Die schönsten europäischen Einfahrten (31)


Hier haben wir wieder eine Einfahrt auf dem Pulverweg (Duisburg, Altstadt). Die Mauer, auf die wir gucken, ist die historische Stadtmauer. Und? Was fällt dem Einfahrt-Inhaber dazu ein? Daß kostenrechtliche Privatzeuge abpflichtlich widerschleppt werden.
Das Automobil da hinten befindet sich bestimmt in Korrektstellung.

Wo waren Sie gestern Abend?

Wo Sie gestern Abend waren, spielt hier jetzt keine Rolle.
Wahrscheinlich WÄREN Sie gestern Abend im Syntopia gewesen bei der Veranstaltung der DFG-VK im Rahmen der Duisburger Akzente zum Thema „Mauern“.
Unsere Veranstaltung HÄTTE den Titel „Die Mauer als Chance“ gehabt und wurde auch vom Festivalbüro angenommen. Aber dann sind – Sie wissen es – die ganzen Akzente Krohna-bedingt abgesagt worden.
Um Sie nicht ganz leer ausgehen zu lassen, und damit Sie sich ungefähr vorstellen können, was gestern zu sehen/hören gewesen WÄRE, hier nochmal ein paar Ausschnitte der Syntopia-Lesung vom 17. September 2015.

..

Müßt ihr gucken, müßte klappen

Was tut sich eigentlich am Stapeltor?
Am Stapeltor ist die Zeit nicht stehengeblieben.
Hier kann man sich informieren – und auch erfahren, wie man das Projekt unterstützen kann:

www.stapeltor.de

Am Stapeltor wird TV gemacht: StapelTV.
Und Laura und Luise musizieren auf einem Teppich (wirklich. Glaubt es mir):

..

Nix mit Akzente

Als wir (in diesem Fall: die DFG-VK Duisburg) unseren Beitrag für die Duisburger Akzente 2021 (Thema: Mauern) anboten, waren wir natürlich darauf gefaßt, daß in diesem Jahr – wie auch schon im vorigen Jahr – die Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Und so ist es auch gekommen. Im Dezember bekamen wir vom Festival-Büro die Mitteilung, daß das ganze Festival abgesagt ist. Die Zukunft der Duisburger Akzente – seit vier Jahrzehnten ein kulturelles Highlight in der Region – ist ungewiß.

Was wird aus unserem Konzept, aus unserem Plan? Wann und wie werden wir das – in bewährter Zusammenarbeit mit dem Syntopia – nachholen? Das wird beizeiten entschieden. Wir werden es ankündigen.
..

Pegida finden wir nicht gut

Pegida startet einen erneuten Versuch, auf der Bahnhofsplatte Duisburg in Erscheinung zu treten.
Das Bündnis „Duisburg stellt sich quer“ und „Duispunkt“ stellt sich quer und setzt einen Punkt. Ich gebe die Informationen weiter:

Unser Rezept dagegen: Tanzen mit den Djs der Silberfuchs Connection!
Wir tanzen – jede/r für sich allein und mit sicherem Abstand – unseren Protest gegen Hass und Hetze in die Welt.
Setzt bunte Mützen und bunte Masken auf und bringt gute Laune mit!
Achtet alle auf die Einhaltung der Corona Regeln! Wir möchten nicht, dass sich Menschen anstecken!!!
Aber wir möchten Pegida auch nicht den Bahnhofsvorplatz überlassen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, kommt zahlreich und – gute Idee: Befestigt alle eine weiße Binde mit der Aufschrift ORDNER an eurem Ärmel!
Dann passen wir alle aufeinander auf. Solidarisch und mit Vielfalt lebt es sich besser.

..

Die schönsten europäischen Einfahrten (28)


Vom Pulverweg aus fotografiert. Bei der Backsteinmauer im Hintergrund handelt es sich um die Stadtmauer.
Pulver (Schließpulver) durfte nicht durch die Stadt transportiert werden. Darum wurde um die Stadt herum der Pulverweg angelegt. Danach ist die Straße heute noch bekannt.
Das Schild über den Häuptern kündet, daß man im Begriff ist, einen Fahrparkplatz zu betreten und daß kostenrechtlich abgestellte Privatzeuge widerpflichtig abgeschleppt werden.

Die Mauer als Chance

Das Thema der Duisburger Akzente 2021 ist „Mauern“.
Und es gibt wohl kein Akzente-Thema, zu dem uns nichts einfällt.
Wir (die DFG-VK Duisburg) haben uns mit diesem Thema beworben:
Und:
Das Festival-Büro hat unseren Vorschlag
ANGENOMMEN.
Schon mal vormerken:
Donnerstag, 18. März 2021, 19 Uhr im SYNTOPIA.
Jetzt hilft uns nur noch die Hoffnung, daß uns kein Corona-Strich durch die Akzente-Rechnung gemacht wird.

„Rassendiagnose: Zigeuner“ – Begleitheft zur Ausstellung

Über die Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung – vom Zentrum für Erinnerungskultur im Kultur- und Stadthistorischen Museum wurde hier berichtet. Durch die Corona-Krise mußte die Ausstellung verschoben werden, das Begleitprogramm mit Vorträgen mußte ausfallen. Die werden vielleicht im nächsten Jahr nachgeholt.
Das Begleitheft (32 Seiten im Großformat mit zahlreichen Abbildungen und mit einer Graphic Novel von Hildegard Lagrenne ist erhältlich.
Zwei Ausschnitte:

Das Begleitheft ist in der Buchhandlung Weltbühne erhältlich. Preis: 5 Euro, im Versand: 6 Euro.

Ein schönes Wochenende

Am liebsten erlebe ich das ganze Wochenende in aller Ruhe an meinem Lieblings-Platz: an meinem Schreibtisch. Doch manchmal gibt es guten Grund, ein Wochenende auf andere Art und an anderem Ort zu verbringen.
Am letzten Wochenende war es so. Da war nämlich die LANDESDELEGIERTENKONFERENZ Nordrhein-Westfalen der DFG-VK. Und ich gehörte der Duisburger Delegation an.
Ich konnte zur Landeskonferenz auch noch zu Fuß hingehen, denn sie fand in der Jugendherberge im Sportpark Wedau statt.
Die Fotos entstanden während der Kaffeepause, die meisten also gerade nicht im Saale.

Bitte interessiert Euch dafür, was die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner im Bund, im Land und in Duisburg macht:

https://www.dfg-vk.de/startseite

https://nrw.dfg-vk.de/startseite

http://www.dfg-vk-duisburg.de/

Dieses Gebäude wurde nicht für nichts&wiedernichts errichtet, sondern es war Schauplatz der DFG-VK-Landeskonferenz 2020.