderen (das sind Sie) müssen das hören. Wer das hören will, muß es sich besorgen. Wer es sich besorgen will, muß es bestellen. Das ist doch logisch. Um das einzusehen, genügt die Einsichtsfähigkeit eines 7jährigen Kindes. Und? Sind Sie 6 Jahre alt?
Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die sagen: „Was soll ich mit einem Hörspiel?“ Dann können Sie es doch immer noch verschenken! Sind Sie nie in der Verlegenheit, jemandem etwas schenken zu müssen? Dann wird man Ihnen sagen: „Das ist aber ein originelles Geschenk!“
Hört „Die schnelle Lösung – Die neuen Flüchtlingsgespräche (1)“, und ihr werdet Augen machen! („Ihr werdet Augen machen“ ist ein trefflicher Slogan für ein HÖRspiel).
„Die schnelle Lösung – Die neuen Flüchtlingsgespräche (1)“ Hörspiel von und Helmut Loeven, Heinrich Hafenstaedter und Anna Driba als Doppel-CD ist für 12,50 Euro (bei versandkostenfreier Lieferung) zu bestellen in der Buchhandlung Weltbühne – oder auch in jeder Buchhandlung. Wer es nicht lassen kann, klickt auf der allerletzten Zeile auf dieser Seite den Link an und kann dann via Amazon bestellen.

„Ich bin ein deutscher Dichter“

„Ich bin ein deutscher Dichter“ ist der Titel meiner Heinrich-Heine Lesung – und zugleich der Titel meiner Heinrich-Heine-CD (Studioaufnahme).
hl-cd-heine„Ich bin ein deutscher Dichter“
Helmut Loeven liest und kommentiert Heinrich Heine
Situationspresse 2007. Audio-CD 62 Minuten. ISBN 978-3-935673-17-4.12 Euro
„Ich habe gesagt, daß bei unseren Teutomanen der affichierte Franzosenhaß ein doppelt falsches Spiel ist. Sie bezwecken dadurch zunächst eine Popularität, die sehr wohlfeil zu erwerben ist, da man dabei weder Verlust des Amtes noch der Freiheit zu befürchten hat. Das Losdonnern gegen heimische Gewalten ist schon weit bedenklicher. Aber um für Volkstribunen zu gelten, müssen unsere Teutomanen manchmal ein freiheitliches Wort gegen die deutschen Regierungen riskieren, und in der frechen Zagheit ihres Herzens bilden sie sich ein, die Regierungen würden ihren gern gelegentlich ein bißchen Demagogismus verzeihen, wenn sie dafür desto unablässiger den Franzosenhaß predigten.“
Wenn man das Wort „Franzosen“ durch einen aktuelleren Erbfeind und Erzfeind ersetzt, hat man das getreue Porträt eines bestimmten Intellektuellenmilieus unserer Tage, wo ein gerüttet Maß an Antikommunismus die Bedingung dafür ist, kritisches Bewußtsein mimen zu dürfen. Der Heinrich Heine scheint den Wolf Biermann und den Henryk M. Broder schon gekannt zu haben.
Wen meinte er, wenn er von den „Teutomanen“ sprach? Meinte er die schnarrenden Nationalisten? Nein, er meinte durchaus die liberalen, demokratischen, als fortschrittlich geltenden Kollegen.

Wenn Sie hier anklicken, sehen Sie das Inhaltsverzeichnis, und es erscheint ein Link zu einer Hörprobe.
Diese CD ist über den Buchhandel erhältlich (demnach also auch im Versand durch die Buchhandlung Weltbühne).
Wenn Sie partout via Amazon bestellen wollen (das dürfen Sie ausnahmsweise, weil solch eine Bestellung zu mir gelangt), dann tun Sie mir den Gefallen und benutzen Sie den Link hin zu Amazon ganz unten auf dieser Seite.

