Die Lesung des Jahres diesmal nicht versäumen

Alle, die aus irgendeinem Grund die erste LESUNG DES JAHRES (13. Januar, Spinatwachtel) und die zweite LESUNG DES JAHRES (8. Mai, Altes Stellwerk) verpaßt haben, sollten die dritte Gelegenheit meiner LESUNG DES JAHRES nutzen!
(Wer nicht kommen kann, sollte wenigstens einen mitbringen).

SyntTafelSept15aMan kann es auch so ausdrücken:
SyntTafelSept15bAuch SPIEGEL-Leser wissen Bescheid:
SyntTafelSept15c..

Syntopia feierte und kam in die Zeitung

Das Syntopia feierte letzten Samstag stellvertretend für ganz Hochfeld und kam in die Zeitung:

WAZ 8.9.2015

WAZ 8.9.2015

 

(C) Merkfoto

(C) Merkfoto

Von Stunde zu Stunde steigerte sich meine Freude an der Feststellung „Verhüllung ist Verheißung“. Nach Jahrzehnten mühevollen Enthüllens: Warum nicht mal so rum?
Der Pohl, der die Verhüllung verheißt, hat aber zugleich die Verheißung verhüllt. Denn da standen zwei Pöhle hintereinander, und der hintere, eigentlich verhüllende, wird auf diesem Bild vom vorderen verdeckt. Das muß wohl alles damit zusammenhängen.
Und seien Sie bitte stets dessen eingedenk:

SyntTafelSept15P.S.: Dies ist der Blogeintrag mit der Nummer 883. Das ist doch kein Zufall!

Donnerstag, 17. September: Das philosophische Kabarett live im Syntopia!

Donnerstag, 17. September 2015: Die Lesung des Jahres (19.00 Uhr Einlaß).
Dann lese ich im Syntopia: Duisburg-Hochfeld, Eigenstraße / Ecke Gerokstraße.
Endlich wieder was zu Lachen.
Eintritt gegen Spende.

SyntEinladSept15So macht das Syntopia Reklame für diese wichtige Veranstaltung (mit einem Jugendfoto). Anklicken zum Genießen (Vergrößern).

Bus- und Straßenbahnhaltestelle Paluskirche.

syntopia-eckeKommt am Donnerstag dem 17 September da hin und hört mir zu.

Über diese Straßen mußt Du geh’n

Auf zwei Straßen möchte ich Euch lenken.
Die eine ist die Königstraße.
Die andere ist die Eigenstraße.
DuisburgerFestGgRassismushttps://www.facebook.com/FreiesForumDuisburg

Ulla Jelpke kommt auch.

Zur selben Zeit in Hochfeld:
SyntopiaEinJahrEin Jahr Syntopia!
Als das SYNTOPIA eröffnet wurde, war noch nicht sicher, ob es überhaupt länger als ein paar Monate bestehen würde. Nun gibt es diesen unabhängigen und selbstverwalteten Ort für politisches und soziales Engagement und für Kultur von unten in Duisburg schon seit gut einem Jahr – das soll gefeiert werden!
Am Samstag den 5. September feiern wir SYNTOPIAs 1ten Geburtstag auf dem Hochfelder Nachbarschaftsfest direkt vor und im Laden. Es wird kreative Mitmach-Aktionen und Spiele, ein Kinderprogramm und Musik geben und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Ausklingen lassen werden wir den Tag am Geburtstagstresen (im SYNTOPIA) mit Musik abseits der Spur, dargeboten von DJ Sebastian und der B1-Untitled Bande.
Nachbarschaftfest ab 13 Uhr
Geburtstagstresen ab 22 Uhr
http://www.syntopia.info/

Da der Tag lang ist, könnte man / sollte man doch zu beiden Veranstaltungen hingehen.

P.S.: Ich verrate es schon mal: Am Donnerstag, 17. September, 19.30 Uhr ist meine Lesung im Syntopia! Weiter! Sagen! Und: Hinkommen!

