Hundert Jahre Ulysses

Am 2. Februar vor hundert Jahren, am 2. Februar 1922, feierte James Joyce seinen 40. Geburtstag. Und an diesem Tag, vor hundert Jahren, erschien sein Roman Ulysses. Möglich wurde das, weil die junge Pariser Buchhändlerin Sylvia Beach das von mehreren Verlagen abgelehnte Werk verlegte.
Der Roman beschreibt einen Tag im Leben des Anzeigenwerbers Leopold Bloom, und zwar den 16. Juni 1904 in Dublin. Jedes Jahr wird in Dublin der 16. Juni als Bloom’s Day gefeiert. James Joyce ging ein in die Liste der berühmtesten Schriftsteller, die nicht den Nobelpreis erhielten.
„Ulysses“ muß der im Sinn gehabt haben, der mir, dem jungen Mann, der Schriftsteller werden wollte, lapidar riet: Geh einmal um den Häuserblock, da ist genug Stoff vorhanden für einen Tausend-Seiten-Roman.
Ulysses gehört zu den Romanen, die als unverfilmbar galten und verfilmt wurden (1967 von Joseph Strick, mit Milo O’Shea in der Hauptrolle).
Ulysses gehört zu den Romanen, die als unübersetzbar galten. Die (Neu-)Übersetzung von Hans Wollschläger von 1975 gilt zurecht als kongenial.
Der Suhrkamp-Verlag hat eine Jubiläums-Ausgabe herausgebracht in der Reihe Suhrkamp Taschenbücher, 1000 Seiten für 18 Euro.

Bestellen Sie dieses Buch in der Buchhandlung Weltbühne
Tel. 0203-375121
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de
Bestellt Bücher in der Buchhandlung Weltbühne und sonst nirgends.
Zögern Sie nicht.
Helfen Sie uns mit Aufträgen.
WELTBUEHNE MUSZ BLEIBEN !

Es wird erklärt (in Wikipedia): „Joyce schildert nicht nur die äußeren Geschehnisse, sondern auch die Gedanken seiner Protagonisten mit allen ihren Assoziationen, Erinnerungsfetzen und Vorstellungen. Die Sprache wird dabei ungeordnet und bruchstückhaft verwendet, ‚wie es der Person gerade durch den Kopf geht‘. Dieses von Verfassern wie Arthur Schnitzler bekannte Stilelement, der sogenannte Bewusstseinsstrom, wird hier erstmals zentrales Gestaltungselement eines Romans.“
In der Zeit, in der dieser Roman entstand, am 7. November 1917, hielt Max Weber einen Vortrag zum Thema „Wissenschaft als Beruf“. Er sprach von der „Entzauberung der Welt“. Es gebe „keine geheimnisvollen, unberechenbaren Mächte“ mehr. Man sei vielmehr so weit, alle Dinge durch Berechnen beherrschen zu können.
Dazu kommentiert Arno Widmann in der Frankfurter Rundschau: „Der Ulysses ist kein werk der Aufklärung, kein Beitrag zur Ent-, sondern zur Verzauberung der Welt.“ James Joyce selbst: „Ich habe so viel Rätsel und Geheimnisse hineingesteckt, daß es die Professoren Jahrhunderte lang in Streit darüber halten wird, was ich wohl gemeint habe.“
Zur gleichen Zeit hat ein Wiener Professor in die tiefsten Abgründe des Unbewußten hineingeleuchtet, die größten Rätsel der Gedankenfetzen und der rätselhaften Assoziationen gelöst und die Träume wissenschaftlich gedeutet.
Und jetzt: Übersetzen Sie mal den Namen Joyce ins Deutsche.