Fernsehapparat immer noch kaputt

„Das sind keine Chauffeure, das sind Weihnachtsmänner.“

Manchmal hatten wir einen Fernsehapparat, aber immer nur für kurze Zeit. Auf der Goldstraße hatten wir einen, den hatten wir auf der Straße in einem Sperrmüllhaufen gefunden, und der ging noch, allerdings nur zwei Tage lang, dann war er endgültig kaputt.
Ich bemerkte lapidar: „Fernseh kaputt – alles kaputt.“
Mike Hellbach fand das gut. Er schrieb mit Filzstift auf den Bildschirm: „Fernseh kaputt – alles kaputt“. So konnte das Gerät, auch wenn es nicht mehr einzuschalten war, noch einige Zeit stehenbleiben und einen guten Zweck erfüllen.
Auch auf dem Immendal in Hochfeld hatten wir mal einen Fernsehapparat. Der stand in der oberen unserer beiden Etagen, in Jennys Zimmer.

Jenny mit Zettel, im Duett mit Willi Kissmer

Jenny mit Zettel, im Duett mit Willi Kissmer

Ich war mit Jenny allein zu Haus, und wir überlegten, ob wir fernsehgucken sollten.
An dem Abend kam „Lohn der Angst“. Jenny kannte den Film nicht. Ich empfahl ihr, sich diesen Film anzusehen.
Ich kannte den Film damals schon auswendig. Aber für Jenny war das Abenteuer der Männer, die Nitroglycerin über holprige Straßen transportierten, etwas Neues. Sie zitterte vor Spannung, klammerte sich mit beiden Händen an der Tischplatte fest.
„Schaffen die das? Kommen die an?“
„Das sag ich nicht.“
Jenny bot dieser Film nicht nur Spannung, sondern auch Komik. An einer Stelle zumindest. Da sagt Luigi zu Bimba über Joe und Mario: „Das sind keine Chauffeure, das sind Weihnachtsmänner!“
Jenny lachte schallend. Sie lag fast auf dem Boden vor Lachen. „Das sind keine Chauffeure, das sind Weihnachtsmänner!“
Das war der Jenny-Humor.

loeven-gartenoffizier(Das ist eine Geschichte aus dem Jahre 1972, die der Kommune-Forschung dienen kann – erstveröffentlicht in dem verdienstvollen Anekdotenbuch „Der Gartenoffizier“).

Jetzt ist es raus!

Das neue Buch aus der Situationspresse.
Eine Ankündigung (21. Dezember) wird wahr:
Das Buch „Die schöne Verwirrung des Lebens – Gedichte & Cut-Ups“ von Marvin Chlada ist vor zwei Tagen aus der Druckerei gekommen und ab jetzt erhältlich.

Mit diesen Worten wird das Buch vorgestellt:

Die Legende von Jack Daniel, Sleaze Rock Poetry, Cut-Ups, Collagen, Epitaphe auf Johnny Thunders, Allen Ginsberg und Charles Bukowski sowie eine kurze Antwort auf die rätselhafte Frage, was DIE ÄRZTE mit der süßen Gwendoline tatsächlich getrieben haben.
Das alles und noch viel mehr findet sich in:

chlada-verwirrung-coverVerstreutes und Vergessenes aus 25 Jahren Wortarbeit in einem Band, erschienen in einem der dienstältesten Verlage der deutschen Alternativ- und Undergroundpresse. Dazu ein Strauß frischer Notizen zur Läuterung und Orientierung: Was nutzt der beste Film in Worten, wenn man im falschen Kino hockt?
Marvin Chlada, Sozialwissenschaftler, Autor und Musiker, Pendler zwischen Schwaben, Kalabrien und Ruhrgebiet, wo er u. a. im Umfeld des „Fliegenden Koffers“ agiert, einem „Kartell Duisburger Schriftsteller und Künstler, die irgendwie mit dem Satiremagazin DER METZGER was zu tun haben.“ Zahlreiche Publikationen zur Popkritik, Medien- und Gesellschaftstheorie. Aktuell arbeitet er an einer Monographie zu Leben und Werk von Charles Fourier. Weitere Infos:
http://www.chlada.de