Streif (2015)

Streif15-1STREIF ist erschienen, die Kulturzeitschrift aus Duisburg. Das Heft ist aufwendig gestaltet unter Nutzung der Möglichkeiten der Druck-Kunst. Es wird ein ganzes Jahr an einer Ausgabe gearbeitet.
„Streif geht auf Streife in Duisburg. Streift durchs Revier. Mit den Streifen unserer Mannschaft. Streif ist ein Querschnitt unserer Stadt. Ein Streifzug. Ein Streif von vielen Streifen in Duisburg.
Schriftsteller, Dichter, Künstler, Fotografen zeigen ihre Werke, erzählen ihre Geschichten – aus Duisburg.
Streif 2015 ist unsere zweite Ausgabe mit einer neuen Mischung von Gedichten, Kurzgeschichten, Essays, Fotos, Zeichnungen, und Comics. Eine Gegenüberstellung von etablierten Künstlern und neue Talenten, lieblich und schräg,
Lob und Kritik, damals und jetzt.
Streif erscheint einmal im Jahr.“
Streif Duisburg
c/o Stacey Blatt
Martinstr. 16
47058 Duisburg
E-Mail: kontakt@streif-duisburg.de
www.streif-duisburg.de

Ich bin auch drin, obwohl weder „etablierter Künstler“ noch „neues Talent“ auf mich zutrifft. „Lieblich und schräg“ dafür umso mehr.

Streif15-2So zeichnete Friederike Huft die Buchhandlung Weltbühne (rechts). Links: Das Syntopia in Hochfeld. Zwei von fünf Orten, die „ein bißchen unterm Radar fliegen“.

Streif15-3Texte, die ganz zu Bildern werden. Sowas gefällt mir.
„Mobile Drawings“ von Fee Brandenburg.

Streif15-4Susanne Gwisdalla ist mit ihren Fenster-Einblicken auch dabei.

Streif15-5Die dramatiche Dichtung über das Tausendfensterhaus von Werner Muth. (Zeichnung von Abigail West).

Streif15-6Eine von den beiden Obelix-Geschichten, mit denen ich in STREIF Nr. 2 präsent bin.
Die ganze Redaktion ließ sich dadurch zu einer Pommes-Orgie an Walters historischer Pommes-Stätte inspirieren.

STREIF Nr. 2 (2015) 70 Seiten durchgehend farbig ist für 7 Euro in der Buchhandlung Weltbühne erhältlich (im Versand zuzüglich Versandporto).

Die neue CD ist raus: Anleitung für Rundumschläger

Das neueste Produkt der Situationspresse ist diese Doppel-CD:

CD-HL-RundumHelmut Loeven: Anleitung für Rundumschläger. Das philosophische Kabarett live.

Nicht nur Rundumschläger werden hier mit guten Ratschlägen versorgt. Auch die Liebhaber von Verschwörungen werden sich nach Abhören dieses Programms besser damit auskennen, wie die Fädenzieher an den Fäden ziehen.
Über den Frieden und Unfrieden der Geschlechter wird räsoniert und über den Vatermord als Methode, das Leben angenehmer zu machen. Außerdem erfährt man hier, daß es manchmal ganz angebracht ist, den Genossen Stalin hochleben zu lassen.
Und das ist ja noch nicht alles in 99 Minuten Kabarett auf zwei CDs.

Das Programm wurde aufgenommen am 13. Januar 2015 in der Spinatwachtel in Duisburg-Hochfeld.
Diese Doppel-CD ist zum Preis von 12,50 Euro durch den Buchhandel zu beziehen (ISBN 978-3-935673-38-9), am besten natürlich direkt in der Buchhandlung Weltbühne.