Russland, China und der Westen

Neu in der Weltbühne: Im April erscheint
Jörg Kronauer: Der Aufmarsch. Russland, China und der Westen.
PapyRossa Verlag, ca. 180 S. ca. 14,90 €
Der Westen rüstet für zwei Großkonflikte. Einmal gegen Russland, das sich nach seinem dramatischen Niedergang in den 1990er Jahren stabilisiert hat und nun auf einer eigenständigen Rolle in der Weltpolitik beharrt. Die wollen ihm weder die USA noch die Staaten der EU zugestehen. Zum zweiten gegen China, das seinen rasanten Aufstieg fortsetzt und dabei ist, zur Weltmacht zu werden. Dies suchen die transatlantischen Staaten, gegen den eigenen Abstieg kämpfend, zu verhindern. Der Machtkampf gegen Russland wie gegen China wird politisch, wirtschaftlich und propagandistisch geführt. In wachsendem Maß kommt aber auch ein militärischer Aufmarsch hinzu, gegen Russland in Ost- und Südosteuropa sowie in der Arktis, gegen China im Indischen und im Pazifischen Ozean und ganz besonders im Süd- und im Ostchinesischen Meer. Bei dieser Konfrontation arbeiten Russland und China immer enger zusammen. Das Szenario eines allumfassenden Weltkriegs scheint bedrohlich am Horizont auf – und wird mittlerweile auch in Manövern geübt.

UM VORBESTELLUNG WIRD GEBETEN.
Bestellen Sie dieses Buch in der Buchhandlung Weltbühne
Tel. 0203-375121
bestellungen@buchhandlung-weltbuehne.de

Bestellt Bücher in der Buchhandlung Weltbühne und sonst nirgends.
Vor allem das VERSANDGESCHÄFT müßte dringend erweitert werden.

Zögern Sie nicht.
Helfen Sie uns mit Aufträgen.
WELTBUEHNE MUSZ BLEIBEN !
..

Neu: DER METZGER Nr. 143

Die Ausgabe Nr. 143, Februar 2022, ist erschienen.
So sieht die Zeitung aus:

Und das steht drin:

Helmut Loeven: Das philosophische Kabarett. Diesmal: Zu wenig Lottomillionen; Weihnachtsoratorium zum Anschauen; Fahrt nach Freiburg und Mo Fey getroffen; „Querdenker“ und ihre Pferdefuhrwerke; Der Bauch probt den Aufstand gegen den Kopf; Geschichte der Gegenkultur: Das Disc und das Püb (Obelix und Kallamees).

Matti & Kais in NRW. Comicstrip von Timo Stoffregen.

Typical American Girl and her Rock’n’Roll-Lover. Gesellschaftskritischer Comic-Strip.

Les Pères de la Libelle. Buchnachrichten. Wagenbach, März-Verlag, Gisela Elsner u.a.

Lina Ganowski: La Notte. Diesmal: Where have all the Fraulines gone? Fräuleins, Frolleins, Frauleins, Frauleinwunder und Wunderfrauleins. Das m/w/d ist das neue Herr/Frau/Frl.

We are everywhere. Das neue Aufklebe(r)gefühl. Katalog zur Street-Art-Dauer-Ausstellung (I – ff).

Max Reinhardt über einen gewissen Robert Farle.

Das alte Lied. Wolf Biermann zu seinem „65.“ Geburtstag. Eine kontroverse Diskussion. (Biermannd Schnurrbart nur angemalt).

Werner Muth: Vier Gedichte, womit auf seinen neuen Gedichtband „Schräge Texte für geneigtes Publikum“ aufmerksam gemacht werden soll.

Anna Driba: Der Wolf hat sich aus dem Staub gemacht. Wieder ein assoziativer Einwurf.

Roter Stern über uns. Aus dem Skizzenbuch von Magda Gorny.

Das Heft kostet 4 Euro.
Besorgen! Bestellen! Schicken lassen! Oder in der Buchhandlung Weltbühne kaufen! Lesen! Weiterempfehlen! Draus zitieren! Und schließlich: Abonnieren! Denn: Wer abonniert, hat mehr von Metzger.