80 Seiten, einige Abbildungen. Paperback. 12,50 Euro. ISBN 978-3-935673-34-1
Verlag: Situationspresse. Gedruckt bei Maro.
Erhältlich in allen Buchhandlungen oder via Amazon oder direkt (auch im Versand) bei:
Buchhandlung Weltbühne. Gneisenaustraße 226, 47057 Duisburg. Tel 0203-375121
situationspresse@gmx.de

Macht das Ohr auf: Die schnelle Lösung

Im Fliegenden Koffer findet man: Im November 2010 erschien die Doppel-CD mit dem Titel „Die schnelle Lösung“. Das ist das erste Hörspiel der Autoren Helmut Loeven, Heinrich Hafenstaedter und Anna Driba. Und es ist nicht das letzte.

cover-fluecht1Aufgenommen wurde das improvisierte Hörspiel im April und Mai 2010. Der Untertitel lautet „Die neuen Flüchtlingsgespräche (1)“, und das verrät zweierlei:
Erstens: Es gibt einen gewissen Bezug zu den Flüchtlingsgesprächen von Bertolt Brecht. Der ließ zwei Emigranten im Wartesaal des Hauptbahnhofs von Helsinki sich unterhalten über das Dasein in der Fremde. Die Umstände, unter denen die neuen Flüchtlingsgespräche stattfinden, sind weniger bedrohlich, aber kaum weniger befremdlich. Denn auch das Land, in das man hineingeboren wurde, kann einem fremd vorkommen. „In diesem Lande leben wir wie Fremdlinge im eigenen Haus“ heißt es bei Hölderlin, und bei Neil Young: „We‘re finally on our own“. Der Wartesaal von Helsinki wurde durch die Buchhandlung Weltbühne ersetzt.
Zweitens: Die Ziffer „1“ in Klammern läßt darauf schließen, das mindestens ein zweites, vielleicht auch drittes und viertes Hörspiel dieser Serie zu erwarten ist. Und in der Tat: Den zweiten Teil gibt es inzwischen auch schon. Aber viele von Ihnen kennen den ersten Teil noch nicht, und vor den zweiten Schritt hat die Logik den ersten gesetzt.. Die Reklame für den zweiten Teil erübrigt sich schon deshalb, weil jeder, der den ersten Teil erlebt hat, den zweiten unbedingt kennenlernen will.
„Die schnelle Lösung“ (Spieldauer: 140 Minuten) ist für 12,50 € erhältlich, und man sollte es nicht versäumen, die ganze Serie zu subskribieren, um die Fortsetzungen sofort nach Fertigstellung mit Rechnung geliefert zu kriegen. Subskritionen an die Buchhandlung Weltbühne, Einzelbezug auch über jede Buchhandlung oder via Amazon möglich (ISBN 978-3-935673-29-7).
Einige der Themen, die im ersten Teil gestreift werden (in alphabetischer Reihenfolge):
Adorno; Alpen; Amerika; Arbeit; Arno Schmidt; Aufbau Verlag; Bandbreite; Barsortiment Könemann; Bekloppte; Bischof Mixa; Die blöde Gans der FDP; Bob Dylan; Botanischer Garten; Bott; Brecht; Buchhandlung Weltbühne; Chantal Könkels; Christina Kremers; DDR; DKP; Doris; Dr. Dressen; Elefantenpress; Entenfang; Erotische Wäsche; Eschhaus; Fraktionen des Kapitals; Frank Baier; Gremliza; Guy Debord; Hannah Arendt; Hans Fallada; Hickel; Hochfeld; Hotline-Verband; Hundertmeister; Anna Conrads; Iran; Irina Neszeri; Israel; IZ; Johannes R. Becher; Jürgen Elsässer; Jutta Ditfurth; Klaus Dapper; Konkret; Landtagswahl in NRW; Mafia-Mails; Mahler; Mao Tse-tung im Deutschen Wohnzimmer; Marc Mulia; Marita Bursch; Marlene Dietrich; Meier und Müller; Der Metzger; MLPD; Mönchengladbach; Naturschauspiele; Neudorf; Niederrheinischer Plural; Oberbaum Verlag; Oberlercher; Open-Air-Lektüre; Ostermarsch; Pahl-Rugenstein; Die Partei; Partei Die Linke; Pelikan; Peter Bursch; Peter Dietz; Pfandflaschen; Plasberg; Pro NRW; Projektgruppe Pudding und gestern; Rammi; Reptiloiden; Röhl; Ruhrwanderung; Ruth Berlau; Sabine Kebir; St.-Johann-Straße; Schöne Frauen; Schriftsteller; Sexuelles; Solbad Raffelberg; Sporttreiben; Spur der Steine; Streichholzschachteln; Thomas Kuhl; UAP; Ulrike Meinhof; Unverletzlichkeit der Wohnung; Verliebtheit; VLB; Die Volksmassen; Vulkanverschwörung; VVN; Waldwanderungen; Wer wird Millionär; Westlicher Sittenverfall; Wolfgang Abendroth; Worringer Reitweg; Zunehmend. (Und das müßte jetzt eigentlich alles getaggt werden).
KAUFT DIESE DOPPEL-CD, DAMIT ES EUCH BESSER GEHT (und mir auch).