Dahinter kam ich (1)

wald-15-04-01Die Route vom vorigen Samstag begann, wie so oft, mit dem Betreten des Uni-Geländes.

wald-15-04-02Das ist hinter den Uni-Gebäuden. Dort, hinter dem Kunst- und Musiktrakt, lagen wir im Gras. Aber nicht mehr lange. Dafür wurde da der schönste Uni-Parkplatz Mitteleuropas angelegt. Wenigstens das.
Im Kunst- und Musiktrakt ist glaub ich keine Kunst und Musik mehr. Alles war, nix is mehr.

wald-15-04-03Pollen-Allergiker freuen sich über was anderes.

wald-15-04-04wald-15-04-05Wenn man die Eisenbahngleise und die Autobahn hinter dem Unigelände mittels Brücke überquert hat, geht es hier nach ganz oben.
„Da rauf? Nein. Da geh‘ ich nicht“, sprach einst der schwerwiegende Hansjürgen Bott. Dem war das zu hoch. Darum sind wir an dem Tag eine andere Strecke gegangen.

wald-15-04-06wald-15-04-07Hier, und nicht, wie die Legende sagt, auf dem Kaiserberg, ist tatsächlich die höchste Punkt von Duisburg erreicht.

wald-15-04-08In die andere Richtung geguckt: Früher hatte man von hier aus freien Blick bis nach Hochfeld. Ist jetzt zugewachsen.

wald-15-04-09Wir werden daran erinnert, daß der Wald, wie wir ihn kennen und wie er reichlich mythologisiert wird, eine Kulturlandschaft ist: bewirtschaftet oder (bestenfalls) als „Erholungsgebiet“ gestaltet (oder beides).
Der Deutsche Wald, besungen und ins Herz geschlossen, ist gerade mal 200 Jahre alt und eine Erfindung der Romantik. Soll heißen: Der Bürger eignete ihn sich an. (Später auch die Arbeiterjugend mit der Naturfreundebewegung).
Vorher hatte der Wald bei der Masse der Menschen wenig Sympathie. Er durfte als feudaler Wirtschaftsraum sowieso nicht betreten werden, noch nicht einmal, um Reisig zu sammeln – vom Sammeln von Waldfrüchten, Pilzen und vom Jagen gar nicht zu reden. Was anderes hatte mit dem Wald kein Mensch im Sinn, also schon gar nicht seelische Erbauung.
Man mied den Wald, nicht nur aus Furcht vor wilden Tieren und davor, im Dickicht und im Morast zu versinken, sondern vor allem aus Angst vor den Hexen und Kobolden, die dort ihr Unwesen trieben!
Diese Drainagerohre (oder wie nennt man das) sorgen für geordneten Abfluß, und sie entziehen so den Kobolden ihre Entfaltungsräume.

wald-15-04-10Kinder-Spiel-Bauwagen.

wald-15-04-11„Waldgottesdienst“. An schönen Sonntagen und Feiertagen wie Himmelfahrt finden hier Gottesdienste statt. Gläubige Menschen haben oft einen Sinn für Naturschönheit, der uns Materialisten auch nicht schlecht stehen würde.

wald-15-04-12Wird fortgesetzt.

Hat die „Lesung des Jahres“ denn vorgestern stattgefunden oder nicht?

„Helmut Loeven (also: ich) Das Philosophische Kabarett live am Dienstag, 13. Januar 2015 (also: vorgestern) in der Spinatwachtel (also in Hochfeld).“
Um sowas ranken sich Legenden. Zum Beispiel: Also,
das war so:
Wenn eine Veranstaltung um 19.30 Uhr (also: halbacht) anfangen soll, dann fängt man natürlich nicht pünktlich um halbacht an, sondern wartet noch ein bißchen, bis alle da sind und sich im wahrsten Sinne des Wortes eingefunden haben.
Wir haben gedacht: Der Werner M. Ist noch nicht da. Der wollte kommen. Wir warten, bis der da ist, dann fangen wir an.
Jetzt ist der aber nicht gekommen. Folge: Die Veranstaltung, die eigentlich Dienstagabend auch zu Ende gehen sollte, hat noch gar nicht angefangen. Das Publikum dürfte inzwischen nach Hause gegangen sein.

War es so?
Nein, es war ganz anders.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAEin Mann – ein Wort?
OLYMPUS DIGITAL CAMERAEin Mann – eine Hand!
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAMan beachte die Tischplatten-Geometrie und den Spiegelungs-Effekt …
OLYMPUS DIGITAL CAMERA… mal mitohne, mal mit Brille.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAHähä!
Fotos © Hafenstaedter.

Fazite: Einige Freundinnen und Freunde waren nicht da (konnten wirklich nicht an dem Abend). Viele Unbekannte im Publikum, Wiedersehen mit unerwarteten Gästen, gelungener Mitschnitt, viel Beifall und wieder ein gutes Spinatwachtel-Erlebnis.

Tipp-Spick

Liebe Leute, erinnert Euch daran, daß Ihr für morgen (Dienstag, 13. Januar) eingeladen seid: Lesung in der Spinatwachtel, 19.30 Uhr. 2015. Eigenstraße 42 Hochfeld (Duisburg). Das philosophische Kabarett live – gedankliche Weisheit mit stimmlichem Wohlklang kombiniert. Ein Tritt 5 Euro.

Hafenstaedter-Foto

Hafenstaedter-Foto

Nein, nicht nach New York müssen Sie für so eine Szene. Hochfeld nicht minder.

Brief von Susanne

Susanne (Spinatwachtel-Chefin) hat rundgemailt:

Liebe Wachtelfreunde!
Ein schönes Neues Jahr wünschen wir Euch und starten gleich nächste Woche mit einer hervorragenden Veranstaltung zu der wir Euch sehr gerne einladen möchten!
Helmut Loeven kommt am 13. Januar zu Besuch und ist somit zum dritten Mal gern gesehener und gehörter Gast auf unserer Couch.
Wie immer gibts ein leckeres Süppchen und Getränke.
Viele Grüße und bis bald
Susanne

Zwischenablage13..

Der Termin wurde bestätigt. Bestätigen auch Sie!

Dies ist eine Vorankündigung:

Am Dienstag, 13. Januar 2015 um 19,30 Uhr findet die
LESUNG DES JAHRES
statt.
Um zwar in der Spinatwachtel, Duisburg-Hochfeld, Eigenstraße 42.

Am Dienstag, 13. Januar 2015 gibt es wieder das
Philosophische Kabarett Live.
Helmut Loeven liest!

SatirikerDarfAlles2Bitte erzählen Sie das allen! (Nicht nur denen, die es hören wollen). Sagen Sie das denen, denen man alles zweimal sagen muß, zweimal!
Bitte verschicken Sie E-mails mit der Ankündigung meiner Lesung an all Ihre Bekannten. (Und tun Sie das auch wirklich).
Meine Damen: Sagen Sie all Ihren Verehrern, daß sie bei Ihnen überhaupt nur eine Chance haben, wenn sie zur Lesung kommen. (Das verpflichtet Sie zu gar nichts, sondern nur Ihre Verehrer).

Dies ist (schonmal) eine Vor-Ankündigung. Das heißt: Hier wird die Ankündigung schon mal angekündigt. Warten Sie nicht auf die Ankündigung, sondern entschließen Sie sich jetzt schon, am 13. Januar zur Lesung zu kommen.
Fangen Sie jetzt schon damit an, sich damit abzufinden, daß 5 Euro Eintrittspreis verlangt wird.

Spinatwachtel zum Zweiten oder Dritten

Spinatwachtel zum Zweiten oder Dritten
Philosophisches Kabarett mal wieder live. Am 13. Januar 2015 (Dienstag) um 19.30 Uhr (halbachtabends) gibt es wieder was zum Lachen über SATIRE UND POLEMIK im PHILOSOPHISCHEN KABARETT.
Und zwar in der Spinatwachtel (Duisburg-Hochfeld, Eigenstraße 42).
Nach meinem Programm am 5. November 2013 wurde eine weitere Lesung in der Spinatwachtel versprochen. Dieses Versprechen soll am Dienstag, dem 13. Januar 2015 um 19.30 Uhr gehalten werden.
Diese Lesung wäre dann meine dritte dort, WENN MAN die Veranstaltung am 17. Dezember 2013, die Gemeinschaftslesung mit Werner Muth und Lütfiye Güzel mitzählt.
SpinatLesNov13-3aWollen Sie sich auch mal wieder am Kopf kratzen?
Dann kommen Sie in die Spinatwachtel am13. Januar.
SpinatCD-HLImmer wieder gern gehört wird die Doppel-CD von der Spinatwachtel-Lesung, die auf jeden Fall die erste war.