Einladung zur Subskription: Marvin Chlada: Die schöne Verwirrung des Lebens

Das Buch von Marvin Chlada „Die schöne Verwirrung des Lebens. Gedichte & Cut-Ups“ ist in Druck gegangen. Das Buch mit Texten und Bildern auf 80 Seiten erscheint in der Situationspresse und kostet 12,50 Euro.

cover-abbild-chlada-buch

In der Einleitung („Wörterflucht“) steht:
„Es gibt Leute, die Dichtung generell für eine ausgesprochen kitschige Angelegenheit halten & es darum ablehnen, sich mit ihr zu beschäftigen. Ich nicht. Ich steh auf Kitsch. Das ganze Leben ist Kitsch. Wohl deshalb sind Gedichte, die das Leben schrieb, besonders kitschig. Whitmans LEAVES OF GRASS, Ginsbergs HOWL, Pasolinis WHO IS ME oder DAS LANGE GEDICHT von Salzinger triefen geradezu vor Kitsch. Das macht sie großartig. Wenn es stimmt, dass die besten Songs mitunter die kitschigsten sind, warum sollte dies bei Gedichten dann anders sein? Viele reimen sich. Einige haben Melodie. Andere folgen bestimmten Rhythmen. Nicht wenige handeln von Verlust & Schmerz. Oder erzählen vom Glück & von der Liebe. Gedichte & Songs müssen all das nicht tun, sie dürfen.“

Zitat:
„Das gewöhnliche Leben, das bisher durch das Problem der Unterhaltsbeschaffung bedingt war, kann rationell beherrscht werden – diese Möglichkeit steht im Mittelpunkt aller Konflikte unserer Zeit – & das Spiel muss in das gesamte Leben eindringen, indem es mit seinem bornierten Raum & seiner bornierten Zeit radikal bricht. Die Vollkommenheit kann nicht sein Ziel sein, wenigstens nicht in dem Maße, wie sie eine statische, dem Leben entgegengesetzte Konstruktion bedeutet. Man kann sich aber vornehmen, die schöne Verwirrung des Lebens bis zur Vollkommenheit zu treiben.“  (S. I. – Numéro 1, Juni 1958)

Das Buch wird ab Januar überall im Buchhandel oder auch via Amazon erhältlich sein (ISBN 978-3-935673-34-1).
Vorbestellungen bitte an die Buchhandlung Weltbühne
situationspresse@gmx.de

Ein hübscher Katalog

Eigens zur Libertären Medienmesse (im August in Bochum) erschien dieser Sonderkatalog:

Es sind noch einige Exemplare übriggeblieben.
Wer will den Katalog haben? Der respective die soll sich melden und kriegt ein Stück.
Man kann natürlich fragen: Wieso? Das Angebot des Fliegenden Koffers ist doch auf der Homepage der Buchhandlung Weltbühne übersichtlich aufgelistet und wird dort ständig aktualisiert.
Ja.
Aber es gibt ja auch Leute, die Kataloge dieser Art sammeln, weil sie sie – zurecht – als literarische (um nicht zu sagen: künstlerische) Zeugnisse einschätzen. Die Tradition der Kataloge aus meinem Hause reicht auch weit zurück in eine Zeit, als es Internet-Informationen über subversive Kunst noch gar nicht gab. Außerdem sind da mehr Bilder drin.
Um Rückporto (mindestens 1,50 €) wird gebeten. Wer mehr springen läßt, hat wohl den Appell zum Erhalt der Buchhandlung Weltbühne gelesen und findet dort die Kontonummer, wohin er das „Rückporto“ überweisen kann.

Im „Fliegenden Koffer“ sind Arbeiten von Künstlern und Autoren aus meinem persönlichen Umfeld angeboten. Wir stecken unter einer Decke und empfehlen uns gegenseitig, weil wir viel voneinander halten.
Wieso „Fliegender Koffer“?
Zu Lesungen, Vorträgen und Vorstellungen des „Philosophischen Kabaretts“ pflege ich einen Koffer voll mit meinen verkäuflichen Arbeiten (Bücher, CDs, DVDs, Metzger et al) mitzunehmen und kündige an, daß dieser Koffer fliegen kann, aber nur dann, wenn er restlos leergekauft ist. Dann nämlich erhebt er sich wie von Geisterhand ca. 2 Meter hoch in die Lüfte.
Bisher war ich leider noch nie gezwungen, den Beweis für dieses metaphysische Versprechen anzutreten.

Ausgefallen. Soll nachgeholt werden.

Nicht jede Veranstaltung, die hier angekündigt wird, findet auch wirklich statt.
Das Pelikan-40-Jahre-Bühnen-Jubiläum, das gestern im Grammatikoff stattfinden sollte, ist ausdgefallen.
Pelikan mailte:
„Liebe Leute,
ich bin leider total erkältet, so daß das heutige Konzert ausfallen muß, da ich überhaupt nicht singen kann. keine hohen töne kriege, und die tieferen auch nur mit husten garniert.
ist doof, aber so isset. um einen nachholtermin kümmere ich mich, wenn ich wieder fit bin. die im vorverkauf erstandenen karten werden aber gültigkeit behalten.
dann bleibt gesund, und wir sehen uns ein andermal.
bis bald,
Pelikan“

Encore: Pelikan 40 Jahre auf der Bühne

Pelikan hat rundgemailt:
„Liebe Leute, ich wollte euch nur nochmal mit der Info nerven, daß am Ende der nächsten Woche, am Sonntag den 18. November im Grammatikoff um 20 Uhr (Einlaß: 19:30) mein 40-Jahre-Bühnenjubiläum stattfinden wird, bei dem auch einige Lieder meiner letzten beiden CDs präsentiert werden.“
Den Leuten auf die Nerven gehen tu ich auch gern und gebe weiter:
„Und außer meiner Wenigkeit werden noch 8 weitere Musiker – meine Jubiläumsband, die Penguins of Pop, sowie ausgesuchte Gäste (die alle irgendwie besser singen oder spielen können als ich, denn irgendjemand muß ja die Kohlen an dem Abend aus dem Feuer holen) – auf der Bühne stehen, also überlegt mal, ob ihr euch das womöglich ansehen möchtet.
Gesang: Anja Lerch, Jupp Götz, Pelikan
Mandoline: Stefan Nern
Gitarre: Rolf Maibaum, Jupp Götz, Ernie Galla, Pelikan
Baß: Tom Dudda
Schlagzeug: Andreas Köhne
Keyboards: George D.Ocean
Außerdem gibt’s auch schon eine besondere Aktion anläßlich meines 50-Jahre-Bühnenjubiläums.“

WAZ Duisbzrg 10.11.2012

Thomas Becker hat wie gewohnt in der WAZ fachkundig berichtet.
(Zeitungsausschnitt anklicken zum Vergrößern).