Poetry! Go Let’s

syntopia-eckeDas SYNTOPIA lädt ein:
LET’S GO POETRY! Lesung mit Lütfiye Güzel und Werner Muth
„Die Poetin Lütfiye Güzel, “herz-terroristin”, “Let´s go Güzel!” und “Trist olé!” und Autor, Musiker, Universal-Kreativer Werner Muth kreieren eine lyrische Underground-Stadtrundfahrt mit Sehenswürdigkeiten durch die Beatnik-Brille.“

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

WernerMuthRoad-aDa freuen wir uns drauf, da gehen wir auch hin.

Wann? Wo?

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 19 Uhr
SYNTOPIA – Stadtteil- und Projektladen
Gerokstraße 2, Ecke Eigenstraße
47053 Duisburg- Hochfeld

Haltestellte Pauluskirche 2 Minuten Fußweg.

Morgen noch nix vor?

Dann geht doch mal nach Syntopia
RechtAufStadtWieso Detroit?
„Detroit gilt als der Inbegriff der postindustriellen Stadt. Der Rückzug der großen Industrien hat diese Stadt massiv verändert. Auch im Ruhrgebiet begann der Strukturwandel in den 60er Jahren. Doch der Prozess der Deindustrialisierung hat hier sein Ende noch nicht erreicht. Die sozialen Tragödien und der Verfall des Ruhrgebiets werden hinter dem Wortgeklingel „Metropole Ruhr“ oder „Region im Wandel“ versteckt. Wir möchten ihnen hingegen tatsächlich ins Auge sehen: der Armut, der sozialen Segregation, der Abwanderung, dem Leerstand und der Langeweile. Wir wollen dem Vergleich des Ruhrgebiets mit Detroit weder zustimmen noch widersprechen, sondern vielmehr die Frage stellen: Was kann das Ruhrgebiet von Detroit lernen?“
Mit diesen Zeilen beginnt das Manifest „Von Detroit lernen!“ mit dem das Netzwerk „Recht auf Stadt – Ruhr“ sich in die Debatte über die Zukunft des Ruhrgebiets einmischen möchte.
mehr

Und widmet Euer Interesse dem Ideenraum Syntopia.

Freitag in der Alten Feuerwache. Da kann man hingehen.

ARICDazu ist anzumerken:
1. Mehr über ARIC hier.
2. Mehr über die Alte Feuerwache hier.
3. Ich möchte da gern auch hingehen. Aber ob ich das am Freitag schaffe, ist noch ungewiß, zumal ich mich auf meine eigene Lesung am Samstag noch vorbereiten müßte.

Mußte das sein?

„Eine Brücke! Eine Brücke!“
Charlie Rivel

WanhStrMitBrueckeDie Eisenbahnbrücke über die Heerstraße in Hochfeld – es gibt sie nicht mehr.
WanhStrOhneBrueckeFrüher fuhren darüber die Züge zu den Fabriken am Rhein (Mannesmann, Berzelius, Eisenwerk, Thyssen-Niederrhein, Kupferhütte etc.). Seit Jahren ist da kein Zug mehr gefahren. Aber ist das ein Grund, eine Brücke einfach so abzureißen?
Das Wesen dieser Brücke bestand doch nicht bloß darin, daß da Züge oben drüber fuhren, sondern daß da auch Autos unten drunter fuhren. Es kann also nicht davon die Rede sein, daß die Brücke keinen Sinn mehr hatte. Zwar wurde der obere Zugverkehr, nicht aber der untere Autoverkehr eingestellt.
Zudem war diese Brücke die einzige in der Nähe des Brückenplatzes. Hat man das nicht bedacht?
Ich bin Revolutionär. Ich bin dafür, daß alles bleibt wie es ist, was nicht verändert werden muß.